Die geheimnisvolle Villa

Film
Titel Die geheimnisvolle Villa
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1914
Länge 72 Minuten
Produktions­unternehmen Continental-Kunstfilm, Berlin
Stab
Regie Joe May
Drehbuch Ernst Reicher
Kamera Max Faßbender
Besetzung
  • Ernst Reicher: Stuart Webbs
  • Sabine Impekoven
  • Julius Falkenstein
  • Fritz Richard

Die geheimnisvolle Villa ist der Titel des 1913 gedrehten ersten Detektivfilms der deutschen Filmreihe Stuart Webbs.

Handlung

Eine junge Frau wird von einer Gruppe von Gangstern entführt, die sich als Geheimgesellschaft gibt und sich „Das schwarze Dreieck“ nennt. Stuart Webbs wird damit beauftragt, die Entführte zu befreien. Die Spur der Kidnapper führt ihn zu einem Haus, der titelgebenden, geheimnisvollen Villa, die mit reichlich versteckten Fallen wie Falltüren und Fallgruben ausgestattet ist. Nach zahlreichen Zwischenfällen kann Stuart Webbs jedoch die Verbrecher überwältigen und das Mädchen in Sicherheit bringen.

Produktionsnotizen

Gedreht wurde der erste Stuart-Webbs-Film zum Jahresende 1913 im Berliner Continental-Film-Atelier in der Chausseestraße 123. Dieselbe Firma zeichnete auch für die Produktion verantwortlich. Die geheimnisvolle Villa hat eine Länge von vier Akten auf 1322 Metern, das entspricht einer Spieldauer von ca. 72 Minuten.[1] Nach dem Passieren der Filmzensur am 26. Januar 1914 fand die Uraufführung am 13. März 1914 in den Berliner Kammerlichtspielen am Potsdamer Platz statt. Die Polizei München belegte ihn allerdings mit einem Jugendverbot (Nr. 13604, 13605, 13606, 13607), die Reichsfilmzensur erneut am 1. Juli 1921 (Nr. 2677). Im Mai 1914 wurde der Film unter dem Titel The Black Triangle auch in den USA gezeigt.

Die Filmbauten stammen von Paul Leni. Julius Falkenstein gab hier sein Filmdebüt.

Kritiken

Die Fachpresse zeigte sich begeistert und sah in dem Werk eine „ohne Übertreibung neue, unendlich vollkommenere Phase auf dem Gebiete gerade des Detektivfilms.“[2] Mays Regiekollege Arzen von Cserépy lobte dreieinhalb Monate später in derselben Publikation Mays „Regie-Begabung und Mittel, die Harmonie zwischen Handlung, Darstellung und Milieu herzustellen“.[3]

„Dieser Kollege des Sherlock Holmes hat die Aufgabe, die Entführer einer jungen Dame zu finden, und man erlebt die Phasen seines schwierigen Unternehmens von Anfang bis zum Ende, d. h. von dem einzigen vorhandenen Fund, einem Haar, bis zur Fesselung der Täter. Die Hauptrolle spielt der Verfasser des Films, Ernst Reicher, der Sohn Emanuel Reichers, temperamentvoll und mit jener selbstverständlichen Überlegenheit, ohne die man nach der Lektüre zahlloser Kriminalromane sich einen Detektiv nicht mehr vorstellen kann.“

Der Tag[4]

Weblinks

  • Die geheimnisvolle Villa bei IMDb
  • Die geheimnisvolle Villa bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Die geheimnisvolle Villa bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 16 2/3
  2. Lichtbild-Bühne vom 31. Januar 1914
  3. Lichtbild-Bühne vom 16. Mai 1914
  4. Originals vom 1. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlycinema.uni-koeln.de
Filme der „Stuart Webbs“-Filmreihe

