Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1977

Weltmeister Eric Heiden

Die 35. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 12. und 13. Februar 1977 im US-amerikanischen Keystone ausgetragen. Davon getrennt fand die 71. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer am gleichen Wochenende in der Thialf-Arena im niederländischen Heerenveen statt. Weltmeister wurden Wira Bryndsej aus der Sowjetunion und der US-Amerikaner Eric Heiden.

Wettbewerb

Frauen

Auf der in 2770 Meter Höhe gelegenen Eisbahn in Keystone kam es zu einem unerwarteten Dreifachtriumph der Athletinnen aus der Sowjetunion, obwohl deren am stärksten eingeschätzte Athletin Tatjana Awerina wegen eines Knöchelbruchs nicht an den Start gehen konnte. Die kanadische Titelverteidigerin Sylvia Burka lag nach den ersten drei Strecken gut in der Gesamtwertung, stürzte aber im abschließenden 3000-Meter-Rennen und fiel im Mehrkampf-Klassement weit zurück. Weltmeisterin wurde Wira Bryndsej vor Galina Stepanskaja und Galina Nikitina. Bryndsej war die schnellste Läuferin auf den beiden kürzeren Distanzen, Stepanskaja auf den beiden längeren Strecken. Für Bryndsej war der Titel ihr einziger internationaler Erfolg.[1]

Rang Name 500 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 1.000 Meter Pkt. 3.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Sowjetunion 1955 Wira Bryndsej 41,7 (1) 41,700 2:12,43 (3) 44,143 1:25,27 (1) 42,635 4:51,64 (5) 48,607 177,085
2 Sowjetunion 1955 Galina Stepanskaja 43,5 (15) 43,500 2:11,85 (1) 43,950 1:26,21 (4) 43,105 4:46,45 (1) 47,742 178,297
3 Sowjetunion 1955 Galina Nikitina 42,8 (6) 42,800 2:14,36 (5) 44,787 1:25,91 (3) 42,955 4:48,49 (3) 48,082 178,624
4 Vereinigte Staaten Beth Heiden 42,5 (3) 42,500 2:14,40 (6) 44,800 1:27,47 (9) 43,735 4:48,43 (2) 48,072 179,107
5 Niederlande Haitske Pijlman 42,8 (6) 42,800 2:14,91 (10) 44,970 1:26,58 (5) 43,290 4:59,98 (8) 49,997 181,057
6 Norwegen Lisbeth Korsmo-Berg 43,0 (9) 43,000 2:14,33 (4) 44,777 1:29,60 (18) 44,800 4:51,42 (4) 48,570 181,147
7 Vereinigte Staaten Kim Kostron 43,0 (9) 43,000 2:14,78 (9) 44,927 1:26,94 (6) 43,470 5:04,76 (12) 50,793 182,190
8 Niederlande Annie Borckink 43,3 (13) 43,300 2:14,51 (7) 44,837 1:27,75 (10) 43,875 5:01,30 (9) 50,217 182,229
9 Sowjetunion 1955 Galina Blinkowa 43,2 (12) 43,200 2:17,67 (14) 45,890 1:27,24 (7) 43,620 4:57,18 (6) 49,530 182,240
10 Kanada Pat Durnin 43,1 (11) 43,100 2:14,91 (10) 44,970 1:28,06 (12) 44,030 5:02,84 (10) 50,473 182,573
11 Niederlande Sijtje van der Lende 44,4 (21) 44,400 2:14,75 (8) 44,917 1:27,31 (8) 43,655 4:59,72 (7) 49,953 182,925
12 Finnland Paula-Irmeli Halonen 42,2 (2) 42,200 2:16,58 (12) 45,527 1:28,01 (11) 44,005 5:08,83 (13) 51,472 183,204
13 Schweden Sylvia Filipsson 43,9 (19) 43,900 2:18,11 (15) 46,037 1:28,75 (17) 44,375 5:04,45 (11) 50,742 185,054
14 Vereinigte Staaten Cindy Seikkula 43,3 (13) 43,300 2:18,59 (16) 46,197 1:28,51 (15) 44,255 5:12,84 (14) 52,140 185,892
15 Kanada Sylvia Burka 42,8 (6) 42,800 2:12,01 (2) 44,003 1:25,67 (2) 42,835 5:46,09 (16) 57,682 187,320
16 Niederlande Joke van Rijssel 43,7 (18) 43,700 2:16,97 (13) 45,657 1:28,46 (13) 44,230 5:25,86 (15) 54,310 187,897

Männer

Der Niederländer Hans van Helden lief die schnellste Zeit über 5000 Meter.

