Atje Keulen-Deelstra

Atje Keulen-Deelstra (1972)

Atje Keulen-Deelstra (* 31. Dezember 1938 in Grouw, Gemeinde Boarnsterhim; † 22. Februar 2013 in Leeuwarden) war eine niederländische Eisschnellläuferin, die erst im relativ hohen Alter von 30 Jahren den internationalen Durchbruch schaffte. Sie war vierfache Weltmeisterin und dreifache Europameisterin im Mehrkampf.

Biografie

Bereits mit 16 Jahren gewann sie als Atje Deelstra die Junioren-Kurzbahnmeisterschaft der Provinz Friesland. Zu der Zeit bestritt sie viele sportliche Aktivitäten, bevorzugte aber das Eisschnelllaufen. 1962 heiratete sie Jelle Keulen, und das Ehepaar bekam zwischen 1963 und 1966 drei Kinder. Ihre sportliche Karriere schien damit vorbei zu sein.

Dennoch begann sie 1967 wieder mit dem Training, auch wenn man ihr immer wieder sagte, sie sei für den Hochleistungssport nunmehr zu alt. Einen Platz im Nationalteam bekam sie zunächst nicht, was sie aber nicht davon abhielt, 1970 die niederländische Mehrkampf-Meisterschaft für sich zu entscheiden und Größen wie Ans Schut und Stien Kaiser hinter sich zu lassen. Im selben Jahr folgte noch der Gewinn der in West Allis ausgetragenen Mehrkampf-Weltmeisterschaft. Gekrönt wurde das Jahr 1970 durch die Wahl zur niederländischen Sportlerin des Jahres.

1972, 1973 und 1974 gewann sie die niederländische, europäische und die Weltmeisterschaft im Mehrkampf, und bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo konnte sie über 1500 und 3000 m die Bronzemedaille und über 1000 m die Silbermedaille gewinnen. 1975 wechselte sie zum Eislauf-Marathon und konnte dort vier Mal die niederländische Meisterschaft für sich entscheiden, letztmals 1980 als nunmehr 42-Jährige.

Kurz nachdem sie 1997 bei einem Verkehrsunfall Verletzungen davongetragen hatte, nahm sie noch am Elfstedentocht teil.

Ihre Tochter Boukje Keulen wurde ebenfalls Eisschnellläuferin.

Commons: Atje Keulen-Deelstra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Atje Keulen-Deelstra in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Atje Keulen-Deelstra bei SkateResults.com
  • Statistik bei Speedskatingnews
Eisschnelllauf-Weltmeisterinnen im Mehrkampf

1936: Kit Klein | 1937: Laila Schou Nilsen | 1938: Laila Schou Nilsen | 1939: Verné Lesche | 1947: Verné Lesche | 1948: Marija Issakowa | 1949: Marija Issakowa | 1950: Marija Issakowa | 1951: Eevi Huttunen | 1952: Lidija Selichowa | 1953: Chalida Schtschegolejewa | 1954: Lidija Selichowa | 1955: Rimma Schukowa | 1956: Sofja Kondakowa | 1957: Inga Artamonowa | 1958: Inga Artamonowa | 1959: Tamara Rylowa | 1960: Walentina Stenina | 1961: Walentina Stenina | 1962: Inga Woronina | 1963: Lidija Skoblikowa | 1964: Lidija Skoblikowa | 1965: Inga Woronina | 1966: Walentina Stenina | 1967: Stien Kaiser | 1968: Stien Kaiser | 1969: Lāsma Kauniste | 1970: Atje Keulen-Deelstra | 1971: Nina Statkewitsch | 1972: Atje Keulen-Deelstra | 1973: Atje Keulen-Deelstra | 1974: Atje Keulen-Deelstra | 1975: Karin Kessow | 1976: Sylvia Burka | 1977: Wira Bryndsej | 1978: Tatjana Awerina | 1979: Beth Heiden | 1980: Natalja Petrusjowa | 1981: Natalja Petrusjowa | 1982: Karin Busch | 1983: Andrea Schöne | 1984: Karin Enke | 1985: Andrea Schöne | 1986: Karin Kania | 1987: Karin Kania | 1988: Karin Kania | 1989: Constanze Moser-Scandolo | 1990: Jacqueline Börner | 1991: Gunda Kleemann | 1992: Gunda Niemann | 1993: Gunda Niemann | 1994: Emese Hunyady | 1995: Gunda Niemann | 1996: Gunda Niemann | 1997: Gunda Niemann | 1998: Gunda Niemann-Stirnemann | 1999: Gunda Niemann-Stirnemann | 2000: Claudia Pechstein | 2001: Anni Friesinger | 2002: Anni Friesinger | 2003: Cindy Klassen | 2004: Renate Groenewold | 2005: Anni Friesinger | 2006: Cindy Klassen | 2007: Ireen Wüst | 2008: Paulien van Deutekom | 2009: Martina Sáblíková | 2010: Martina Sáblíková | 2011: Ireen Wüst | 2012: Ireen Wüst | 2013: Ireen Wüst | 2014: Ireen Wüst | 2015: Martina Sáblíková | 2016: Martina Sáblíková | 2017: Ireen Wüst | 2018: Miho Takagi | 2019: Martina Sáblíková | 2020: Ireen Wüst | 2022: Irene Schouten | 2024: Joy Beune

1970: Nina Statkewitsch | 1971: Nina Statkewitsch | 1972: Atje Keulen-Deelstra | 1973: Atje Keulen-Deelstra | 1974: Atje Keulen-Deelstra | 1981: Natalja Petrusjowa | 1982: Natalja Petrusjowa | 1983: Andrea Schöne | 1984: Gabi Schönbrunn | 1985: Andrea Schöne | 1986: Andrea Ehrig | 1987: Andrea Ehrig | 1988: Andrea Ehrig | 1989: Gunda Kleemann | 1990: Gunda Kleemann | 1991: Gunda Kleemann | 1992: Gunda Niemann | 1993: Emese Hunyady | 1994: Gunda Niemann | 1995: Gunda Niemann | 1996: Gunda Niemann | 1997: Tonny de Jong | 1998: Claudia Pechstein | 1999: Tonny de Jong | 2000: Anni Friesinger | 2001: Anni Friesinger | 2002: Anni Friesinger | 2003: Anni Friesinger | 2004: Anni Friesinger | 2005: Anni Friesinger | 2006: Claudia Pechstein | 2007: Martina Sáblíková | 2008: Ireen Wüst | 2009: Claudia Pechstein | 2010: Martina Sáblíková | 2011: Martina Sáblíková | 2012: Martina Sáblíková | 2013: Ireen Wüst | 2014: Ireen Wüst | 2015: Ireen Wüst | 2016: Martina Sáblíková | 2017: Ireen Wüst | 2019: Antoinette de Jong | 2021: Antoinette de Jong | 2023: Antoinette Rijpma-de Jong

Normdaten (Person): VIAF: 288303450 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. September 2018.
Personendaten
NAME Keulen-Deelstra, Atje
KURZBESCHREIBUNG niederländische Eisschnellläuferin
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1938
GEBURTSORT Grouw, Gemeinde Boarnsterhim
STERBEDATUM 22. Februar 2013
STERBEORT Leeuwarden