Delahaye Type 135

Delahaye
Delahaye Type 135 Coupe des Alpes
Delahaye Type 135 Coupe des Alpes
Delahaye Type 135 Coupe des Alpes
Type 135
Verkaufsbezeichnung: 18 CV und 20 CV
Produktionszeitraum: 1935–1952
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet, Roadster, Limousine
Motoren: Ottomotoren:
3,2–3,6 Liter (95–130 PS)
Länge: 4350–4800 mm
Breite:
Höhe:
Radstand: 2700–2950 mm
Leergewicht: 1500–1700 kg
Nachfolgemodell Delahaye Type 235

Der Delahaye Type 135 ist ein Pkw-Modell. Hersteller war Automobiles Delahaye in Frankreich.

Beschreibung

Die Fahrzeuge wurden zwischen 1935 und 1952[1] hergestellt. Es waren sportliche Fahrzeuge ohne direkten Vorgänger. Nachfolger wurde der Delahaye Type 235.

Der Sechszylinder-Ottomotor der ersten Ausführung war in Frankreich mit 18 CV eingestuft, alle folgenden mit 20 CV[1].

Es gab die folgenden Ausführungen:

  • Sport und Coupe des Alpes mit 18 CV von 1935 bis 1939,[1] 650 Exemplare[2]
  • Compétition bzw. Compétition Long mit 20 CV von 1935 bis 1938,[1] 453 Exemplare[2]
  • Compétition Court mit 20 CV von 1935 bis 1937,[1] 30 Exemplare[2]
  • Spécial mit 20 CV von 1935 bis 1936,[1] 16 Exemplare[2]
  • M Compétition mit 20 CV von 1938 bis 1939[1][2], 288 Exemplare (von M Compétition und MS zusammen)[3]
  • MS (für Modifiée Spéciale)[3] mit 20 CV von 1938 bis 1939[1][2]
  • M[2] oder MS[1] mit 20 CV von 1946 bis 1952, 1155 Exemplare[3]

Insgesamt entstanden 2592 Fahrzeuge.

Der erstgenannte Motor hat 80 mm Bohrung, 107 mm Hub, 3227 cm³ Hubraum und 95 bis 110 PS Leistung. Mit einer Bohrung von 84 mm beträgt der Hubraum des zweiten Motors 3558 cm³; er leistet 110 bis 130 PS.[4] Gemeinsamkeit ist die OHV-Ventilsteuerung.[4] Der Motor ist vorn im Fahrgestell eingebaut und treibt die Hinterachse an.

Der Radstand beträgt je nach Ausführung 286 cm oder 295 cm, beim Spécial nur 270 cm[5]. Die Spurweite ist mit 138 cm einheitlich. Das Fahrgestell wiegt 935 kg.[4] Bekannt sind die Karosseriebauformen Coupé, Cabriolet und Roadster, nur selten Limousine. Ein erhaltener Coupe des Alpes von 1936 hat 2950 mm Radstand, 1485 mm Spurweite, 4350 mm Fahrzeuglänge, 1620 mm Fahrzeugbreite und wiegt 1640 kg.[6] Fahrzeuge nach 1945 sind zwischen 4570 mm und 4800 mm lang.[7] Für 1947 ist ein Leergewicht von etwa 1500 kg bekannt[8] und für 1952 von 1560 bis 1700 kg[9].

Figoni & Falaschi baute 1936 und 1937 eine zehn Fahrzeuge umfassende Kleinserie des Phaeton Grand Sport, dessen Karosserieform im Art-déco-Design auf eine Skizze von Géo Ham zurückging und die später vom Schweizer Karosseriehersteller Hartmann für den Cadillac V16 Hartmann Cabriolet, ein Unikat auf Cadillac-Basis, nachempfunden wurde.[10]

  • Cabriolet
    Cabriolet
  • Coupé von Dubos
    Coupé von Dubos
  • Roadster
  • Roadster mit verkleideten Vorderrädern
    Roadster mit verkleideten Vorderrädern
  • Compétition Roadster
    Compétition Roadster

Auktionspreise für gute Fahrzeuge liegen im sechsstelligen Bereich. Besondere Aufbauten oder der leistungsfähigste Motor wirken preissteigernd.[11] So kostete 2014 ein Roadster von Figoni & Falaschi 6,6 Millionen US-Dollar.[12]

