Antonowytsch-Preis

Antonowytsch-Preis (englisch Antonovych prize, ukrainisch Премія фундації Антоновичів) ist ein jährlich von der Omelan und Tetiana Antonovych Stiftung (Antonovych Foundation Omelan & Tatiana) verliehener Preis für literarische Werke in ukrainischer Sprache und ukrainische Studien.

Preisträger

1981

  • Wassyl Barka[1]

1982

  • Wassyl Stus
  • Orest Subtelnyj[2]

1983

  • Emma Andijewska
  • Linda Gordon[3]

1984

  • Jurij Kolomyjez
  • Mahdalyna Laslo-Kuzjuk

1985

  • Jurij Lawrinenko
  • Dewid Sonders

1986

  • Natalja Liwyzka-Cholodna
  • Bohdan Krawtschenko

1987

  • Leonid Pljuschtsch
  • Robert Conquest

1988

  • Hryhorij Kostjuk
  • George Shevelov
  • Iwan-Pawlo Chymka

1989

  • Lina Kostenko[4]
  • Marta Bohatschewska-Chomjak

1990

  • Walerij Schewtschuk[5]
  • Iwan Dsjuba

1991

1992

  • Wolodymyr Drosd
  • Mychajlo Brajtschewskyj
  • Zeitung Literarische Ukraine

1993

  • Mykola Winhranowskyj
  • Jaroslaw Daschkewytsch
  • Mykola Schulynskyj

1994

  • Jewhen Huzalo
  • Olena Apanowytsch

1995

1996

1997

1998

1999

  • Ihor Iwanowytsch Schewtschenko

2000

  • Jurij Badsjo

2001

2002

  • Jaroslaw Issajewytsch
  • Hryhorij Hussejnow
  • Jurij Schapowal

2003

2004

2005

Preis wurde nicht vergeben

2006

2007

2008

  • Andrij Dschul
  • Hryhorij Hrabowytsch

2009

2010

2011

  • Stanislaw Kultschyzkyj
  • Andrea Graziosi

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

  • Jurij Schtscherbak

2019

2020

Einzelnachweise

  1. Vasil Barka. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch). 
  2. Ashley Goodfellow Craig: Passings: Orest Subtelny made significant contributions to history research. In: YFile. 27. Juli 2016, abgerufen am 23. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch). 
  3. Linda Gordon. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch). 
  4. The most famous women of ancient and modern Ukraine. In: ukrainefrontlines.com. 11. Januar 2019, abgerufen am 23. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch). 
  5. Шевчук Валерій Олександрович: Життя та творчість на УкрЛібі. In: ukrlib.com.ua. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (ukrainisch). 
  6. W. Wetscherskyj: Логвин, Григорій Никонович. In: vue.gov.ua. 2022, abgerufen am 23. Oktober 2023 (ukrainisch). 
  7. Roman Senkus: Luckyj, George Stephen Nestor. In: encyclopediaofukraine.com. 2015, abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch). 
  8. Michael F. Hamm: Kiev: A Portrait, 1800-1917. In: Kiev. Princeton University Press, 2014, ISBN 978-1-4008-5151-5, doi:10.1515/9781400851515/html (degruyter.com [abgerufen am 23. Oktober 2023]). 
  9. Assessment of the Political Situation in Eastern Ukraine and in Russia | Heinrich Böll Stiftung. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch). 
  10. Yaroslav Hrytsak — Warsaw European Forum. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch). 
  11. Yaroslav Hrytsak. Abgerufen am 23. Oktober 2023. 
  12. CHRISTINE CHRAIBI: 20 Prominent Ukrainian Women. 17. November 2016, abgerufen am 23. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch). 
  13. Kohut, Zenon. In: encyclopediaofukraine.com. 2015, abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch). 
  14. Леонід Фінберг отримав премію Фундації Антоновичів. In: pravda.com.ua. 24. Oktober 2013, abgerufen am 23. Oktober 2023 (ukrainisch). 
  15. UCU’s Rector Receives International Omelan and Tatiana Antonovych Foundation Award - RISU. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch). 
  16. Рецензія Олесі Стасюк на книгу Енн Еплбаум "Червоний голод: Війна Сталіна проти України". In: Holodomor Museum. 18. September 2018, abgerufen am 23. Oktober 2023 (ukrainisch). 
  17. Antonovych Foundation presents Svoboda with 2020 Antonovych prize, announces award of $25,000 – The Ukrainian Weekly. 5. November 2021, abgerufen am 23. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).