Biathlon-Weltmeisterschaften 1992

Biathlon-Weltmeisterschaften 1992
Männer Frauen
Sieger
Mannschaft Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS Deutschland Deutschland
← Lahti 1991
Borowez 1993 →

Bei den 27. Biathlon-Weltmeisterschaften wurden am 22. März 1992 aufgrund der im selben Jahr stattfindenden Olympischen Winterspiele nur die nichtolympischen Wettbewerbe im Mannschaftswettkampf ausgetragen. Als Veranstaltungsort wurde das russische Nowosibirsk ausgewählt.

Teilnehmer

Als Folge des Zerfalls der Sowjetunion sowie des Auseinanderfallens Jugoslawiens gab es einige neue Nationen, die bei diesen Spielen an den Start gingen. Dazu gehörten Estland und Lettland – der dritte baltische Staat Litauen entsandte keine Sportler. Andere Länder, die bisher Teil der UdSSR gewesen waren, starteten in Nowosibirsk mit einem gemeinsamen Team unter der Bezeichnung „GUS“ (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten). Dieses Team blieb allerdings eine einmalige Angelegenheit. Schon bei den nächsten Weltmeisterschaften in Borowez traten die hier noch im Verbund startenden Nationen mit jeweils eigener Flagge und eigener Bezeichnung an. Eine weitere neu auftretende Nation war Slowenien, während aus Kroatien und Bosnien und Herzegowina keine Biathleten dabei waren. Deutschland war nach der deutschen Wiedervereinigung ja bereits bei den Weltmeisterschaften im Jahr zuvor mit einer gemeinsamen Mannschaft dabei.

Resultate Männer

Mannschaft

Platz Land/Sportler Zeit Schießfehler
01 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
0000Jauhen Redskin
0000Anatoli Schdanowitsch
0000Aljaksandr Papou
0000Alexander Tropnikow
0056:23,2 min 2
0
1
0
1
02 Norwegen Norwegen
0000Frode Løberg
0000Jon Åge Tyldum
0000Sylfest Glimsdal
0000Gisle Fenne
0056:31,3 min 4
0
0
2
2
03 Estland Estland
0000Aivo Udras
0000Urmas Kaldvee
0000Hillar Zahkna
0000Kalju Ojaste
0057:13,7 min 2
0
1
1
0
04 Slowenien Slowenien
0000Uroš Velepec
0000Jure Velepec
0000Boštjan Lekan
0000Janez Ožbolt
0057:30,4 min 2
0
1
0
1
05 Osterreich Österreich
0000Franz Schuler
0000Alfred Eder
0000Ludwig Gredler
0000Wolfgang Perner
0058:06,1 min 5
1
1
1
2
06 Frankreich Frankreich
0000Xavier Blond
0000Thierry Dusserre
0000Patrice Bailly-Salins
0000Stéphane Bouthiaux
0058:07,5 min 4
0
2
2
0
07 Deutschland Deutschland
0000Steffen Hoos
0000Raik Dittrich
0000Frank Luck
0000Jens Steinigen
0059:04,7 min 4
0
1
2
1
08 Italien Italien
0000Andreas Zingerle
0000Hubert Leitgeb
0000Johann Passler
0000Wilfried Pallhuber
1:01:11,5 h00 7
1
1
1
4
09 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
0000Paul Ryan
0000Ian Woods
0000Kenneth Rudd
0000Michael Dixon
1:01:58,0 h00 7
1
2
3
1
10 Lettland Lettland
0000Aivars Ieviņš
0000Aivars Bogdanovs
0000Oļegs Maļuhins
0000Gundars Upenieks
1:04:25,9 h00 9
3
2
2
2
11 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000Petr Garabík
0000Miroslav Janata
0000Roman Dostál
0000Pavel Sládek
1:04:45,7 h00 9
1
1
4
3

Datum: 22. März 1992[1]

Resultate Frauen

Mannschaft

Platz Land/Sportlerinnen Zeit Schießfehler
1 Deutschland Deutschland
0000Petra Bauer
0000Petra Schaaf
0000Uschi Disl
0000Inga Kesper
0057:32,5 min 2
0
0
2
0
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
0000Jelena Belowa
0000Inna Scheschkil
0000Anfissa Reszowa
0000Swetlana Petscherskaja
0057:32,5 min 5
1
2
2
0
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000Gabriela Suvová
0000Eva Háková
0000Jana Kulhavá
0000Jiřina Adamičková
0057:59,8 min 3
1
1
0
2
4 Frankreich Frankreich
0000Delphyne Burlet
0000Véronique Claudel
0000Anne Briand
0000Corinne Niogret
1:00:09,7 h00 5
1
2
1
1
5 Norwegen Norwegen
0000Hildegunn Fossen
0000Signe Trosten
0000Grete Ingeborg Nykkelmo
0000Elin Kristiansen
1:00:46,0 h00 8
1
4
3
0
6 Estland Estland
0000Merle Viirmaa
0000Jelena Poljakova-Všivtseva
0000Eveli Peterson
0000Krista Lepik
1:02:28,4 h00 4
1
1
1
1
7 Bulgarien Bulgarien
0000Nadeschda Alexiewa
0000Silwana Blagoewa
0000Marija Manolowa
0000Iwa Schkodrewa
1:02:57,2 h00 5
1
2
1
1