Ursprünglich hätte die Mehrkampf-WM am 5. und 6. Februar auf der Naturbahn in Davos stattfinden sollen. Wegen einsetzenden Tauwetters wurde die Weltmeisterschaft verschoben und eine Woche später auf der Thialf-Kunsteisbahn in Heerenveen ausgetragen, wo bereits im Vorjahr der Weltmeister gekürt worden war.[2] Die Favoritenstellung kam den norwegischen Läufern um Jan Egil Storholt zu, der im Januar den Europameistertitel errungen hatte. Stattdessen siegte der 18-jährige Eric Heiden, der als erster US-Amerikaner im 20. Jahrhundert Weltmeister wurde. Vor insgesamt 36.000 Zuschauern (an beiden Tagen zusammen) gewann Heiden wie 1976 den 500-Meter-Sprint und verteidigte seine Führung in der Mehrkampfwertung auch auf den anderen drei Strecken. Insbesondere sein dritter Rang über 10.000 Meter mit einer Zeit von unter 15 Minuten und dem Sieg im direkten Duell gegen den amtierenden Weltmeister Piet Kleine überraschte Beobachter.[3] Für Heiden bedeutete sein erster WM-Titel den Durchbruch und den Auftakt zu einer mehrere Jahre andauernden Siegesserie.

Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Vereinigte Staaten Eric Heiden 38,80 (1) 38,800 7:15,27 (9) 43,527 2:01,66 (3) 40,553 14:59,02 (3) 44,951 167,831
2 Norwegen Jan Egil Storholt 39,42 (6) 39,420 7:11,48 (4) 43,148 2:01,29 (2) 40,430 15:00,09 (4) 45,005 168,003
3 Norwegen Sten Stensen 40,03 (11) 40,030 7:08,81 (2) 42,881 2:02,54 (8) 40,847 14:48,75 (1) 44,438 168,196
4 Sowjetunion 1955 Sergei Martschuk 40,01 (10) 40,010 7:10,23 (3) 43,023 2:02,72 (9) 40,907 14:56,38 (2) 44,819 168,759
5 Norwegen Kay Arne Stenshjemmet 39,17 (3) 39,170 7:12,86 (6) 43,286 2:01,84 (4) 40,613 15:14,61 (9) 45,731 168,800
6 Norwegen Amund Sjøbrend 39,87 (9) 39,870 7:11,74 (5) 43,174 2:01,16 (1) 40,387 15:15,78 (10) 45,789 169,220
7 Niederlande Hans van Helden 40,32 (12) 40,320 7:06,40 (1) 42,640 2:02,50 (7) 40,833 15:17,50 (11) 45,875 169,668
8 Niederlande Piet Kleine 40,93 (19) 40,930 7:14,27 (7) 43,427 2:02,24 (6) 40,747 15:00,77 (5) 45,039 170,143
9 Sowjetunion 1955 Wladimir Lobanow 39,32 (5) 39,320 7:17,21 (11) 43,721 2:01,97 (5) 40,657 15:29,66 (14) 46,483 170,181
10 Sowjetunion 1955 Waleri Atlaskin 40,83 (17) 40,830 7:16,93 (10) 43,693 2:04,17 (12) 41,390 15:14,16 (8) 45,708 171,621
11 Japan Masayuki Kawahara 40,53 (13) 40,530 7:21,36 (12) 44,136 2:03,73 (10) 41,243 15:19,43 (12) 45,972 171,881
12 Niederlande Klaas Vriend 41,03 (20) 41,030 7:15,10 (8) 43,510 2:04,91 (14) 41,637 15:24,25 (13) 46,213 172,390
13 Australien Colin Coates 41,08 (21) 41,080 7:22,17 (13) 44,217 2:05,62 (16) 41,873 15:13,59 (7) 45,680 172,850
14 Sowjetunion 1955 Wiktor Ljoskin 41,54 (25) 41,540 7:23,47 (14) 44,347 2:05,62 (16) 41,873 15:10,55 (6) 45,528 173,288
15 Deutschland BR Herbert Schwarz 41,28 (23) 41,280 7:23,84 (15) 44,384 2:05,16 (15) 41,720 15:49,50 (16) 47,475 174,859
16 Vereinigte Staaten Mike Woods 39,67 (8) 39,670 7:24,80 (16) 44,480 2:23,69f (31) 47,897 15:34,22 (15) 46,711 178,758
Commons: Mehrkampf-WM 1977 der Männer in Heerenveen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1977 Frauen und Männer auf speedskatingstats.com

