Baguer-Morvan

Baguer-Morvan
Bagar-Morvan
Baguer-Morvan (Frankreich)
Baguer-Morvan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Ille-et-Vilaine (35)
Arrondissement Saint-Malo
Kanton Dol-de-Bretagne
Gemeindeverband Pays de Dol et de la Baie du Mont Saint-Michel
Koordinaten 48° 32′ N, 1° 46′ W48.525-1.7738888888889Koordinaten: 48° 32′ N, 1° 46′ W
Höhe 15–87 m
Fläche 23,11 km²
Einwohner 1.698 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 73 Einw./km²
Postleitzahl 35120
INSEE-Code 35009

Rathaus (Mairie) von Baguer-Morvan

Baguer-Morvan (bretonisch: Bagar-Morvan, Gallo: Bayér-Morvan) ist eine französische Gemeinde mit 1.698 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Malo und zum Kanton Dol-de-Bretagne. Die Einwohner werden Baguerrois genannt.

Geographie

Baguer-Morvan liegt etwa 16 Kilometer südöstlich von Saint-Malo. Umgeben wird Baguer-Morvan von den Nachbargemeinden Dol-de-Bretagne im Norden und Nordosten, Epiniac im Osten, Bonnemain im Süden, Le Tronchet im Südwesten, Plerguer im Westen sowie Roz-Landrieux im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2016
Einwohner 1253 1150 1326 1347 1306 1337 1488 1699
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
  • Kirche Saint-Pierre-Saint-Paul, Turm von 1779, Kirchgebäude aus den 1850er Jahren. Die künstlerische Verglasung wurde von der zunächst in Nantes, später in Kassel-Wehlheiden tätigen Glasmaler-Werkstatt Ely geschaffen.[1]
  • Schloss Beauregard aus dem 16. Jahrhundert
  • Schloss Assis aus dem 19. Jahrhundert
  • Herrenhaus Le Bois-Feslaux aus dem Jahre 1513
  • Herrenhaus Bois-Hamon aus dem Jahre 1513
  • Herrenhaus La Guénidais aus dem Jahre 1523
  • Herrenhaus La Hellendaye aus dem Jahre 1513
  • Herrenhaus Les Salles
  • Herrenhaus La Touraude
  • Herrenhaus Vaudoré
  • Herrenhaus Vouroux

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 519–522.
Commons: Baguer-Morvan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Götz J. Pfeiffer: "verdankt die Begründung dieser Kunstindustrie der Familie Ely". Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Band 121, 2016, S. 175–200. 

Baguer-Morvan | Baguer-Pican | Bonnemain | Broualan | Cancale | Cardroc | Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine | Cherrueix | Combourg | Cuguen | Dinard | Dingé | Dol-de-Bretagne | Epiniac | Hédé-Bazouges | Hirel | La Baussaine | La Boussac | La Chapelle-aux-Filtzméens | La Fresnais | La Gouesnière | Lanrigan | La Richardais | La Ville-ès-Nonais | Le Minihic-sur-Rance | Les Iffs | Le Tronchet | Le Vivier-sur-Mer | Lillemer | Longaulnay | Lourmais | Meillac | Mesnil-Roc’h | Miniac-Morvan | Mont-Dol | Pleine-Fougères | Plerguer | Plesder | Pleugueneuc | Pleurtuit | Québriac | Roz-Landrieux | Roz-sur-Couesnon | Sains | Saint-Benoît-des-Ondes | Saint-Briac-sur-Mer | Saint-Brieuc-des-Iffs | Saint-Broladre | Saint-Coulomb | Saint-Domineuc | Saint-Georges-de-Gréhaigne | Saint-Guinoux | Saint-Jouan-des-Guérets | Saint-Léger-des-Prés | Saint-Lunaire | Saint-Malo | Saint-Marcan | Saint-Méloir-des-Ondes | Saint-Père | Saint-Suliac | Saint-Thual | Sougeal | Tinténiac | Trans-la-Forêt | Trémeheuc | Trévérien | Trimer | Vieux-Viel