Bonifatius Haushiku

Bonifatius Haushiku (* 25. Mai 1933[1] in Südwestafrika; † 12. Juni 2002 in Windhoek[2]) war ein namibischer Priester und erster Erzbischof des Erzbistum Windhoek und der erste schwarze Bischof der Römisch-katholischen Kirche in Namibia.

Geboren wurde Haushiku am Okavango nahe Shambyu und besuchte die Schule der Katholischen Missionsstation von Shambyu. Am 29. Juni 1966 wurde er zum Priester geweiht. Am 15. November 1978 erfolgte durch den Papst die Bestellung zum Weihbischof in Windhoek und Ernennung zum Titularbischof von Troyna. Am 27. Januar 1979 wurde er durch Rudolf Maria Koppmann zum Bischof geweiht und übernahm am 29. November 1980 die Leitung des Apostolischen Vikariats Windhoek. Mit Erhöhung des Vikariats zum Erzbistum wurde Haushiku am 14. März 1994 Erzbischof.

Siehe auch

  • Eintrag auf catholic-hierarchy.org
  • Bonifatius Haushiku im Dictionary of African Christian Biography

Einzelnachweise

  1. Historical Dictionary of Namibia. Scarecrow Press, 2012, S. 162–163 (englisch, google.com [abgerufen am 8. November 2023]). 
  2. Allgemeine Zeitung (Namibia) vom 13. Juni 2002
VorgängerAmtNachfolger
Rudolf Maria Koppmann OMIErzbischof von Windhoek
1994 – 2002
Liborius Ndumbukuti Nashenda OMI
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. November 2023.
Personendaten
NAME Haushiku, Bonifatius
ALTERNATIVNAMEN us
KURZBESCHREIBUNG namibischer Geistlicher, Erzbischof von Windhoek
GEBURTSDATUM 25. Mai 1933
GEBURTSORT Südwestafrika
STERBEDATUM 12. Juni 2002
STERBEORT Windhoek