Estaires

Estaires
Estaires (Frankreich)
Estaires (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Kanton Hazebrouck
Gemeindeverband Flandre Lys
Koordinaten 50° 39′ N, 2° 43′ O50.6444444444442.7236111111111Koordinaten: 50° 39′ N, 2° 43′ O
Höhe 12–19 m
Fläche 12,82 km²
Einwohner 6.496 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 507 Einw./km²
Postleitzahl 59940
INSEE-Code 59212
Website http://www.ville-estaires.fr/

Rathaus (Hôtel de ville)

Estaires (niederländisch Stegers) ist eine französische Stadt mit 6496 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Kanton Hazebrouck.

Geografie

Die Stadt Estaires liegt an der Grenze zum Département Pas-de-Calais, etwa 25 Kilometer westlich von Lille am Fluss Leie (frz. Lys). Nachbargemeinden von Estaires sind Le Doulieu im Norden, Steenwerck im Nordosten, Sailly-sur-la-Lys im Osten, La Gorgue im Süden, Merville im Westen und Neuf-Berquin im Nordwesten.

Geschichte

Im Ersten Weltkrieg fand in der Region ein langer Grabenkrieg bzw. Stellungskrieg statt. Beide Seiten – die deutsche und die französische bzw. alliierte – unternahmen zahlreiche Offensiven, konnten aber bis etwa 1918 keine nennenswerten Geländegewinne erzielen. Eine deutsche Offensive war die Schlacht an der Lys (französisch la bataille de la Lys) vom 9. April 1918 bis zum 29. April 1918, in Frankreich auch bekannt als 'la quatrième bataille d'Ypres' (Vierte Ypern-Schlacht) oder la bataille d'Estaires. Dadurch hat der Ortsname in Frankreich eine gewisse Bekanntheit.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2020
Einwohner 4934 5003 5350 5317 5434 5688 5966 6501
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Hôtel de Ville (1928/30, mit Belfried)
  • Kirche Saint-Vaast (1927/30)
  • Collège Sacré-Cœur (gegründet 1622)
  • Kirche Saint-Vaast
    Kirche Saint-Vaast
  • Kapelle Notre-Dame de Bon secours
    Kapelle Notre-Dame de Bon secours
  • Alte Postkarte des Bahnhofes
    Alte Postkarte des Bahnhofes
  • Britischer Soldatenfriedhof
    Britischer Soldatenfriedhof

Persönlichkeiten

  • Jehan d’Estaires, Teilnehmer am Ersten Kreuzzug
  • Die Grafen von Estaires aus dem Haus Montmorency
  • Joseph Candeille (1744–1827), Sänger und Komponist, geboren in Estaires
  • Chrétien-César-Auguste Dehaisnes (1825–1897), Kunsthistoriker, geboren in Estaires

Literatur

  • Martin Zeiller: Stegra. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 188 (Volltext [Wikisource]). 
  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1256–1258.

Weblinks

Commons: Estaires – Sammlung von Bildern

Armbouts-Cappel | Arnèke | Bailleul | Bambecque | Bavinchove | Bergues | Berthen | Bierne | Bissezeele | Blaringhem | Boeschepe | Boëseghem | Bollezeele | Borre | Bourbourg | Bray-Dunes | Brouckerque | Broxeele | Buysscheure | Caëstre | Cappelle-Brouck | Cappelle-la-Grande | Cassel | Coudekerque-Branche | Craywick | Crochte | Drincham | Dunkerque | Ebblinghem | Eecke | Eringhem | Esquelbecq | Estaires | Flêtre | Ghyvelde | Godewaersvelde | Grande-Synthe | Grand-Fort-Philippe | Gravelines | Hardifort | Haverskerque | Hazebrouck | Herzeele | Holque | Hondeghem | Hondschoote | Houtkerque | Hoymille | Killem | La Gorgue | Lederzeele | Le Doulieu | Ledringhem | Leffrinckoucke | Looberghe | Loon-Plage | Lynde | Merckeghem | Merris | Merville | Méteren | Millam | Morbecque | Neuf-Berquin | Nieppe | Nieurlet | Noordpeene | Ochtezeele | Oost-Cappel | Oudezeele | Oxelaëre | Pitgam | Pradelles | Quaëdypre | Renescure | Rexpoëde | Rubrouck | Sainte-Marie-Cappel | Saint-Georges-sur-l’Aa | Saint-Jans-Cappel | Saint-Momelin | Saint-Pierre-Brouck | Saint-Sylvestre-Cappel | Sercus | Socx | Spycker | Staple | Steenbecque | Steene | Steenvoorde | Steenwerck | Strazeele | Terdeghem | Téteghem-Coudekerque-Village | Thiennes | Uxem | Vieux-Berquin | Volckerinckhove | Wallon-Cappel | Warhem | Watten | Wemaers-Cappel | West-Cappel | Winnezeele | Wormhout | Wulverdinghe | Wylder | Zegerscappel | Zermezeele | Zuydcoote | Zuytpeene