21. Mai

Der 21. Mai ist der 141. Tag des gregorianischen Kalenders (der 142. in Schaltjahren), somit bleiben 224 Tage bis Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

996: Otto III. wird von Gregor V. gekrönt
1363: Elisabeth von Pommern
  • 1363: Elisabeth von Pommern heiratet in Krakau Kaiser Karl IV. Sie wird im folgenden Monat zur Königin von Böhmen gekrönt. Der polnisch-böhmische Gegensatz wird mit der Heirat entschärft.
  • 1420: Im Vertrag von Troyes erkennt Frankreichs König Karl VI. nach seinem Tod einen Thronanspruch des englischen Königs Heinrich V. an, den dieser durch die Heirat mit Karls Tochter Katharina von Valois untermauert. Katharinas Bruder, der Dauphin Karl, ist von der Thronfolge vertraglich ausgeschlossen. Er bildet später in Bourges eine Gegenregierung.
1471: Heinrich VI.
1726: Die Ermordung Hahns
  • 1726: Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
1809: Schlacht bei Aspern
1856: Ruinen des Free State Hotels nach dem Überfall
  • 1856: Bushwhackers unter Sheriff Jones dringen im Kansas-Territorium ein, um die Druckpressen der gegen die Sklaverei eingestellten Zeitungen Herald of Freedom und Kansas Free State zu zerstören. Das Free State Hotel, das der sklavereifeindlichen New England Emigrant Aid Company gehörte, fällt dem Sack of Lawrence ebenfalls zum Opfer. Es handelt sich um einen von vielen Zwischenfällen während der Zeit des Bleeding Kansas.
  • 1864: Das Ende des Kaukasuskrieges wird mit der russischen Annexion des Nordkaukasus und der Deportation des tscherkessischen Volkes eingeleitet. Sotschi wird zum Symbol des russischen Siegeszugs.
1871: Gefangene Kommunarden
  • 1871: Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der Pariser Kommune. In den Kämpfen und den folgenden Massenexekutionen werden etwa 30.000 Menschen getötet und etwa 40.000 inhaftiert.
1879: Tod des chile­nischen See­helden Arturo Prat bei Iquique
1939: Mutterkreuz in Gold
1998: Suharto verkün­det seinen Rück­tritt vom Präsidenten­amt
2006: Flagge von Montenegro

Wirtschaft

1797: Assignat

Wissenschaft und Technik

1871: Vitznau-Rigi-Bahn
1946: Rekonstruktion des Experiments

Kultur

1739: Jean-Philippe Rameau
  • 1739: Die Ballettoper Les Fêtes d'Hébé ou Les Talents lyriques von Jean-Philippe Rameau hat ihre Uraufführung an der Grand Opéra Paris.
  • 1804: Der außerhalb von Paris neu geschaffene Friedhof Père Lachaise wird belegt. Ein im Alter von fünf Jahren gestorbenes Mädchen wird als erste Tote begraben.
1865: Peter Cornelius
1938: Bertolt Brecht
  • 1938: Furcht und Elend des Dritten Reiches, ein Theaterstück des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht, das dieser im Exil in Dänemark geschrieben hat, wird in einigen Szenen in Paris uraufgeführt.
  • 1951: In einem abbruchreifen Geschäftsgebäude in der 9th Street in New York City beginnt die bis zum 10. Juni dauernde Kunstausstellung 9th Street Art Exhibition. Die Ausstellung zeigt die neue amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts, versammelt zahlreiche namhafte Künstler und markiert den Start der New Yorker Avantgarde der Nachkriegszeit, die in der Folgezeit als New York School bekannt wird.
1972: Michelangelos Pietà im Petersdom
2005: Kingda Ka

Gesellschaft

1924: Leopold & Loeb
  • 1924: In dem Versuch, das perfekte Verbrechen zu begehen, locken die beiden Studenten an der University of Chicago, Nathan Leopold Junior und Richard Loeb, den 14-jährigen Bobby Franks in ihr Auto und ermorden ihn. Um eine Entführung vorzutäuschen, schicken sie dann eine Lösegeldforderung an die Familie des Opfers.
  • 1936: In Tokio wird Abe Sada von Polizisten festgenommen. In ihrer Handtasche befinden sich die abgetrennten Genitalien ihres Geliebten, den sie drei Tage zuvor beim erotischen Spiel stranguliert hat. Der Fall erregt nationales Aufsehen.

