Dampfbahn Fränkische Schweiz

Dampfbahn Fränkische Schweiz
64 491 der DFS, Mai 2006
Basisinformationen
Unternehmenssitz Ebermannstadt
Webpräsenz https://www.dampfbahn.net/ Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V.
Rechtsform Eingetragener Verein
Sitz Ebermannstadt
Gründung 16. April 1974
Vorstand Uwe Völkl[1]
Betriebsleitung Michael Frank
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn Ebermannstadt–Behringersmühle
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 15,5 kmdep1
Museumsbahn im Wiesenttal

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) ist ein seit dem 16. April 1974 bestehender gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ebermannstadt.[2] Der Verein zählt ca. 400 Mitglieder, davon sind etwa 60 ehrenamtlich aktiv.[3]

Vereinsziele sind:

  • Einrichtung, Betrieb und Erhalt einer Museumsbahn auf der (ehemals von der Deutschen Bundesbahn betriebenen) Bahnstrecke Ebermannstadt–Behringersmühle im Wiesenttal
  • Erwerb und Erhalt historischer Schienenfahrzeuge, insbesondere mit Bezug zur Nebenbahnstrecke Ebermannstadt–Behringersmühle
  • Veranstaltung von Vorträgen, Führungen, Fahrten und Ausstellungen

Seit 1980 hat der Verein eine Konzession zum Betrieb einer Eisenbahn und ist seitdem ein zugelassenes Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen. Die DFS ist die älteste Museumsbahn Frankens.

Zwischen 1. Mai und 31. Oktober verkehren an allen Sonn- und Feiertagen die Züge der Museumsbahn fahrplanmäßig. Für den Museumsbetrieb verfügt die DFS über einen Fuhrpark mit vier Dampflokomotiven, einer Akkumulatorlokomotive, vier Diesellokomotiven und einem Dieseltriebwagen sowie einer Anzahl historischer Reisezugwagen, besonders Donnerbüchsen und Umbau-Wagen.

Fuhrpark

Name Hersteller Baujahr Betriebsfähigkeit Anmerkungen
Dampflok Ploxemam Nr. 1 „Ebermannstadt“ Hanomag 1923 Hinterstellt in Beringersmühle
Dampflok Ploxemam Nr. 2 „Nürnberg“ Hanomag 1923 Ja
Dampflok ELNA 6 Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 1930 In Wartung
Dampflok 64 491 Orenstein & Koppel 1940 Ja
Diesellok V36 235 Jung 1939 Ja
Diesellok V36 123 Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 1940 In Wartung Einzige erhaltene V36 mit Hochführerstand
Diesellok Köf 6204 Deutz 1954 In Wartung Kleinlokomotive
Diesellok V60 114 Maschinenfabrik Kiel 1956 Ja
Dieseltriebwagen VT 135 069 Waggon- und Maschinenfabrik vorm. Busch 1937 In Wartung Eröffnungsfahrzeug DFS 1980
Akkumulatorlok Gewerkschaft Schalker Eisenhütte (mech.)

Siemens-Schuckertwerke (elektr.)

1957 In Wartung
Stand: 2023[4]

Galerie

Literatur

  • Günther Klebes: Links und rechts der Wiesenttalbahn. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1984, ISBN 90-288-2801-X. 
  • Richard Neun: Die Museumsbahn Ebermannstadt-Behringersmühle. Hans Falkenberg Verlag, Haßfurt 2004, ISBN 3-927332-24-0. 

Weblinks

Commons: Dampfbahn Fränkische Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage des Vereins
  • SNB-AT DFS 2018 (PDF; 143 kB)
  • SNB-BT DFS 2018 (PDF; 109 kB)
  • NBS-AT DFS 2010 (PDF)
  • NBS-BT DFS 2013 (PDF; 105 kB)
  • Liste der Entgelte für Infrastrukturnutzung 2018 (PDF)

Einzelnachweise

  1. Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. - Kontakt
  2. eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bamberg
  3. Aktiv Mitmachen – DAMPFBAHN FRÄNKISCHE SCHWEIZ E.V. Abgerufen am 21. Februar 2024. 
  4. Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. – Museumsbahn Ebermannstadt – Behringersmühle, Fahrbereite Lokomotiven bzw. Lokomotiven in Wartung. 2023, abgerufen am 23. Juni 2023. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 16109800-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244737990