Datum: 22. März 1992[2]

nur sieben teilnehmende Teams

Medaillenspiegel

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS 2 0 0 2
02 Deutschland Deutschland 1 0 0 1
03 Norwegen Norwegen 0 1 0 1
04 Estland Estland 0 0 1 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 1 1
Männer
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Jauhen Redskin 1 0 0 1
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Anatoli Schdanowitsch 1 0 0 1
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Aljaksandr Papou 1 0 0 1
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Alexander Tropnikow 1 0 0 1
5 Norwegen Frode Løberg 0 1 0 1
Norwegen Jon Åge Tyldum 0 1 0 1
Norwegen Sylfest Glimsdal 0 1 0 1
Norwegen Gisle Fenne 0 1 0 1
9 Estland Aivo Udras 0 0 1 1
Estland Urmas Kaldvee 0 0 1 1
Estland Hillar Zahkna 0 0 1 1
Estland Kalju Ojaste 0 0 1 1
Frauen
Platz Sportlerin Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Petra Bauer 1 0 0 1
Deutschland Petra Schaaf 1 0 0 1
Deutschland Uschi Disl 1 0 0 1
Deutschland Inga Kesper 1 0 0 1
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Jelena Belowa 1 0 0 1
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Inna Scheschkil 1 0 0 1
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Anfissa Reszowa 1 0 0 1
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Swetlana Petscherskaja 1 0 0 1
9 Tschechoslowakei Gabriela Suvová 0 0 1 1
Tschechoslowakei Eva Háková 0 0 1 1
Tschechoslowakei Jana Kulhavá 0 0 1 1
Tschechoslowakei Jiřina Pelcová 0 0 1 1
  • biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
  • biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union

Einzelnachweise

  1. 20 km Team - Novosibirsk, Biathlon, World Championship, Sunday 22.Mar 1992, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 4. Juli 2023
  2. 15 km Team - Novosibirsk, Biathlon, World Championship, Sunday 22.Mar 1992, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 4. Juli 2023

Saalfelden 1958 | Courmayeur 1959 | Umeå 1961 | Hämeenlinna 1962 | Seefeld 1963 | Elverum 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Altenberg 1967 | Zakopane 1969 | Östersund 1970 | Hämeenlinna 1971 | Lake Placid 1973 | Minsk 1974 | Antholz 1975 | Antholz 1976 | Vingrom 1977 | Hochfilzen 1978 | Ruhpolding 1979 | Lahti 1981 | Minsk 1982 | Antholz 1983 | Chamonix 1984 | Egg am Etzel/Ruhpolding 1985 | Falun/Oslo 1986 | Lahti/Lake Placid 1987 | Chamonix 1988 | Feistritz an der Drau 1989 | Minsk/Oslo/Kontiolahti 1990 | Lahti 1991 | Nowosibirsk 1992 | Borowez 1993 | Canmore 1994 | Antholz 1995 | Ruhpolding 1996 | Brezno-Osrblie 1997 | Pokljuka/Hochfilzen 1998 | Kontiolahti/Oslo 1999 | Oslo/Lahti 2000 | Pokljuka 2001 | Oslo 2002 | Chanty-Mansijsk 2003 | Oberhof 2004 | Hochfilzen 2005 | Pokljuka 2006 | Antholz 2007 | Östersund 2008 | Pyeongchang 2009 | Chanty-Mansijsk 2010 | Chanty-Mansijsk 2011 | Ruhpolding 2012 | Nové Město na Moravě 2013 | Kontiolahti 2015 | Oslo 2016 | Hochfilzen 2017 | Östersund 2019 | Antholz 2020 | Pokljuka 2021 | Oberhof 2023 | Nové Město na Moravě 2024 | Lenzerheide 2025 | Otepää 2027

Mixed-Staffel-Weltmeisterschaften:
Chanty-Mansijsk 2005 | Pokljuka 2006 | Chanty-Mansijsk 2010

Liste der Weltmeister im Biathlon