Das Skelett des Herrn Markutius

Film
Titel Das Skelett des Herrn Markutius
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1920
Länge 52 Minuten
Stab
Regie Victor Janson
Drehbuch Curt Goetz
Produktion Paul Davidson (?)
Kamera Fritz Arno Wagner
Besetzung
  • Curt Goetz: Detektiv Joe Deebs
  • Franz Egénieff: Konsul Markutius
  • Hermann Vallentin: Anatomie-Prof. Vansen
  • Paul Otto: Attaché van der Velden
  • Carl Rückert: Prof. Barnes
  • Hadrian Maria Netto: Herr van Stoom
  • Emil Stammer: Fährmann

Das Skelett des Herrn Markutius ist ein Kriminalfilm von 1920 der Filmreihe Joe Deebs.

Handlung

Während seiner Studienzeit hat Attaché van der Velden eine Perle gestohlen. Um nicht verhaftet zu werden, versteckte er diese in einem Skelett, das er präparierte. Bei einem Besuch bei Konsul Markutius entdeckt er Jahre später ebendies Skelett. Van der Velden versucht den Unterschenkel, in dem sich die Perle befindet, mittels eines Täuschungsmanövers unbemerkt zu stehlen. Doch Joe Deebs kommt ihm auf die Schliche, vor allem, da van der Velden den Fehler gemacht hat, den rechten Unterschenkel gegen einen linken auszutauschen.

Hintergrund

Produziert wurde der Film von der Projektions-AG »Union« (PAGU) Berlin (Nr. 549) im Auftrag der Universum-Film AG (UFA) Berlin. Für die Bauten war Kurt Richter zuständig. Gedreht wurde in Partenkirchen. Der Film hat eine Länge von vier Akten auf 1074 bzw. 1071 Metern, das entspricht ca. 52 Minuten.[1] Die Reichsfilmzensur belegte ihn am 28. Juli 1920 mit einem Jugendverbot (Nr. 172). Die Uraufführung des Stummfilms fand am 13. August 1920 im UT am Kudamm in Berlin statt.

Weblinks

  • Das Skelett des Herrn Markutius bei filmportal.de
  • Das Skelett des Herrn Markutius bei der Murnau-Stiftung
  • Das Skelett des Herrn Markutius bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Das Skelett des Herrn Markutius bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 18
Filme der „Joe Deebs“-Filmreihe

Das Gesetz der Mine (1915) | Sein schwierigster Fall (1915) | Der Geheimsekretär (1915) | Die Gespensteruhr (1916) | Violette Rosen (1916) | Wie ich Detektiv wurde (1916) | Das rätselhafte Inserat (1916) | Ein Blatt Papier (1916) | Das Geheimnis der Mumie (1916) | Der Onyxknopf (1917) | Krähen fliegen um den Turm (1917) | Die leere Wasserflasche (1917) | Die Kaukasierin (1917) | Die Hochzeit im Excentric-Club (1917) | Das Klima am Vaucourt (1917) | Die Geisteruhr (1917) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Sein bester Freund (1918) | Der lebendige Tote (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Der Dolch des Malayen (1919) | Der heulende Wolf (1919) | Die Pantherbraut (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der blaue Drachen (1919) | Der Muff (1919) | Das Skelett des Herrn Markutius (1920) | Die Dame in Schwarz (1920) | Abenteurerblut (1920) | Kaliber fünf Komma zwei (1920) | Tamburin und Castagnetten (1920) | Das Handicap der Liebe (1921) | Ein Erpressertrick (1921) | Gentlemen-Gauner (1922)