András Kállay-Saunders

András Kállay-Saunders (2014)
András Kállay-Saunders beim Eurovision Song Contest 2014
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Running
 DE9323.05.2014(1 Wo.)

András Kállay-Saunders (* 28. Januar 1985 in New York), auch Kállay Saunders genannt, ist ein ungarisch-US-amerikanischer Popsänger.

Karriere

András Kállay-Saunders begleitete schon in jungen Jahren seinen Vater, den E-Bassisten Fernando Saunders (u. a. bei Lou Reed, Heart) auf Tourneen. 2011 verweilte er in Ungarn, hauptsächlich um Zeit mit seiner erkrankten Großmutter zu verbringen. In jenem Jahr nahm er an der TV2-Talentshow Megasztár teil, wo er den vierten Platz erreichte. Danach erschienen mehrere Singles auf dem ungarischen Plattenmarkt.

Er vertrat Ungarn beim Eurovision Song Contest 2014 im dänischen Kopenhagen mit dem Popsong Running, nachdem er sich bei der Vorentscheidung A Dal 2014 am 22. Februar gegen sieben Mitbewerber durchsetzen konnte.[2] Er belegte im Finale des Eurovision Song Contest den fünften Platz. 2019 nimmt er mit seiner Band The Middletonz erneut an A Dal teil.

Diskografie

Singles

  • 2010 – Csak Veled
  • 2012 – I Love You
  • 2012 – Tonight (feat. Rebstar)
  • 2013 – My Baby
  • 2013 – Play My Song (feat. Rebstar)
  • 2014 – Running
  • 2014 – Juliet
  • 2015 – Victory
  • 2015 – Faded
  • 2015 – Young
  • 2016 – Who We Are
  • 2016 – #Grind
  • 2016 – 17

Weblinks

Commons: András Kállay-Saunders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Charts DE
  2. András Kállay-Saunders to represent Hungary!, 22. Februar 2014 (Memento vom 26. Februar 2014 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 17. April 2024.

1994: Friderika | 1995: Csaba Szigeti || 1997: V.I.P. | 1998: Charlie || 2005: Nox || 2007: Magdolna Rúzsa | 2008: Csézy | 2009: Zoltán Ádok || 2011: Kati Wolf | 2012: Compact Disco | 2013: ByeAlex | 2014: András Kállay-Saunders | 2015: Boggie | 2016: Freddie | 2017: Joci Pápai | 2018: AWS | 2019: Joci Pápai

Konnten sich nicht qualifizieren:
1993: Andrea Szulák | 1996: Gjon Delhusa

Gewinner: OsterreichÖsterreich Conchita Wurst
2. Platz: NiederlandeNiederlande The Common Linnets • 3. Platz: SchwedenSchweden Sanna Nielsen

Armenien Aram Mp3 • Aserbaidschan Dilarə Kazımova • Belarus Teo • Danemark Basim • Deutschland Elaiza • Finnland Softengine • FrankreichFrankreich TWIN TWIN • Griechenland Freaky Fortune feat. Riskykidd • Island Pollapönk • ItalienItalien Emma Marrone • Malta Firelight • Montenegro Sergej Ćetković • Norwegen Carl Espen • Polen Donatan & Cleo • Rumänien Paula Seling & Ovi • RusslandRussland Tolmatschowa-Schwestern • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Sebalter • Slowenien Tinkara Kovač • SpanienSpanien Ruth Lorenzo • UkraineUkraine Marija Jaremtschuk • Ungarn András Kállay-Saunders • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Molly

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Hersi • Belgien Axel Hirsoux • Estland Tanja • Georgien The Shin & Mariko • Irland Can-Linn feat. Kasey Smith • Israel Mei Feingold • Lettland Aarzemnieki • Litauen Vilija Matačiūnaitė • Mazedonien 1995 Tijana Dapčević • Moldau Republik Cristina Scarlat • Portugal Suzy

Personendaten
NAME Kállay-Saunders, András
KURZBESCHREIBUNG ungarisch-US-amerikanischer Sänger
GEBURTSDATUM 28. Januar 1985
GEBURTSORT New York City