Eilgüterzug

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Zeitliche Einordnung
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Es fehlen Angaben zur Geschichte, zu Transportzeiten, Beschreibung der Eilgutklassen etc. angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Ein Eilgüterzug (EGz) war eine Zuggattung im deutschen Schienengüterverkehr.

Eilgüterzüge verkehrten mit hoher Reisegeschwindigkeit und beförderten Eilgut. Das waren verderbliche Güter, lebende Tiere oder auch Stückgut. Leichte Eilgüterzüge (LeiG) dienten vor allem dem Stückgutverkehr. Für Tarifzwecke war das Transportgut in unterschiedliche Eilgutklassen eingeteilt.

Literatur

  • Gerhard Adler u. a.: Lexikon der Eisenbahn. Berlin 1978, S. 201 (Sichworte: Eilgüterzug, Eilgutklassen).