Burg Brandis

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Brandis (Begriffsklärung) aufgeführt.
Burg Brandis
Burg Brandis, Kupferstich von Johann Ludwig Nöthiger, 1743.

Burg Brandis, Kupferstich von Johann Ludwig Nöthiger, 1743.

Staat Schweiz
Ort Lützelflüh
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Grundmauern, Graben
Ständische Stellung Freiherren
Geographische Lage 47° 1′ N, 7° 41′ O47.0130555555567.6781944444444Koordinaten: 47° 0′ 47″ N, 7° 40′ 41,5″ O; CH1903: 618216 / 206917
p3
w1

Die Burg Brandis ist eine nur noch als Ruine erhaltene Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert. Sie steht in der Schweizer Gemeinde Lützelflüh im Kanton Bern, oberhalb des Dorfes Lützelflüh auf einer Felsnase. Heute sind noch Mauerreste und ein Halsgraben sichtbar.

Geschichte

Die Burg Brandis war ab 1230 Stammsitz der Freiherren von Brandis. Von der Burg aus verwalteten diese während des 13. Jahrhunderts ihren Besitz im oberen und mittleren Emmental. 1337 erhielten die von Brandis das Berner Burgrecht. 1455 verkaufte die Familie die Herrschaft an die Herren von Scharnachthal. Danach kam es zu mehreren Besitzerwechseln, bis die Burg 1607 in den Besitz der Stadt Bern kam und eine bernische Landvogtei wurde.

Während des Franzoseneinfalls 1798 brannte die Burg bis auf die Grundmauern nieder.

Weblinks

Commons: Burg Brandis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vier Kirchspiele: Bolligen | Vechigen | Stettlen | Muri

Landgerichte: Seftigen | Sternenberg | Konolfingen | Zollikofen

Ämter: Thun | Zofingen | Aarau | Lenzburg | Brugg | Burgdorf | Büren | Unterseen | Wiedlisbach | Obersimmental | Niedersimmental | Frutigen | Oberhofen | Aigle | Hasli | Trachselwald | Bipp | Aarwangen | Wangen | Landshut | Lenzburg (Amt) | Schenkenberg | Aarberg | Nidau | Erlach | Laupen | Oltigen | Signau | Biberstein | Aarburg | Saanen | Brandis | Interlaken | Königsfelden | Thorberg | Fraubrunnen | Zofingen (Stift) | Frienisberg | St. Johannsen | Gottstatt | Buchsee | Sumiswald | Roche (Saline) | Köniz | Kasteln | Hettiswil

Ämter im Waadtland: Avenches | Moudon | Yverdon | Lausanne | Morges | Nyon | Vevey | Romainmôtier | Oron | Payerne | Bonmont | Aubonne | Villeneuve (Spital)

Gemeine Herrschaften mit Freiburg: Schwarzenburg | Murten | Grandson | Echallens

Gemeineidgenössische Herrschaften: Baden | Thurgau | Freie Ämter | Rheintal | Sargans | Locarno | Lugano | Mendrisio | Valle Maggia

Ämter und Dienste in der Stadt Bern: Bauamt | Salzdirektion | Mushafen | Stift | Kornamt | Grosses Spital | Inselspital

Normdaten (Geografikum): GND: 1081466294 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 368146462577227771599