Religion

Katastrophen

1917: Ausbrei­tung des Groß­brandes
  • 1917: In Atlanta entsteht ein Großbrand, der 1938 Gebäude vernichtet und etwa 10.000 Menschen obdachlos macht. Es ist jedoch nur ein Todesopfer zu beklagen.
  • 1996: Auf der Fahrt von Bukoba nach Mwanza auf dem Victoriasee in Ostafrika kentert die Linienfähre Bukoba und sinkt, wobei zwischen 500 und 1000 Menschen sterben.
  • 2003: Vor der Küste Algeriens kommt es zu einem Erdbeben der Stärke 6,8, durch das 2266 Menschen ums Leben kommen. Der anschließende Tsunami erreicht die balearischen Inseln, verursacht dort allerdings nur Sachschäden.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1967: Windsurfen
  • 1967: In den USA wird aus dem Wellenreiten das Windsurfen entwickelt. Der Amerikaner Jim Drake startet in der Jamaica Bay in New York zum ersten Mal seinen aus einem Surfbrett und einem Segel bestehenden Windsurfer Old Yeller.
  • 1997: Im Giuseppe-Meazza-Stadion gewinnt der FC Schalke 04 den UEFA-Cup gegen Inter Mailand. Das Hinspiel zwei Wochen zuvor im Gelsenkirchener Parkstadion gewann Schalke mit 1:0. Nach der regulären Spielzeit und der Verlängerung im Rückspiel stand es 1:0 für Inter Mailand. Das anschließende Elfmeterschießen konnten die Schalker mit 4:1 für sich entscheiden.
  • 2006: Mit dem Gewinn der Eishockey-Weltmeisterschaft 2006 im Finale gegen Tschechien im lettischen Riga wird das schwedische Tre Kronor Team die erste Eishockeynationalmannschaft, die die Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele im gleichen Jahr gewinnt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

  • 1382: Edward Hastings, englischer Ritter
  • 1422: Heinrich von Sachsen, Fürst aus der Dynastie der Wettiner
  • 1454: Hermolaus Barbarus, italienischer Scholastiker, Dichter und Humanist
Albrecht Dürer (* 1471)
  • 1471: Albrecht Dürer, deutscher Maler, Zeichner, Graphiker und Kunstschriftsteller
  • 1476: Karl von Baden, Domherr in Straßburg und Trier
  • 1527: Philipp II., König von Spanien und Portugal
  • 1537: Jacob Spengler, Bürgermeister von St. Gallen
  • 1542: Johann Wilhelm Stucki, Schweizer Theologe, Philologe und Historiker
  • 1546: Madeleine de L’Aubespine, französische Schirmherrin, Dichterin und Übersetzerin
  • 1653: Eleonore von Österreich, Königin von Polen und Herzogin von Lothringen
  • 1664: Giulio Alberoni, italienischer Kardinal und Staatsminister von Spanien
  • 1682: Basilio Asquini, italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Biograf
  • 1688: Alexander Pope, englischer Schriftsteller

18. Jahrhundert

Joseph Fouché (* 1759)

19. Jahrhundert

1801–1850

Ferdinand Lindheimer (* 1801)
Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1801)

1851–1900

Léon Bourgeois (* 1851)
José Batlle y Ordóñez (* 1856)
Carl Weidemeyer (* 1882)
Lázaro Cárdenas del Río (* 1895)

20. Jahrhundert

1901–1925

Thomas Wright Waller (* 1904)
Raymond Burr (* 1917)

1926–1950

Lida Barrett (* 1927)
Malcolm Fraser (* 1930)
Heinz Holliger (* 1939)
Joachim Kirst (* 1947)

1951–1975

  • 1951: Al Franken, US-amerikanischer Autor, Komiker und Radiomoderator
  • 1951: Andreas Burckhardt, Schweizer Politiker
  • 1951: Kurt Röthlisberger, Schweizer Fußballschiedsrichter
Mr. T (* 1952)
Nick Cassavetes (* 1959)
Christoph Georg Hartmann (* 1972)

1976–2000

Bodo Wartke (* 1977)
Belladonna (* 1981)
Mark Cavendish (* 1985)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

