Béganne

Béganne
Begann
Béganne (Frankreich)
Béganne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Guer
Gemeindeverband Redon Agglomération
Koordinaten 47° 36′ N, 2° 14′ W47.596944444444-2.2388888888889Koordinaten: 47° 36′ N, 2° 14′ W
Höhe 0–87 m
Fläche 35,50 km²
Einwohner 1.423 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 40 Einw./km²
Postleitzahl 56350
INSEE-Code 56011
Website http://www.beganne.fr/decouvrir-beganne/

Das Château de Léhélec aus der Luft

Béganne (Gallo Begann, bretonisch Begaon) ist eine französische Gemeinde mit 1.423 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Geographie

Béganne liegt rund 16 Kilometer südwestlich von Redon im Südosten des Départements Morbihan und gehört zum Gemeindeverband Redon Agglomération.

Nachbargemeinden sind Saint-Gorgon im Norden, Allaire im Nordosten und Osten, Saint-Dolay im Südosten, Nivillac im Süden, Péaule im Südwesten sowie Caden im Nordwesten.

Der Ort liegt unweit von Straßen für den überregionalen Verkehr. Die wichtigsten Straßenverbindungen in der Nähe sind die E 60 (von Brest her;im Süden) und die D 775 (im Norden und Nordosten).

Die bedeutendsten Gewässer sind die Flüsse Vilaine und Étier und der Bach Bouloterie. Entlang dieser Wasserläufe verläuft teilweise die Gemeindegrenze. An der Mündung des Étier in die Vilaine befindet sich beim Ort Foleux ein Freizeithafen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 1602 1521 1486 1446 1551 1307 1372 1398
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Dolmen von Béganne
  • Kirche Saint-Hermeland aus dem 15. Jahrhundert
  • Schloss von Léhélec aus dem 17. Jahrhundert
  • Schloss von L’Estier aus dem 14. Jahrhundert
  • Schloss von Saulaye (auch Saulaie) aus dem 17. Jahrhundert
  • Herrenhaus von La Noé aus dem 15. Jahrhundert
  • Herrenhaus von Trégouët; nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut
  • Kapelle Saint-Cado aus dem 15. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Barnabé in Bignac
  • Altes Pfarrhaus aus dem 17. Jahrhundert
  • Alter Salzspeicher in Les Alliers
  • zwei ehemalige Zollhäuser in Foleux und Les Alliers
  • Kalvarienberge, Brunnen, öffentliche Waschplätze, alte Mühlen und Brotöfen aus den vergangenen Jahrhunderten

(Quelle:[1])

Sprache

Béganne gehört zu dem Gebiet der Bretagne, in dem Gallo gesprochen wurde.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 33–40.
Commons: Béganne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Infos zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento vom 19. Juni 2015 im Internet Archive) (französisch)

Allaire | Ambon | Arradon | Arzal | Arzon | Augan | Baden | Béganne | Beignon | Berric | Billiers | Bohal | Le Bono | Brandivy | Caden | Camoël | Carentoir | Caro | Colpo | Cournon | Damgan | Elven | Férel | Grand-Champ | Guer | Île-aux-Moines | Île d’Arz | La Gacilly | Larmor-Baden | La Roche-Bernard | Larré | La Trinité-Surzur | Lauzach | La Vraie-Croix | Le Cours | Le Guerno | Le Hézo | Les Fougerêts | Le Tour-du-Parc | Limerzel | Lizio | Locmaria-Grand-Champ | Locqueltas | Malansac | Malestroit | Marzan | Meucon | Missiriac | Molac | Monteneuf | Monterblanc | Muzillac | Nivillac | Noyal-Muzillac | Péaule | Peillac | Pénestin | Plaudren | Plescop | Pleucadeuc | Ploeren | Plougoumelen | Pluherlin | Porcaro | Questembert | Réminiac | Rieux | Rochefort-en-Terre | Ruffiac | Saint-Abraham | Saint-Armel | Saint-Avé | Saint-Congard | Saint-Dolay | Saint-Gildas-de-Rhuys | Saint-Gorgon | Saint-Gravé | Saint-Guyomard | Saint-Jacut-les-Pins | Saint-Jean-la-Poterie | Saint-Laurent-sur-Oust | Saint-Malo-de-Beignon | Saint-Marcel | Saint-Martin-sur-Oust | Saint-Nicolas-du-Tertre | Saint-Nolff | Saint-Perreux | Saint-Vincent-sur-Oust | Sarzeau | Séné | Sérent | Sulniac | Surzur | Théhillac | Theix-Noyalo | Tréal | Trédion | Treffléan | Vannes