David Sprüngli

David Sprüngli

David Sprüngli (* 20. Oktober 1776 in Andelfingen, Kanton Zürich; † 14. Februar 1862 in Zürich) war ein Schweizer Zuckerbäcker und Chocolatier.

Als Sprünglis Lehrmeister, der Ratsherr Ludwig Vogel, 1831 starb, wurde Sprüngli Geselle von dessen Witwe. 1838 kaufte er dieser das Haus und das Geschäft an der Marktgasse in Zürich ab und führte es unter seinem Namen als Confiserie Sprüngli weiter.

Mit 62 Jahren wurde er 1838 in Zürich eingebürgert und im darauffolgenden Jahr in Zürich in die Zunft zur Schiffleuten aufgenommen.[1] Zusammen mit seinem Sohn Rudolf Sprüngli produzierte er ab 1845 auch Schokolade in der Marktgasse. Ab 1846 wurde die Schokoladenproduktion in eine kleine Mühle in Horgen[2] am Zürichsee verlagert. Sein erstgeborener Sohn David Sprüngli-Schmidlin (1814–1881) lebte und arbeitete als Architekt in Basel.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Christian Baertschi: Sprüngli, David. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Walter Baumann: Zürich – Bahnhofstrasse. Orell Füssli Verlag, Zürich 1972.
  • Walter Baumann: Zu Gast im alten Zürich – Bahnhofstrasse. Hugendubel Verlag, Zürich 1992.
  • Katja Hürlimann: Sprüngli. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 768 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. DavidSprüngli, auf hls-dhs-dss.ch, abgerufen am 12. Februar 2024
  2. Die Zürcher Confiserie David Sprüngli & Sohn kaufte 1846 die ehemalige Schmiede im Schleifetobel in Horgen und richtete dort ihre erste Schokoladefabrik ein, deren anfängliches Wasserrad vom Heubach betrieben wurde. Quelle: Horgner Jahrheft 2017.
  3. Sprüngli-Dynastie: Am Anfang stand ein Schoggi-Pionier. In: Handelszeitung. 7. April 2012, ISSN 1422-8971 (handelszeitung.ch [abgerufen am 19. September 2017]). 
Normdaten (Person): GND: 1015645003 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 183003471 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sprüngli, David
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Zuckerbäcker und Chocolatier
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1776
GEBURTSORT Andelfingen
STERBEDATUM 14. Februar 1862
STERBEORT Zürich