Banditaccia-Nekropole

Blick auf einige Grabanlagen

Die Banditaccia-Nekropole befindet sich bei der italienischen Stadt Cerveteri in der Region Latium, dem etruskischen Caere, und ist als archäologischer Park zu besichtigen. Der Friedhof ist heute wie ein Park angelegt mit Pinien und Zypressen. Seit 2004 gehört die Nekropole zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Der Friedhof besteht aus Tausenden von teilweise monumentalen Grabanlagen, die wie eine Stadt angeordnet sind und vom neunten bis zum zweiten vorchristlichen Jahrhundert datieren. Es gibt Straßen und Plätze, die einen Stadtplan kopieren. Es handelt sich um eine der größten Nekropolen des Mittelmeerraumes.

Systematische Ausgrabungen fanden seit Beginn des 19. Jahrhunderts statt. Wichtige frühe Ausgräber waren Luigi Canina, Vincenzo Galassi, der englische Reisende George Dennis und der lokale Priester Alessandro Regolini. Weitere Ausgrabungen fanden im 20. Jahrhundert unter der Leitung von Ramiero Mengarelli, Massimo Pallottino, Mario Moretti und anderen statt. Besondere Erwähnung verdienen die Arbeiten von Ramiero Mengarell, der vor allem zwischen 1908 und 1933 tätig war und auch viele Grabanlagen restaurierte.

Der Friedhof liegt auf einem Plateau und ist durch ein Flusstal von der daneben liegenden antiken Stadt Caere getrennt. In der Villanova-Periode gab es hier verstreute Gräberfelder, die in etruskischer Zeit zu einer Nekropole zusammenwuchsen. Die Grabanlagen sind meist in den felsigen Boden gehauen worden und wurden dann von einem Tumulus oder einem rechteckigen Bau gekrönt.

Die größten Tumuli gehören an den Beginn und in die Mitte der Orientalisierenden Periode. Sie können einen Durchmesser von 40 m haben. Sie besitzen in der Regel einen in den Fels gebauenen Sockel. Innerhalb der Tumuli lagen oftmals verschiedene Grabanlagen, die verschiedenen Grabtypen folgen. Die Tumuli sind also über diverse Generationen genutzt worden. Die kleinen Tumuli datieren an das Ende der Orientalisierenden Periode und enthalten in der Regel nur ein Kammergrab. Nach der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. wurden würfelförmige Grabanlagen bevorzugt. Sie sind zum Teil in den Fels gehauen, zum Teil aufgemauert. Sie enthielten in der Regel eine oder zwei Kammern.[1]

Bedeutende Grabanlagen
  • Grab der gemalten Tiere (Tomba degli Animali dipinti)
  • Grab der Kapitelle (Tomba dei Capitelli), Mitte 6. Jahrhundert
  • Grab der Schilde und der Stühle (Tomba degli Scudi e delle Sedie), Mitte 6. Jahrhundert
  • Grab der gemalten Löwen (Tomba dei Leoni dipinti), um 620
  • Grab der Sarkophage (Tomba dei Sarcofagi), Ende 4. Jahrhundert
  • Grab des Schiffes (Tomba della Nave), Ende 7. Jahrhundert
  • Grab der Reliefs (Tomba dei Rilievi), 4.–2. Jahrhundert
  • Grab mit dem Triklinium (Tomba del Triclinio), Ende 4. Jahrhundert
  • Grab der Meereswellen (Tomba delle Onde Marine), 4.–3. Jahrhundert
  • Grab des Alkovens (Tomba dell’Alcova), 4.–3. Jahrhundert
  • Würfelgräber, Zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts
  • Felsengräber, 4.–3. Jahrhundert

Literatur

Weblinks

Commons: Banditaccia-Nekropole – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Steingräber, in: Nancy Thomson de Grummond, Lisa Pieraccini (Hrsg.): Caere, S. 101.

42.0040076369312.102260500191Koordinaten: 42° 0′ 14,4″ N, 12° 6′ 8,1″ O

Welterbestätten in Italien

Historische Stadtzentren:
Assisi (mit Basilika, Sacro Convento und Gedenkstätten des Hl. Franziskus) (2000) | Florenz (1982) | Mantua und Sabbioneta (2008) | Bedeutende Kurstädte Europas: Montecatini Terme (2021) | Neapel (1995) | Pienza (1996) | Rom (1980) | San Gimignano (1990) | Siena (1995) | Urbino (1998) | Verona (2000) | Vicenza (mit den Villen Palladios in Venetien) (1994)

Bauwerke:
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale (2015) | Arkadengänge von Bologna (2021) | Botanischer Garten von Padua (1997) | Castel del Monte (1995) | Crespi d’Adda (1995) | Frühchristliche Baudenkmäler von Ravenna (1996) | Kathedrale von Modena, Glockenturm und Piazza Grande (1997) | Strade Nuove und Palazzi dei Rolli in Genua (2006) | Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts (2018) | Machtzentren der Langobarden (2011) | Paduas Freskenzyklen aus dem 14. Jahrhundert (2021) | Palast des 18.Jahrhunderts von Caserta mit Park, dem Vanvitelli-Aquädukt und San Leucio (1997) | Piazza del Duomo in Pisa (1987) | Residenzen des Königshauses Savoyen (1997) | Sacri Monti in Piemont und der Lombardei (2003) | Santa Maria delle Grazie mit Leonardo da Vincis „Abendmahl“ in Mailand (1980) | Die Sassi und der Park der Felsenkirchen von Matera (1993) | Trulli von Alberobello (1996) | Villa d’Este in Tivoli (2001) | Villen und Gärten der Medici in der Toskana (2013) | Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts (2017)

Archäologische Stätten:
Agrigent (1997) | Aquileia (mit Basilika des Patriarchen) (1998) | Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia (2004) | Felsbilder der Valcamonica (1979) | Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata (1997) | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) | Su Nuraxi di Barumini (1997) | Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica (2005) | Villa Adriana (1999) | Villa Romana del Casale (1997)

Kultur- und Naturlandschaften:
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017, N) | Amalfiküste (1997, K) | Äolische Inseln (2000, N) | Ätna (2013, N) | Cilento und Vallo di Diano mit Elea, Paestum und der Kartause von Padula (1997, K) | Dolomiten (2009, N) | Ferrara und das Po-Delta (1995, K) | Monte San Giorgio (2010, N) | Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto (1997, K) | Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina (2008, K) | Spätbarocke Städte des Val di Noto (2002, K) | Val d’Orcia (2004, K) | Venedig und seine Lagune (1987, K) | Weinbaugebiete im Piemont: Langhe, Roero und Monferrato (2014, K)