  • 0252: Sun Quan, chinesischer Kaiser
  • 0587: Yōmei, Kaiser von Japan
  • 0822: al-Hakam I., Emir von Córdoba
  • 0987: Ludwig der Faule, König von Frankreich
  • 0991: Pilgrim, Bischof von Passau
  • 0995: Tamba no Yasuyori, japanischer Arzt
  • 1034: Ezzo, Pfalzgraf von Lothringen
  • 1075: Ryksa von Polen, Königin von Ungarn
  • 1108: Gerard von Rouen, Lordkanzler und Erzbischof von York
  • 1237: Olaf II., König von Man und König der Inseln
  • 1254: Konrad IV., römisch-deutscher König
  • 1257: Roger Weseham, Bischof von Coventry und Lichfield
  • 1259: Fulk Basset, Bischof von London
  • 1275: Cécile des Baux, Adlige aus dem Königreich Arelat, Regentin der Grafschaft Savoyen
  • 1366: Hemming, Bischof von Turku
  • 1381: Friedrich der Strenge, Sohn von Friedrich dem Ernsthaften
  • 1388: Kuno II. von Falkenstein, Erzbischof und Kurfürst von Trier
  • 1393: Robert FitzPayn, englischer Adeliger
  • 1416: Anna von Cilli, Königin von Polen und Großfürstin von Litauen
  • 1425: Parisina Malatesta, Ehefrau des Markgrafen Niccolò III. d’Este, Herr von Ferrara, Modena und Reggio nell’Emilia
  • 1458: Petr Aksamit z Lidéřovic a Kosova, tschechischer Landedelmann und Heeresführer
Heinrich VI. († 1471)
Hernando de Soto († 1542)

17. und 18. Jahrhundert

Johann Salomon Brunnquell († 1735)

19. Jahrhundert

Joseph Woelfl († 1812)
Eugen von Mazenod († 1861)

20. Jahrhundert

1901–1950

Williamina Fleming († 1911)
Jane Addams († 1935)

1951–2000

Johannes Pinsk († 1957)
Ilse Abel († 1959)
  • 1958: Erich Langer, deutscher Politiker, MdB
  • 1959: Ilse Abel, deutsche Schauspielerin
  • 1960: Adolf Aber, deutscher Musikwissenschaftler und Kritiker
  • 1964: James Franck, deutsch-US-amerikanischer Physiker
  • 1964: Marguerite Wolff, deutsch-britische Juristin und Abteilungsleiterin am Kaiser-Wilhelm-Institut
  • 1965: Geoffrey de Havilland, britischer Flugpionier und Konstrukteur
  • 1965: Pierre Goutte, französischer Autorennfahrer
  • 1967: Robert Grosche, deutscher Theologe, Domkapitular
  • 1970: Gerhard Klein, deutscher Filmregisseur
  • 1970: František Škvor, tschechischer Komponist, Dirigent und Pianist
  • 1971: Rudolf Henggeler, Schweizer Benediktiner und Historiker
  • 1972: Camilio Mayer, deutscher Hochseilartist
  • 1973: František Bartoš, tschechischer Komponist
Carlo Emilio Gadda († 1973)
Emmy Damerius-Koenen († 1987)
  • 1983: Finn Mortensen, norwegischer Komponist, Musikkritiker und Hochschullehrer
  • 1983: Marie Schlei, deutsche Politikerin, MdB
  • 1985: Karl Weber, deutscher Jurist und Politiker, MdB und Bundesminister
  • 1987: Emmy Damerius-Koenen, deutsche Journalistin und Mitgründerin des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) der DDR
  • 1987: Ernst Nagelschmitz, deutscher Fußballspieler
  • 1988: Hansi Dujmic, österreichischer Musiker und Schauspieler
  • 1988: Sammy Davis sr., US-amerikanischer Entertainer
  • 1989: Rolf Apreck, deutscher Kammer- und Opernsänger
  • 1989: August Holweg, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Hannover
  • 1989: Tito Colliander, finnland-schwedischer Schriftsteller
  • 1990: Morris Levy, US-amerikanischer Schallplattenempresario
Rajiv Gandhi († 1991)

21. Jahrhundert

Katherine Dunham († 2006)
Demetri Betts († 2017)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Weblinks

Commons: 21. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien