Cable Dahmer Arena

Cable Dahmer Arena
Innenansicht 2011
Innenansicht 2011
Frühere Namen

Independence Events Center (2009–2015)
Silverstein Eye Centers Arena (2015–2020)

Daten
Ort 19100 East Valley View Parkway
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Independence, Missouri 64055
Koordinaten 39° 2′ 24″ N, 94° 21′ 26,6″ W39.039996-94.357397Koordinaten: 39° 2′ 24″ N, 94° 21′ 26,6″ W
Eigentümer Stadt Independence
Betreiber Global Spectrum
Baubeginn 17. September 2008
Eröffnung 7. November 2009
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kunstrasen
Kosten 68 Mio. US-Dollar
Architekt Sink Combs Dethlefs
Kapazität 5800 Plätze (Eishockey)
7000 Plätze (Konzerte, maximal)
Spielfläche 56 × 26 m (Eishockey)
Heimspielbetrieb
  • Kansas City Mavericks (ECHL, seit 2009)
  • Kansas City Comets (MASL, seit 2010)
  • Kansas City Phantoms (CIF, 2017–2018)
  • Kansas City Force (X League, seit 2021)
Veranstaltungen
  • Konzerte
  • Familienshows
  • Stand-up-Comedyshows
Lage
Cable Dahmer Arena (Missouri)
Cable Dahmer Arena (Missouri)

Die Cable Dahmer Arena ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Independence im Bundesstaat Missouri. Die Veranstaltungshalle liegt südöstlich vom Autobahnknoten der Interstate 70 und der Interstate 470. Der 68 Mio. US-Dollar teure Bau bietet 5800 Sitzplätze. Um die Arena befinden sich 2200 Parkplätze.[1]

Name

Am 30. September 2015 erhielt das Independence Events Center den Sponsorennamen Silverstein Eye Centers Arena nach den Augenzentren Silverstein Eye Centers.[2] Am 9. März 2020 wurde der Autohändler Cable Dahmer Auto Group neuer Namensgeber der Mehrzweckarena.[3]

Nutzung

Sie ist die Spielstätte des Eishockeyteam der Kansas City Mavericks aus der ECHL und der Hallenfußballmanschaft der Kansas City Comets aus der Major Arena Soccer League (MASL). Des Weiteren nutzte die Arena-Footballmannschaft der Kansas City Phantoms aus der Champions Indoor Football (CIF) von 2017 bis 2018 die Halle. Seit 2021 ist auch die Kansas City Force aus der X League (Arena Football, Frauen) in der Halle ansässig.[4]

Neben dem Sport finden u. a. auch Konzerte und Shows statt. Öffentliches Eislaufen wird im benachbarten Independence Community Ice angeboten.[1]

Weblinks

  • cabledahmerarena.com: Offizielle Website der Cable Dahmer Arena (englisch)
  • Independence Events Center (Memento vom 26. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (englisch)
  • eurohockey.com: Independence Events Center (englisch)
  • setlist.fm: Konzertliste des Independence Events Center, der Silverstein Eye Centers Arena und der Cable Dahmer Arena (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Welcome. In: cabledahmerarena.com. Cable Dahmer Arena, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch). 
  2. Melissa Greenstein: Independence Events Center gets new name. In: kshb.com. 30. September 2015, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch). 
  3. Melissa Greenstein: Cable Dahmer Auto Group to take over Independence arena naming rights. In: kshb.com. 9. März 2020, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch). 
  4. Sports Teams. In: cabledahmerarena.com. Cable Dahmer Arena, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch). 
Spielstätten der ECHL 2022/23

Cool Insuring Arena (Adirondack Thunder) | Credit Union of Texas Event Center (Allen Americans) | Gas South Arena (Atlanta Gladiators) | Heritage Bank Center (Cincinnati Cyclones) | Hertz Arena (Florida Everblades) | Allen County War Memorial Coliseum (Fort Wayne Komets) | Bon Secours Wellness Arena (Greenville Swamp Rabbits) | Idaho Central Arena (Idaho Steelheads) | Indiana Farmers Coliseum (Indy Fuel) | Xtream Arena (Iowa Heartlanders) | VyStar Veterans Memorial Arena (Jacksonville Icemen) | Wings Event Center (Kalamazoo Wings) | Cable Dahmer Arena (Kansas City Mavericks) | Cross Insurance Arena (Maine Mariners) | Mary Brown’s Centre (Newfoundland Growlers) | Norfolk Scope (Norfolk Admirals) | Kia Center (Orlando Solar Bears) | The Monument (Rapid City Rush) | Santander Arena (Reading Royals) | North Charleston Coliseum (South Carolina Stingrays) | Huntington Center (Toledo Walleye) | Colisée Vidéotron (Trois-Rivières Lions) | BOK Center (Tulsa Oilers) | Maverik Center (Utah Grizzlies) | WesBanco Arena (Wheeling Nailers) | Intrust Bank Arena (Wichita Thunder) | DCU Center (Worcester Railers)