Ştefan Saghin

Ştefan Saghin (* 16. Dezember 1860 in Mitocu Dragomirnei (heute Kreis Suceava, Rumänien); † 4. April 1920 in Bukarest) war ein rumänischer orthodoxer Priester und Hochschullehrer in Czernowitz.

Leben

Heilig-Geist-Kathedrale

Saghin studierte von 1880 bis 1884 an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz und wurde 1889 zum Dr. theol. promoviert. Ab 1891 war er Kathedralprediger an der Heilig-Geist-Kathedrale in Czernowitz. Die Theologische Fakultät und das k.k. Kultusministerium begrüßten seine Bewerbung und wiesen externe Wege zur nötigen Habilitation in Czernowitz. Zur Ausbildung in Spezieller Dogmatik war Saghin in Breslau und Athen. Für das Fach erhielt er im November 1897 die Lehrbefugnis. 1900 wurde er a.o. Professor beim Lehrstuhl für Dogmatische Theologie der Griechisch-orientalischen Theologischen Fakultät (1900–1920). Von 1907 bis 1919 war er Supplent beim Lehrstuhl für Fundamentale Theologie. 1897/98 und 1898/99 war er Dekan des Professorenkollegiums der Theologischen Fakultät.[1], 1911/12 Rektor der Franz-Josephs-Universität. 1897 wurde er zum Priester geweiht, 1911 zum Erzpriester-Staurophor ernannt. Schon vor dem Anschluss der Bukowina an Großrumänien wurde Saghin im Oktober 1918 in die Abgeordnetenkammer gewählt.[2] Im April 1919 wurde er Staatssekretär in der Verwaltung der Bukowina.

Die Theologische Fakultät der Universität Athen verlieh ihm die Ehrendoktorwürde. Zwei Monografien zur Dogmatik brachten die Systematische Theologie voran.[3] Seine Inaugurationsrede am 2. Dezember 1911 befasste sich mit dogmatisch-apologetischen Zeitfragen.[4]

  • Festschrift der Franz-Josephs-Universität
  • Biografie auf www.crainou.ro (rumänisch)

Einzelnachweise

  1. Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie für das Jahr 1918, XLIV. Jahrgang. Wien 1918
  2. Virtual Museum of the Union
  3. Rumänische Doktorschule
  4. WorldCat
Rektoren der Franz-Josephs-Universität Czernowitz

Constantin Tomaszczuk (1875/76) | Ferdinand von Zieglauer (1876/77) | Basil Mitrofanowicz (1877/78) | Friedrich Schuler von Libloy (1878/79) | Alois Handl (1879/80) | Eusebius Popowicz (1880/81) | Alois Goldbacher (1881/82) | Friedrich von Kleinwächter (1882/83) | Basil von Repta (1883/84) | Johann Wrobel (1884/85) | Karl Hiller (1885/86) | Veit Graber (1886/87) | Heinrich Singer (1887/88) | Constantin Popovici (1888/89) | Emil Kałużniacki (1889/90) | Friedrich Schuler von Libloy (1890/91) | Richard Pribram (1891/92) | Emilian Wojucki (1892/93) | Friedrich von Kleinwächter (1893/94) | Alois Handl (1894/95) | Eusebius Popowicz (1895/96) | Ernst Hruza, Julius von Roschmann-Hörburg (1896/97) | Isidor Hilberg (1897/98) | Arthur Skedl (1898/99) | Ferdinand von Zieglauer (1899/00) | Franz Hauke (1900/01) | Emilian Wojucki (1901/02) | Rudolf Scharizer (1902/03) | Walther Hörmann von Hörbach (1903/04) | Theodor Tarnawski (1904/05) | Sigmund Herzberg-Fränkel (1905/06) | Eugen Ehrlich (1906/07) | Eugen Kozak (1907/08) | Carl Zelinka (1908/09) | Karl Adler (1909/10) | Matthias Friedwagner, Johannes Kromayer (1910/11) | Raimund Friedrich Kaindl (1912/13) | Hans Ritter von Frisch (1913/14) | Cäsar Pomeranz (1914–1918) | Basil Tarnawski (1918/19) | Ştefan Saghin (1919–1921)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 30. Januar 2021.
Personendaten
NAME Saghin, Ştefan
ALTERNATIVNAMEN Saghin, Stephan
KURZBESCHREIBUNG rumänischer orthodoxer Priester und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1860
GEBURTSORT Mitocu Dragomirnei (heute Kreis Suceava, Rumänien)
STERBEDATUM 4. April 1920
STERBEORT Bukarest