Fedor den Hertog

Fedor den Hertog 1976

Fedor Iwan den Hertog (* 20. April 1946 in Utrecht; † 12. Februar 2011 in Ermelo) war ein niederländischer Radrennfahrer und Olympiasieger.

Sportliche Laufbahn

Von Mitte der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre galt Fedor den Hertog, genannt „Iwan der Schreckliche“, als einer der besten Amateurfahrer der Welt. 1967 stürzte er in den Ardennen so schwer, dass ihm die Ärzte zur Aufgabe des Sportes rieten, er konnte bis zum Ende des Jahres keine Rennen mehr bestreiten.[1] 1968 wurde er Olympiasieger bei den Spielen in Mexiko-Stadt im Mannschaftszeitfahren gemeinsam mit Jan Krekels, René Pijnen und Joop Zoetemelk.

1968 sowie 1971 errang den Hertog den niederländischen Meistertitel in der Einerverfolgung der Amateure auf der Bahn. 1969 und 1971 gewann er das britische Milk Race (jeweils mit Etappensiegen), 1969 die Belgien-Rundfahrt, 1970 die Bulgarien-Rundfahrt, 1972 die Tour de l’Avenir und 1973 die Olympia’s Tour. 1969 gewann er die Gesamtwertung der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, nachdem er alle acht Etappen für sich entschieden hatte. 1972 siegte er als erster Niederländer zudem bei der DDR-Rundfahrt, ohne eine Etappe gewonnen zu haben.

1974 wurde den Hertog Profi und gewann die Niederländische Straßenmeisterschaft. Dreimal startete er bei der Tour de France, 1977 gewann er eine Etappe, musste aber später wegen Kniebeschwerden aufgeben. Im selben Jahr gewann er auch eine Etappe bei der Vuelta a España. Er konnte als Profi allerdings nie an seine Amateur-Erfolge anknüpfen.

Fedor den Hertog beendete seine Laufbahn nach einem Vertragsstreit mit dem Team Puch, als an seiner Stelle der Portugiese Marco Chagas einen Vertrag bekam.[2] Nach dem Ende seiner Radsportlaufbahn (1980) führte den Hertog, der eine ukrainische Mutter hatte, ein Fahrradgeschäft in Belgien. 2009 wurde ein Buch über ihn veröffentlicht. Beim Rennen Parel van de Veluwe wird seit 1997 die „Fedor den Hertog Trofee“ für den angriffslustigsten Fahrer vergeben.[3]

Berufliches

Fedor den Hertog absolvierte eine Ausbildung zum Schiffswerk-Elektriker.[1]

Literatur

  • Joop Holthausen: Fedor. Eenzaamheid is de school van het genie. De Buitenspelers, Rotterdam 2009, ISBN 978-90-7135917-0.
  • Fedor den Hertog in Internationales Sportarchiv 36/1977 vom 29. August 1977, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Commons: Fedor den Hertog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fedor den Hertog in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Fedor den Hertog in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • debuitenspelers.nl: „Fedor“ (niederl.)
  • Fedor den Hertog haalde energie uit zijn onzekerheid auf sportgeschiedenis.nl (niederl.), abgerufen am 13. Februar 2011
  • Fedor den Hertog in der Datenbank von FirstCycling.com
  • Fedor den Hertog in der Datenbank Mémoire du cyclisme (französisch)
  • Fedor den Hertog in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. a b Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 34/1972. Berlin, S. 2. 
  2. Frankfurter Rundschau. Frankfurt am Main 15. Januar 1980, S. 8. 
  3. wvdeijsselstreek.nl (Memento vom 10. Juni 2012 im Internet Archive) (niederl.)
Olympiasieger in der Mannschaftswertung / Mannschaftszeitfahren

1912: Schweden Friborg / Lönn / Malm / Persson | 1920: Dritte Französische Republik Canteloube / Detreille / Gobillot / Souchard | 1924: Dritte Französische Republik Blanchonnet / Hamel / Wambst | 1928: Danemark Hansen / Jørgensen / Nielsen | 1932: Italien 1861 Olmo / Pavesi / Segato | 1936: Dritte Französische Republik Charpentier / Dorgebray / Lapébie | 1948: Belgien De Lathouwer / Van Roosbroeck / Wouters | 1952: Belgien Grondelaers / Noyelle / Victor | 1956: Frankreich 1946 Geyre / Moucheraud / Vermeulin | 1960: Italien Bailetti / Cogliati / Fornoni / Trapè | 1964: Niederlande Dolman / Karstens / Pieterse / Zoet | 1968: Niederlande den Hertog / Krekels / Pijnen / Zoetemelk | 1972: Sowjetunion 1955 Jardy / Komnatow / Lichatschow / Schuchow | 1976: Sowjetunion 1955 Kaminski / Pikkuus / Tschaplygin / Tschukanow | 1980: Sowjetunion 1955 Jarkin / Kaschirin / Lohwin / Schelpakow | 1984: Italien Bartalini / Giovannetti / Poli / Vandelli | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ampler / Kummer / Landsmann / Schur | 1992: Deutschland Dittert / Meyer / Peschel / Rich

Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Gewinner der DDR-Rundfahrt

1949 Max Bartoskiewicz | 1950 Bernhard Trefflich | 1951 Bernhard Wille | 1952 Erich Schulz | 1953, 1954, 1959, 1961 Täve Schur | 1955 Dieter Lüder | 1956 Alfons Hermans | 1957 Eddy Pauwels | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1965, 1967 Axel Peschel | 1966, 1968 Dieter Grabe | 1971 Wolfgang Wesemann | 1972 Fedor den Hertog | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Siegbert Schmeißer | 1977–1979, 1982 Bernd Drogan | 1980, 1984 Falk Boden | 1981 Lutz Lötzsch | 1983, 1985 Olaf Ludwig | 1986, 1987, 1989 Uwe Ampler | 1988 Uwe Raab

Die DDR-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen und nur bis 1989.

Normdaten (Person): VIAF: 282384362 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. März 2021.
Personendaten
NAME Hertog, Fedor den
ALTERNATIVNAMEN Hertog, Fedor Iwan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 20. April 1946
GEBURTSORT Utrecht
STERBEDATUM 12. Februar 2011
STERBEORT Ermelo