Burg Brunneck

Burg Brunneck
Der Burghof nach Südosten

Der Burghof nach Südosten

Alternativname(n) Veste Prunnekke
Staat Deutschland
Ort Altdorf-Brunneck
Entstehungszeit Ende des 14. Jahrhunderts
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Ruine
Bauweise Bruchsteinmauerwerk, vermutlich teilweise mit Eckquaderung
Geographische Lage 48° 59′ N, 11° 17′ O48.98666666666711.275490Koordinaten: 48° 59′ 12″ N, 11° 16′ 30″ O
Höhenlage 490 m ü. NHN
Burg Brunneck (Bayern)
Burg Brunneck (Bayern)

Burg Brunneck ist die Ruine einer Spornburg bzw. einer spätmittelalterlichen Adelsburg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Bayern. Sie ist jederzeit frei zugänglich.

Geografische Lage

Die Ruine befindet sich im Naturpark Altmühltal, westlich des Pfarrdorfes Altdorf und der Einöde Brunneck, beides Ortsteile des Marktes Titting. Sie steht auf einer nach Osten gerichteten, dreiseitig steil abfallenden Bergzunge des Brunnenberges über dem Tal der Anlauter.

Geschichte

Blick nach Osten ins Anlautertal

Erbaut Ende des 14. Jahrhunderts von den Herren von Heideck, wurde die „Veste Prunnekke“ mit ihren Rechten und mitsamt den Leuten und Gütern zu Irfersdorf, Erkertshofen, Schafhausen und Wachenzell 1413 von Johann II. von Heideck an das Hochstift Eichstätt verkauft und nach 1423 unter Fürstbischof Friedrich IV. von Oettingen zum eichstättisch-fürstbischöflichen Pflegamtsschloss ausgebaut. 1525 wurde das Schloss im Bauernkrieg vom Mässinger Bauernhaufen besetzt und geplündert. 1544 vereinigte das Fürstbistum Brunneck mit dem Pflegamt in Titting. 1602 ist eine Burgkapelle erwähnt, die dem heiligen Alexius gewidmet war. Im 17. Jahrhundert war die Burg nur noch Wohnsitz der bischöflichen Förster. Nach 1691 verfiel sie.

Beschreibung

Blick in den Burghof nach der Sanierung
Der Südwestteil der Burgruine

Von der einstigen Burganlage sind nur noch die Reste zweier Mauerzüge der ungefähr trapezförmigen Anlage erhalten. Im Westen trennt ein tiefer Halsgraben den Burgplatz vom Hinterland. Die dahinter liegende Umfassungsmauer ist schildmauerartig verstärkt und noch etwa sieben Meter hoch erhalten. Im Norden endet die Mauer in einem halbrunden, turmähnlichen Vorsprung.

Im Südwesten läuft die Mauer rechtwinklig zur Hangkante weiter. In der Mitte des Mauerzuges ermöglicht eine Toröffnung den Zugang ins Burginnere.

Ab dem Jahr 2015 wurden die vorhandenen Mauern vom Unternehmen Bayerische Staatsforsten umfassend saniert. Im August 2017 wurde die Burg wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Mauerkrone wurde mit einem umlaufenden Geländer gesichert und kann auf einer Länge von 50 Metern bestiegen werden.

Einöde Brunneck

Die Einöde Brunneck liegt in östlicher Richtung unmittelbar unterhalb der Burgruine. Bei der Volkszählung 1987 wohnte dort eine Person.

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 89. 
  • Karl Zecherle (Red.): Burgen und Schlösser. Kreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal. Hrsg.: Landkreis Eichstätt. 2. unveränderte Auflage. Hercynia-Verlag, Kipfenberg 1987, DNB 944206697, S. 58–59. 
Commons: Burg Brunneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Infos zur Ruine Brunneck auf burgenseite.de
  • Brunneck in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. Februar 2021.
Gemeindeteile von Titting

Ablaßmühle | Aichmühle | Altdorf | Brunneck | Bürg | Emsing | Erkertshofen | Erzwäsche | Furtmühle | Großnottersdorf | Hegelohe | Heiligenkreuz | Herlingshard | Hornmühle | Kaldorf | Maierfeld | Mantlach | Morsbach | Oberkesselberg | Obermühle | Petersbuch | Sammühle | Stadelhofen | Titting | Tafelmühle | Unterkesselberg

Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt

Schlösser: Schloss Eibwang | Residenz Eichstätt | Sommerresidenz Eichstätt | Schloss Hepberg | Schloss Hexenagger | Schloss Hirschberg | Schloss Hofstetten | Schloss Inching | Schloss Kösching | Schloss Lenting | Schloss Neuenhinzenhausen | Schloss Oberdolling | Schloss Offendorf | Schloss Pfünz | Prandtenhof (Rablbauernhof) | Schloss Sandersdorf | Schloss Schönbrunn | Schloss Titting | Schloss Wackerstein | Schloss Westerhofen

Burgen und Ruinen: Burgruine Adlerstein | Burgruine Altmannstein | Burgruine Arnsberg | Burgruine Brunneck | Burgruine Dollnstein | Burg Erlhof | Burgruine Ettling (Burg Oettling) | Burgruine Hagenhill | Burg Kipfenberg | Burgruine Konstein | Burg Krugsburg (Burg Krußburg) (abgegangen) | Burgruine Mörnsheim | Burg Morsbach (abgegangen) | Burg Nassenfels | Burg Neuenstein (abgegangen) | Burgruine Pfalzpaint | Burg Rauenwörth (abgegangen) | Burgruine Rieshofen | Burgruine Rumburg | Burgruine Rundeck (Burg Stossenberg) | Burgruine Wellheim | Burgruine Wielandstein | Willibaldsburg

Festungen: Fort Prinz Karl

Turmhügelburgen: Burgruine Gensberg | Turmhügel Rothenberg

Herrensitze: Domherrensitz Späthscher Hof

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Althexenagger | Abschnittsbefestigung Arzberg | Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg | Abschnittsbefestigung Brand | Burgstall Bruckhof | Abschnittsbefestigung Burgstall (Altmannstein) | Abschnittsbefestigung Die Kuchel | Burgstall Ettling | Burgstall Harlanden | Burgstall Hubertusfelsen | Abschnittsbefestigung Hünenring | Abschnittsbefestigung Hutsteine | Abschnittsbefestigung Kalkofen | Abschnittsbefestigung Kesselberg | Abschnittsbefestigung Kirchberg | Abschnittsbefestigung Kottingwörth | Burgstall Lenting | Abschnittsbefestigung Mallburg | Burgstall Michaelsberg | Abschnittsbefestigung Mörnsheim | Burgstall Obereichstätt | Burgstall Ottersdorf | Abschnittsbefestigung Pfünz | Burgstall Saufelsen | Ringwall Schellenburg | Abschnittsbefestigung Schneckenberg | Burgstall Torfelsen | Abschnittsbefestigung Walting | Burgstall Wieseck

Wehrkirchen: St. Michael (Biberbach) | St. Martin (Emsing) | Mariä Himmelfahrt (Gungolding) | St. Margaretha (Irfersdorf) | St. Ulrich (Kevenhüll) | Kirchenburg Kinding | St. Vitus (Kottingwörth) | Mariä Himmelfahrt (Möckenlohe) | St. Johannes Baptist (Pfahldorf) | St. Brigida (Preith) | St. Johannes Evangelist (Walting) | St. Quirinus (Wolkertshofen)