Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble (anhören/?) hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Klangkörper

Musik-Ensembles
nach Personenzahl
Duett / Duo
Terzett / Trio
Quartett
Quintett
Sextett
Septett
Oktett
Nonett
Dezett
...
Chor / Orchester

Eine kleinere Gruppe von Ausführenden wird häufig als Ensemble bezeichnet. Es gibt reine Vokalensembles, reine Instrumentalensembles und gemischte Ensembles.

Kennzeichnend für ein Ensemble ist die vergleichsweise hohe Eigenverantwortlichkeit und Kompetenz aller beteiligten Personen, die sich meistens in solistischer Besetzung jedes einzelnen Parts ausdrückt. Im Gegensatz dazu stehen große Klangkörper wie das Orchester und der Chor. Viele Chöre tragen trotz der Abgrenzung die Bezeichnung (Vokal-)Ensemble im Namen. Ensembles haben häufig keinen speziellen Dirigenten, sondern werden von einem Mitspieler (traditionell dem Konzertmeister) bzw. Mitsänger in der Rolle eines Primus inter pares oder auch von gar keiner Einzelperson geleitet. Musikensembles, die populäre Musik spielen, nennt man meist Band. Im Jazz spricht man von einer Combo.

Beispiele von Ensembleformen:

  • Klarinettenensemble; die Klarinettenfamilie umfasst B-Klarinette, Es-Klarinette, Bassetthorn, Bassklarinette und Kontrabassklarinette.
  • Oboeninstrumente, Fagott, Viola und Gitarre
  • Posaunentrio mit Zink als Oberstimme
  • Gamben-Consort
  • Gitarrenensemble
  • Streichquartett (2 Violinen, Viola, Violoncello)
  • Ensembles, die durch Austausch einer Violine des Streichquartetts gegen ein anderes Instrument entstehen und oft nach diesem benannt werden: Flötenquartett, Klavierquartett usw.
  • Bläserquintett: Holzbläserquintett, Blechbläserquintett
  • Klaviertrio
  • Vokalquartett (meist Sopran, Alt, Tenor, Bass). Bei einem Doppelquartett ist jede Stimme mit zwei Personen besetzt

Bühnenmusikstück

In der Oper ist ein Ensemble (neben der Bedeutung „Gesamtheit der mitwirkenden Gesangssolisten“, vgl. Ensemble (Theater)) ein Einzelsatz oder Satzabschnitt, in dem viele der Solisten beteiligt sind. Solche meistens sehr aufwändig mehrstimmig komponierten Szenen treten häufig zur Steigerung an Aktschlüssen auf, sind aber auch an jeder anderen Stelle möglich.

Literatur

  • Ensembles für zeitgenössische Musik, Ensembles für Alte Musik, in: Deutscher Musikrat (Hrsg.): Musik-Almanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland, Regensburg, ConBrio, 2006, S. 763–804.

Weblinks

  • Literatur von und über Ensemble im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ensembles für zeitgenössische Musik und Ensembles für Alte Musik in Deutschland (Liste des Deutschen Musikinformationszentrums)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4212188-7 (lobid, OGND, AKS)