Die geheimnisvolle Villa (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Der gestreifte Domino (1915) | Die Toten erwachen (1915) | Eines Mannes Schatten (1915) | Das Mitternachtsschiff (1915) | Der Brieföffner (1916) | Der Amateur (1916) | Der Hilferuf (1916) | Gräfin de Castro (1916) | Die Peitsche (1916) | Die Reise ins Jenseits (1917) | Die Senatorwahl (1917) | Das Lichtsignal (1917) | Die Pagode (1917) | Das treibende Floß (1917) | Der Todesstern (1917) | Die Diamantenstiftung (1917) | Der rätselhafte Blick (1918) | Die Geisterjagd (1918) | Der Eisenbahnmarder (1918) | Der Teufelswalzer (1918) | Der Stier von Saldanha (1918) | Der Stellvertreter (1918) | Die geheimnisvollen Briefe (1918) | Das gestohlene Modell (1918) | Die Launen des Glücks (1919) | Die Brüder von Sankt Parasitus (1919) | Das Schloß am Abhang (1919) | Die graue Elster (1920) | Der Schrecken im Hause Ardon (1920) | Der Sprung ins Dunkle (1920) | George Bully und Stuart Webbs (1920) | Das Rattenloch (1921) | Erlebnisse Stuart Webbs: Der Meisterdetektiv in seinen Abenteuern (1921) | Im letzten Augenblick (1923) | Die Perlen des Dr. Talmadge (1924) | Die malayische Dschonke(1924) | Das Geheimnis auf Schloß Elmshöh (1925) | Das Parfüm der Mrs. Worrington (1925) | Der Schuß im Pavillon (1925) | Das Geheimnis einer Stunde (1925) | Das Panzergewölbe (1926) | Das grüne Monokel (1929) | Masken (1930)

Filme von Joe May

Die Fahrt nach Hamburg (1911) | In der Tiefe des Schachtes (1912) | Vorgluten des Balkanbrandes (1912) | Ein Ausgestoßener, 1. Teil (1913) | Entsagungen (1913) | Heimat und Fremde (1913) | Das verschleierte Bild von Groß-Kleindorf (1913) | Die geheimnisvolle Villa (1913) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Das Gesetz der Mine (1915) | Sein schwierigster Fall (1915) | Der Geheimsekretär (1915) | Violette Rosen (1915) | Moritz Wasserstrahl als Stratege (1915) | Charly, der Wunderaffe (1915) | Die Gespensteruhr (1916) | Arme Eva Maria (1916) | Nebel und Sonne (1916) | Wie ich Detektiv wurde (1916) | Das rätselhafte Inserat (1916) | Die leere Wasserflasche (1916) | Ein Blatt Papier (1916) | Ein Lichtstrahl im Dunkel (1917) | Die Hochzeit im Excentric-Club (1917) | Hilde Warren und der Tod (1917) | Die Liebe der Hetty Raymond (1917) | Das Klima am Vaucourt (1917) | Der Onyxknopf (1917) | Krähen fliegen um den Turm (1917) | Der schwarze Chauffeur (1917) | Das Opfer (1918) | Wogen des Schicksals (1918) | Die Bettelgräfin (1918) | Ihr großes Geheimnis (1918) | Veritas vincit (1918) | Fräulein Zahnarzt (1919) | Die Herrin der Welt (1919) | Die Legende von der heiligen Simplicia (1920) | Die Schuld der Lavinia Morland (1920) | Das indische Grabmal (1921) | Tragödie der Liebe (1923) | Der Farmer aus Texas (1925) | Dagfin (1926) | Heimkehr (1928) | Asphalt (1929) | Ihre Majestät die Liebe (1931) | … und das ist die Hauptsache!? (1931) | Zwei in einem Auto (1932) | Paris-Méditerranée (1932) | Ein Lied für Dich (1933) | Tout pour l’amour (1933) | Du bist für mich die schönste Frau (1933) | Die Privatsekretärin heiratet (1933) | Liebesreigen (1934) | Confession (1937) | Society Smugglers (1939) | Der Unsichtbare kehrt zurück (1940) | The House of the Seven Gables (1940) | You’re Not so Tough (1941) | Hit the Road (1941) | Johnny Doesn’t Live Here Anymore (1944)