Literatur

  • Jean-Paul Tissot: Delahaye. La belle carrosserie française. E-T-A-I, Boulogne-Billancourt 2006, ISBN 978-2-7268-8697-7 (französisch).
Commons: Delahaye Type 135 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Jean-Paul Tissot: Delahaye. La belle carrosserie française. E-T-A-I, Boulogne-Billancourt 2006, ISBN 978-2-7268-8697-7, S. 382 (französisch).
  2. a b c d e f g Tous les modèles. Auf clubdelahaye.com, abgerufen am 1. Januar 2023 (französisch).
  3. a b c Archives de portfolio : Automobiles de tourisme. Auf clubdelahaye.com, abgerufen am 1. Januar 2023 (französisch).
  4. a b c Ferdinand Hediger, Hans-Heinrich von Fersen, Michael Sedgwick: Klassische Wagen 1919–1939. Hallwag, Bern 1988, ISBN 3-444-10348-4, S. 144–150. 
  5. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 407–413 (englisch). 
  6. Jacques Rousseau, Jean-Paul Caron: Guide de l'automobile française. Éditions Solar, Paris 1988, ISBN 2-263-01105-6, Eintrag 128 (französisch).
  7. Roger Gloor: Nachkriegswagen. Personenautos 1945–1960. Hallwag, Bern 1986, ISBN 3-444-10263-1, S. 126–127.
  8. René Bellu: Automobilia. N° 4. Toutes les voitures Françaises 1947. Salon 1946. Histoire & Collections, Paris 1997, S. 27–39 (französisch).
  9. René Bellu: Automobilia. N° 20. Toutes les voitures Françaises 1952. Salon 1951. Histoire & Collections, Paris 2001, S. 23–31 (französisch).
  10. Yann Saunders: The 1937 Cadillac V16 Roadster By Willy Hartmann of Lausanne, Switzerland. newcadillacdatabase.org, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch). 
  11. Auktionsergebnisse für Delahaye Type 175, Seite 1 und Seite 2 Auf glenmarch.com, abgerufen am 29. Januar 2023 (englisch).
  12. 1937 Delahaye 135 Competition Court Torpedo Roadster by Figoni et Falaschi. Auf rmsothebys.com, abgerufen am 29. Januar 2023 (englisch).
Delahaye-Modelle

Pkw-Modelle: Type 0 | Type 0A | Type 1 | Type 2 | Type 3 | Type 6 | Type 7 | Type 8 | Type 9 | Type 10 | Type 11 | Type 13 | Type 15 | Type 16 | Type 17 | Type 20 | Type 21 | Type 22 | Type 24 | Type 25 | Type 26 | Type 27 | Type 28 | Type 32 | Type 34 | Type 37 | Type 38 | Type 39 | Type 41 | Type 43 | Type 44 | Type 47 | Type 48 | Type 58 | Type 64 | Type 82 | Type 84 | Type 87 | Type 92 | Type 94 | Type 97 | Type 102 | Type 105 | Type 107 | Type 108 | Type 109 | Type 110 | Type 112 | Type 114 | Type 122 | Type 123 | Type 124 | Type 126 | Type 132 | Type 134 | Type 135 | Type 138 | Type 143 | Type 144 | Type 145 | Type 148 | Type 154 | Type 164 | Type 165 | Type 168 | Type 175 | Type 178 | Type 180 | Type 235 | VLR

Rennwagen: Type 145 | Type 155

Nutzfahrzeuge: Tournesol | Type 6 | Type 13 | Type 15 | Type 17 | Type 27 | Type 28 | Type 32 | Type 35 | Type 36 | Type 39 | Type 40 | Type 42 | Type 43 | Type 46 | Type 48 | Type 52 | Type 53 | Type 55 | Type 56 | Type 57 | Type 59 | Type 60 | Type 61 | Type 62 | Type 63 | Type 64 | Type 65 | Type 78 | Type 79 | Type 80 | Type 83 | Type 84 | Type 85 | Type 87 | Type 89 | Type 95 | Type 103 | Type 104 | Type 109 | Type 111 | Type 112 | Type 119 | Type 120 | Type 124 | Type 129 | Type 131 | Type 133 | Type 139 | Type 140 | Type 143 | Type 144 | Type 149 | Type 163 | Type 171

 CV-Baureihen: 6 CV | 7 CV | 8 CV | 8–10 CV | 9–11 CV | 10 CV | 10–12 CV | 12 CV | 12–14 CV | 12/15 CV | 12–16 CV | 14 CV | 14–18 CV | 15 CV | 16 CV | 16–18 CV | 16–20 CV | 18 CV | 18–22 CV | 18–24 CV | 20 CV | 20–30 CV | 24 CV | 25–30 CV | 26 CV | 30–40 CV | 45–60 CV