Die Flucht aus dem goldenen Kerker

Film
Titel Die Flucht aus dem goldenen Kerker (Christian Wahnschaffe, 2. Teil)
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1921
Länge 6 Akte, 2050 Meter, 75 Minuten
Stab
Regie Urban Gad
Drehbuch Hans Behrendt,
Bobby E. Lüthge
Produktion Terra Film
Musik Alexander Schirmann
Kamera Willy Hameister
Besetzung
  • Conrad Veidt: Christian Wahnschaffe
  • Magda Madeleine Wahnschaffes Geliebte
  • Werner Krauß: Niels Heinrich, Artist
  • Ernst Pröckl: Amadeus Voß
  • Esther Hagan: Dirne Karen Engelschall
  • Margarete Kupfer: Mutter Engelschall
  • Rose Müller: Ruth Hofmann
  • Fritz Feld: Idiot

außerdem

Die Flucht aus dem goldenen Kerker ist der zweite Teil des zweiteiligen Stummfilms Christian Wahnschaffe, den Urban Gad in Berlin 1920/21 für die Ende 1919 gegründete Terra Film realisierte. Der Titel des ersten Teils lautet Weltbrand (1920). Dem Drehbuch von Hans Behrendt und Bobby E. Lüthge lag der zweite Band des 1919 bei S. Fischer erschienenen Romans Christian Wahnschaffe von Jakob Wassermann zugrunde. Die Titelrolle spielte Conrad Veidt, seinen Widersacher, den brutalen Artisten Niels Heinrich, gab Werner Krauß.

Handlung

Im zweiten Teil hat sich Christian Wahnschaffe von allen irdischen Glücksgütern abgewendet und will sich, indem er unter Armen lebt, durch Armut kasteien. Doch am Schluss wird er schwer enttäuscht. Die Güte, die er selbst besitzt und für lebensnotwendig ansieht, kann er weder bei den Reichen noch bei den Armen wiederfinden:

Der Großbürgersohn Christian Wahnschaffe empfindet, obwohl oder gerade weil ihm an materiellen Gütern nichts fehlt, Überdruss am Leben. Als ein Freund ihn von einem Fest weg in ein Armenviertel führt, ist er zwar irritiert, fühlt sich gleichzeitig aber von diesem Gegensatz zu seinem bisherigen Leben auch angezogen.

Karen, eine Prostituierte, die von ihrem Zuhälter verprügelt wird, bringt er zu ihrer Mutter zurück, doch die ist eine Kupplerin. Bei ihr macht er die Bekanntschaft der jungen Ruth. Die ist im Viertel als Wohltäterin bekannt und verändert durch ihr Vorbild sein Leben radikal. Nun will Christian nur noch für sie und die Nächstenliebe leben.

Nachdem die todkranke Karen gestorben ist, stellt ihr Zuhälter nun Ruth nach. Die Perlenkette, die Christian der Dirne einmal gegeben hatte, schenkt er nun Ruth als Zeichen seiner reinen Liebe. Doch der Zuhälter, von Ruth abgewiesen, vergewaltigt und tötet sie aus Habgier und Eifersucht. Als ihn die wütende Menge fassen will, erschießt er sich.

Hintergrund

Die Filmbauten schuf Robert A. Dietrich. Für die Photographie zeichnete Willy Hameister verantwortlich. Produktionsfirma war die Terra Film AG Berlin, deren Vertriebsorganisation auch den Erstverleih übernahm.

Der Film lag am 17. März 1921 der Prüfstelle vor und wurde unter der Prüf-Nr. O.B.2521 für Jugendliche verboten. Auch ein weiterer Prüftermin am 19. März 1921 bestätigte unter der Nr. B.01611 das Jugendverbot.[1]

Der Film wurde am 30. März 1921 im Scala-Palast in der Lutherstraße 22/24 in Berlin-Charlottenburg uraufgeführt. Die Musik zur Uraufführung komponierte und dirigierte Kapellmeister Alexander Schirmann.[2] Der Kinostart war am 1. April 1921 in Berlin im Motivhaus Hardenbergstraße.

In Dänemark wurde der Film unter dem Titel Ud af det gyldne Bur am 14. November 1921 erstaufgeführt.

Rezeption

Der Film wurde rezensiert im Film-Kurier, Nr. 75 vom 31. März 1921,[2] in der Lichtbild-Bühne, Nr. 14 vom 2. April 1921[3] und in Der Film, Nr. 14 vom 2. April 1921.[4]

Literatur

  • Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hrsg.): Hans Wollenberg, Filmpublizist. (= Film & Schrift. Band 16). Edition Text + Kritik, München 2013, ISBN 978-3-86916-210-2.
  • Herbert Birett: Stummfilmmusik. Materialsammlung. Deutsche Kinemathek Berlin 1970, DNB 456121080.
  • Daniela Eisenstein, Dirk Niefanger, Gunnar Och (Hrsg.): Jakob Wassermann. Deutscher, Jude, Literat. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0158-0.
  • Elisabeth Jütten: Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns. (= Conditio Judaica. Band 66). Verlag Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-11-093724-4.
  • Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Roman in zwei Bänden. (= Sammlung Zenodot). Verlag Zenodot, 2007, ISBN 978-3-86640-153-2.
  • Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Filminstitut: Zensurentscheidung von 17. März 1921 und 19. März 1921. Online abrufbar bei filmportal.de: Zensurentscheidung (PDF, 204 kB)
  2. a b vgl. Kritik im Film-Kurier. Nr. 75, 31. März 1921. (filmportal.de)
  3. vgl. Kritik in der Lichtbild-Bühne, Nr. 14, 2. April 1921. (filmportal.de)
  4. vgl. Kritik in Der Film. Nr. 14, 2. April 1921. (filmportal.de)
Filme von Urban Gad

Der Krieg von 1864 | Abgründe | Heißes Blut | Nachtfalter | Es gibt ein Glück | Der schwarze Traum | Im großen Augenblick | Zigeunerblut | Der fremde Vogel | Die Asphaltpflanze | Die Verräterin | Der Höhen-Weltrekord | Die Macht des Goldes | Die arme Jenny | Zu Tode gehetzt | Der Totentanz | Die Kinder des Generals | Wenn die Maske fällt | Nina, die weiße Sklavin | Das Mädchen ohne Vaterland | Jugend und Tollheit | Komödianten | Die Sünden der Väter | Der Tod in Sevilla | Die Suffragette | S1 | Die Filmprimadonna | Engelein | Das Kind ruft | Zapatas Bande | Das Feuer | Standrechtlich erschossen | Die Tochter der Landstraße | Die ewige Nacht | Vordertreppe – Hintertreppe | Engeleins Hochzeit | Aschenbrödel | Weiße Rosen | Das Spiel mit dem Tode | Die verschlossene Tür | Der rote Streifen | Die Gespensterstunde | Der breite Weg | Klosterfriede | Die Vergangenheit rächt sich | Die neue Daliah | Der Schmuck des Rajah | Vera Panina | Die Kleptomanin | Der schuldlose Verdacht | Das verhängnisvolle Andenken | Das sterbende Modell | Das Spiel von Liebe und Tod | Mein Leben als Nachtredakteur | Ich – bin – Du … | So ein Mädel | Der Abgrund der Seelen | Weltbrand | Die Flucht aus dem goldenen Kerker | Der vergiftete Strom | Die Insel der Verschollenen | Hanneles Himmelfahrt | Das Glücksrad