Edwin Gilowy

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Die Biographie fehlt.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Albert Edwin Gilowy (* 25. Januar 1868 in Berlin; † 11. August 1926 ebenda[1]) war ein deutscher Architekt.[2]

Bekannte Werke (Auswahl)

Grundriss-Aufnahme der Burg Reichenberg durch Gilowy gemeinsam mit Michaelis und Schilling, 1892
Das Königliche Polizeipräsidium Hannover in den Formen eines trutzigen deutschen Renaissanceschlosses
  • 1900–1903, Hannover,[2] gemeinsam mit Paul Kieschke:[3] Königliches Polizeipräsidium Hannover an der Hardenbergstraße; neben den Zeughäusern am Waterlooplatz und der hannoverschen Kriegsschule errichtete Gilowy einen „Sicherheitsbau … in den trutzigen Formen eines deutschen Renaissanceschlosses“.[2]

Weblinks

Commons: Edwin Gilowy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sterberegister Standesamt Berlin-Dahlem, Nr. 47/1926
  2. a b c Franz Rudolf Zankl (Hrsg.): Liste der Architekten, aufgestellt unter Mitarbeit von Helmut Zimmermann, in dies.: Hannover. Vom Alten Bahnhof zum Neuen Rathaus. Bilddokumente zur Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Ausstellungsführer des Historischen Museums am Hohen Ufer, Hannover, 1975, S. 42 f.
  3. o.V.: Originals vom 8. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nobilis.de, PDF-Dokument der Zeitschrift nobilis vom November 2008, S. 10
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. Mai 2022.
Personendaten
NAME Gilowy, Edwin
ALTERNATIVNAMEN Gilowy, Albert Edwin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 25. Januar 1868
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 11. August 1926
STERBEORT Berlin