Das fröhliche Dorf

Film
Titel Das fröhliche Dorf
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1955
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rudolf Schündler
Drehbuch Gustav Kampendonk
Produktion Kurt Ulrich
Musik Willy Mattes
Kamera Bruno Mondi
Schnitt Margarete Steinborn
Besetzung
  • Carl Hinrichs: Krischan Lamken
  • Hannelore Bollmann: Anna Lamken, seine Tochter
  • Gerhard Riedmann: Walter Meiners, Lehrer
  • Gardy Granass: Sophie Kordes
  • Peter Carsten: Gerd Bunjes, ihr Bruder
  • Carla Hagen: Stine, die Magd
  • Günther Lüders: Hinnerk, der Knecht
  • Paul Westermeier: Konrad Husch, Gendarm
  • Ernst Waldow: Heinrich Jeschke, Gerichtsvollzieher
  • Charlott Daudert: Erna Dünnscheide
  • Georg Pahl: Opa Kordes, der Schäfer
  • Hansjörg Böger: Bauer Harms
  • Otto Schröder: Bauer Jochen
  • Ada Witzke:

Das fröhliche Dorf ist ein deutsches Filmlustspiel aus dem Bauernmilieu von 1955. Unter der Regie von Rudolf Schündler spielen Hannelore Bollmann, Carl Hinrichs, Gardy Granass und Gerhard Riedmann die Hauptrollen. Der Film basiert auf dem Bühnenschwank Krach um Jolanthe (1930) von August Hinrichs.

Handlung

Auf dem Land im Oldenburgischen: Der stämmige Bauer Krischan Lamken schuldet dem Vater Staat noch einige Steuern, die er aus Sturheit nicht zu bezahlen gewillt ist. Daher wird nun von staatlicher Seite aus der Gerichtsvollzieher Jeschke zu ihm geschickt, um Krischans Prachtsau Jolanthe zu konfiszieren, damit diese später im Rahmen einer Zwangsversteigerung an den Meistbietenden verkauft werden kann. Dies passt Krischan überhaupt nicht in den Kram, und der Bauer versucht nun mit allerlei pfiffigen Tricks die ungewollte Auktion zu verhindern. Die fröhliche Dorfgemeinschaft ist gern bereit, ihrem Mitbürger Lamken in dieser Angelegenheit so weit es geht zu helfen. Daher bietet keiner der ihren mit und verhindert überdies, dass andere Bieter aus dem Umland zur Auktion dazustoßen können. Schweren Herzens entscheidet sich Krischan Lamken, seine Jolanthe zu schlachten, sodass das Schwein nicht mehr gepfändet werden kann.

Eine weitere Sorge, die den alten Querkopf umtreibt, hat mit Krischans Tochter Anna zu tun. Die junge Frau hat sich in den Dorflehrer Walter Meiners verliebt, was dem alten Querkopf nicht passt. Anna ist in Sachen Jolanthe derweil auf eigene Faust aktiv geworden und während eines Dorffestes in die nächste Kreisstadt gefahren, um die Steuerschuld des Vaters zu begleichen, was allerdings niemand weiß. Nach allerlei Verwirrungen stellt sich heraus, dass die Prachtsau überhaupt nicht geschlachtet wurde: Der bauernschlaue Müller Gerd Bunjes hatte Jolanthe mit einigen Flecken bemalt und sie somit vor der Verfolgung gerettet. Stattdessen hatte er eine seiner Säue geschlachtet, die nunmehr auf dem Dorffest fröhlich verspeist wird. Zum allgemeinen Happyend gesellt sich schließlich die Nachricht, dass Anna und Bunjes’ Schwester Sophie jeweils ihren Herzbuben gesucht und gefunden haben.

Produktionsnotizen

Die Dreharbeiten fanden in den Filmstudios von Berlin-Tempelhof und Bendestorf statt. Außendrehs führten nach Ohldorf in der Lüneburger Heide. Die Uraufführung war am 16. September 1955 in Hannover, die Berliner Premiere fand am 25. Mai 1956 statt.

Heinz Willeg übernahm die Produktionsleitung, Hanns H. Kuhnert entwarf die Filmbauten, die Peter Schlewski ausführte. Die Kostüme stammen von Walter Salemann.

Weitere Verfilmungen

Der Stoff wurde 1934 erstmals von Carl Froelich unter dem Originaltitel Krach um Jolanthe erstmals verfilmt. Auch Das fröhliche Dorf erhielt als Zweittitel Krach um Jolanthe. Eine weitere Verfilmung kam 1945 in die schwedischen Kinos unter dem Titel Jolanta, den gäckanda suggan.

Kritik

Bei Filmdienst heißt es: „Schwaches Remake des alten Bühnen- und Filmschwanks (1934, Regie: Carl Froelich), in dem fröhliche Derbheit mit Anzüglichkeit verwechselt wird. Filmhistorisch interessant als erster deutscher Cinemascope-Farbfilm.“[1]

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Das fröhliche Dorf. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Dezember 2019. 

Der Geigenmacher von Mittenwald (1950) • Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953) • Der treue Husar (1954) • Viktoria und ihr Husar (1954) • Schützenliesel (1954) • Das fröhliche Dorf (1955) • Die Rosel vom Schwarzwald (1956) • Die schöne Meisterin (1956) • Die Unschuld vom Lande (1957) • Gruß und Kuß vom Tegernsee (1957) • Mikosch, der Stolz der Kompanie (1958) • Wenn Mädchen ins Manöver zieh’n (1958) • Gräfin Mariza (1958) • Mein Schatz, komm mit ans blaue Meer (1959) • Der wahre Jakob (1960) • Willy, der Privatdetektiv (1960) • Immer Ärger mit dem Bett (1961) • Café Oriental (1962) • Wilde Wasser (1962)