Einzelnachweise

  1. dpa/UPI: Sowjets profitieren von Sylvia Burkas Sturz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 1977, S. 16. Abgerufen am 31. Dezember 2022 via faz-biblionet.de.
  2. Regen in Davos: Eisschnellauf-WM abgesagt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Februar 1977, S. 13. Abgerufen am 31. Dezember 2022 via faz-biblionet.de.
  3. Amerikaner Eric Heiden ist Weltmeister. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Februar 1977, S. 25; Heiden Is First U.S. Man to Take World Skating. In: The New York Times, 14. Februar 1977, S. 36. Abgerufen am 31. Dezember 2022 via ProQuest.
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer

Amsterdam 1889 | Amsterdam 1890 | Amsterdam 1891 | Amsterdam 1892 | Amsterdam 1893 | Stockholm 1894 | Hamar 1895 | Sankt Petersburg 1896 | Montreal 1897 | Davos 1898 | Berlin 1899 | Kristiania 1900 | Stockholm 1901 | Helsingfors 1902 | St. Petersburg 1903 | Kristiania 1904 | Groningen 1905 | Helsingfors 1906 | Trondheim 1907 | Davos 1908 | Kristiania 1909 | Helsingfors 1910 | Trondheim 1911 | Kristiania 1912 | Helsingfors 1913 | Kristiania 1914 | Kristiania 1922 | Stockholm 1923 | Helsinki 1924 | Oslo 1925 | Trondheim 1926 | Tampere 1927 | Davos 1928 | Oslo 1929 | Oslo 1930 | Helsinki 1931 | Lake Placid 1932 | Trondheim 1933 | Helsinki 1934 | Oslo 1935 | Davos 1936 | Oslo 1937 | Davos 1938 | Helsinki 1939 | Oslo 1947 | Helsinki 1948 | Oslo 1949 | Eskilstuna 1950 | Davos 1951 | Hamar 1952 | Helsinki 1953 | Sapporo 1954 | Moskau 1955 | Oslo 1956 | Östersund 1957 | Helsinki 1958 | Oslo 1959 | Davos 1960 | Göteborg 1961 | Moskau 1962 | Helsinki 1964 | Oslo 1965 | Göteborg 1966 | Oslo 1967 | Göteborg 1968 | Deventer 1969 | Oslo 1970 | Göteborg 1971 | Oslo 1972 | Deventer 1973 | Inzell 1974 | Oslo 1975 | Heerenveen 1976 | Heerenveen 1977 | Göteborg 1978 | Oslo 1979 | Heerenveen 1980 | Oslo 1981 | Assen 1982 | Oslo 1983 | Göteborg 1984 | Hamar 1985 | Inzell 1986 | Heerenveen 1987 | Alma-Ata 1988 | Oslo 1989 | Innsbruck 1990 | Heerenveen 1991 | Calgary 1992 | Hamar 1993 | Göteborg 1994 | Baselga di Pinè 1995

Frauen

Oslo 1933 | Oslo 1934 | Stockholm 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Tampere 1939 | Drammen 1947 | Turku 1948 | Kongsberg 1949 | Moskau 1950 | Eskilstuna 1951 | Kokkola 1952 | Lillehammer 1953 | Östersund 1954 | Kuopio 1955 | Kvarnsveden 1956 | Imatra 1957 | Kristinehamn 1958 | Swerdlowsk 1959 | Östersund 1960 | Tønsberg 1961 | Imatra 1962 | Kristinehamn 1964 | Oulu 1965 | Trondheim 1966 | Deventer 1967 | Helsinki 1968 | Grenoble 1969 | West Allis 1970 | Helsinki 1971 | Heerenveen 1972 | Strömsund 1973 | Heerenveen 1974 | Assen 1975 | Gjøvik 1976 | Keystone 1977 | Helsinki 1978 | Den Haag 1979 | Hamar 1980 | Sainte-Foy 1981 | Inzell 1982 | Karl-Marx-Stadt 1983 | Deventer 1984 | Sarajevo 1985 | Den Haag 1986 | West Allis 1987 | Skien 1988 | Lake Placid 1989 | Calgary 1990 | Hamar 1991 | Heerenveen 1992 | Berlin 1993 | Butte 1994 | Savalen 1995

Männer/Frauen

Karuizawa 1963 | Inzell 1996 | Nagano 1997 | Heerenveen 1998 | Hamar 1999 | Milwaukee 2000 | Budapest 2001 | Heerenveen 2002 | Göteborg 2003 | Hamar 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Heerenveen 2007 | Berlin 2008 | Hamar 2009 | Heerenveen 2010 | Calgary 2011 | Moskau 2012 | Hamar 2013 | Heerenveen 2014 | Calgary 2015 | Berlin 2016 | Hamar 2017 | Amsterdam 2018 | Calgary 2019 | Hamar 2020 | Hamar 2022 | Inzell 2024