Die Frau für alle

Film
Titel Die Frau für alle
Originaltitel The Divorcee
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1930
Länge 110 Minuten
Stab
Regie Robert Z. Leonard
Drehbuch Nick Grindé,
Zelda Sears,
John Meehan
Produktion Robert Z. Leonard,
Irving Thalberg
Kamera Norbert Brodine
Schnitt Hugh Wynn,
Truman K. Wood
Besetzung
  • Norma Shearer: Jerry
  • Chester Morris: Ted
  • Conrad Nagel: Paul
  • Robert Montgomery: Don
  • Florence Eldridge: Helen
  • Robert Elliott: Bill
  • Zelda Sears: Hannah
  • George Irving: Dr. Bernard
  • Judith Wood: Dot
  • Mary Doran: Janice

Die Frau für alle ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Robert Z. Leonard. Der Film, dessen Drehbuch auf dem Roman Ex-Wife von Ursula Parrott basiert, wurde 1930 gedreht. Die Premiere des Films fand am 19. April 1930 statt. In Deutschland wurde der Film bislang nicht gezeigt.

Handlung

Jerry heiratet den Zeitungsmann Ted, was ihren Freund Paul, der in sie verliebt ist, schockt. Er betrinkt sich, verursacht einen Unfall und heiratet das Unfallopfer Dot. Drei Jahre lang führen Jerry und Ted eine glückliche Ehe. An ihrem vierten Hochzeitstag verreist Ted nach Chicago. Jerry findet heraus, dass Ted eine Affäre mit der geschiedenen Janice hat. Obwohl sie vor der Hochzeit ihre freizügige Einstellung bekundet hat, ist Jerry geschockt. Sie wendet sich Don zu, dem besten Freund ihres Mannes. Ted kann es seinerseits nicht akzeptieren, dass seine Frau eine Affäre hat. Sie reichen die Scheidung ein und trennen sich.

Nach mehreren Liebschaften begegnet Jerry Paul. Paul will sich von Dot trennen, um Jerry heiraten zu können. Doch als Dot ihr ins Gewissen redet, wird Jerry klar, dass sie den gutsituierten Paul gar nicht liebt. Sie reist nach Paris und trifft dort Ted wieder. Am Silvesterabend besuchen sie einen Nachtclub und finden wieder zueinander.

Hintergrund

Die Produktion von MGM hatte ein geschätztes Budget von ca. 340.000 US-Dollar.[1] Als MGM die Rechte an Ursula Parrotts Bestseller erwarb, schaltete sich die Zensurbehörde ein. Der Roman war ziemlich offenherzig, sodass man es MGM nicht erlaubte, den Buchtitel als Titel für den Film zu benutzen.[2]

Norma Shearer war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten die Ehefrau des MGM-Produzenten Irving Thalberg.

Ausstattung und Ton lagen in Händen von Männern, die später mehrfach mit dem Oscar geehrt wurden: Cedric Gibbons und Douglas Shearer, Bruder der Hauptdarstellerin.

Soundtrack

Eine kleine Kuriosität betrifft das Lied Singin’ in the Rain. Der Song wurde 1929 komponiert. Doch die Handlung des Films spielt im Jahr 1925.[3]

Kritiken

Variety lobte die „exzellente“ Norma Shearer, auch die Darsteller Nagel, Montgomery und Morris böten „gute Leistungen“.[4] Auf Rotten Tomatoes erhielt Die Frau für alle eine Wertung von 75 % basierend auf 8 Kritiken.[5]

Auszeichnungen

1930 erhielt der Film vier Oscar-Nominierungen. Er wurde in den Kategorien Bester Film, Beste Regie (Robert Z. Leonard), Beste Hauptdarstellerin (Norma Shearer), Bestes Drehbuch (John Meehan) nominiert. Nur Norma Shearer konnte den Oscar schließlich entgegennehmen.[6]

Literaturhinweis

  • Ursula Parrott: Ex-Wife. Kessinger, 2005, ISBN 1-4179-0632-4 (engl. Ausgabe).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. imdb.com
  2. Die Frau für alle bei Turner Classic Movies (englisch, derzeit von Deutschland aus nicht zugänglich)
  3. vgl. imdb.com
  4. The Divorcee. In: Variety. Abgerufen am 30. Juni 2021. 
  5. Die Frau für alle. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 30. Mai 2021 (englisch). 
  6. Auszeichnungen. Abgerufen am 30. Juni 2021. 
Weitere Filmlinks: OFDb: Link | AllMovie: Link | Cinema: Link | Schnittberichte: Link | TMDb: Link | Google: Link | bearbeiten

The Master Key | The Silent Command | Heritage | Judge Not; or The Woman of Mona Diggings | Secret Love | The Crippled Hand | The Love Girl | Little Eve Edgarton | The Plow Girl | The Eagle’s Wings | On Record | A Mormon Maid | The Primrose Ring | At First Sight | Princess Virtue | Face Value | The Bride’s Awakening | Her Body in Bond | Modern Love | Danger, Go Slow | The Scarlet Shadow | The Delicious Little Devil | What Am I Bid? | Big Little Person | The Way of a Woman | The Miracle of Love | Stronger Than Death | April Folly | The Restless Sex | The Gilded Lily | Heedless Moths | Peacock Alley | Fascination | Broadway Rose | Jazzmania | The French Doll | Frau van Corlands Vergangenheit | Mademoiselle Midnight | Die Frau, die die Männer bezaubert | Love’s Wilderness | Cheaper to Marry | Time, the Comedian | Bright Lights | Dance Madness | Mademoiselle Modiste | The Waning Sex | A Little Journey | Nur nicht locker lassen | Adam and Evil | Am Teetisch | The Five O’Clock Girl | Rasch, ein Baby! | The Cardboard Lover | A Lady of Chance | Marianne | Die Frau für alle | In Gay Madrid | Let Us Be Gay | The Bachelor Father | It’s a Wise Child | Five and Ten | Helgas Fall und Aufstieg | Lovers Courageous | Strange Interlude | Peg o’ My Heart | Ich tanze nur für Dich | Outcast Lady | Nach Büroschluß | Seitensprung | Der große Ziegfeld | Piccadilly Jim | Maienzeit | Tarantella | Im goldenen Westen | Irrwege der Liebe | New Moon | Stolz und Vorurteil | Dritter Finger, linke Hand | Mädchen im Rampenlicht | When Ladies Meet | We Were Dancing | Stand by for Action | The Man from Down Under | Marriage Is a Private Affair | Weekend im Waldorf | Geheimnis des Herzens | Cynthia | B.F.’s Daughter | Geheimaktion Carlotta | Damals im Sommer | Nancy geht nach Rio | Die Venus verliebt sich | Mein Mann will heiraten | Zu jung zum Küssen | Everything I Have Is Yours | Die Tränen des Clowns | The Great Diamond Robbery | Ihre zwölf Männer | Des Königs Dieb | Die schönste Frau der Welt | Kelly and Me