Fortschritt ZT 320

Kombinat Fortschritt Landmaschinen

ZT 323 beim Pflügen

ZT 320
Hersteller: Traktorenwerk Schönebeck
Verkaufsbezeichnung: Fortschritt ZT 320
Produktionszeitraum: 1983–1990
Motoren: 4 VD 14,5/12-1 SRW
Zugkraft: 20 kN
Länge: 4650 mm
Breite: 2120 mm
Höhe: 2865 mm
Radstand: 2800 mm
Spurweite: vorn: 1525–1650 mm
hinten: 1650–2000 mm
Wenderadius: mit Lenkbremse: 5035 mm
ohne Lenkbremse: 5690 mm
Standardbereifung: vorn: 10-20 MPT, 8 PR
hinten: 18.4- 34 AS, 14 PR
Höchstgeschwindigkeit: 30,69 km/h
Leergewicht: 4980 kg
Vorgängermodell: ZT 300
Nachfolgemodell: keines

Die Zug-Traktoren der Baureihe Fortschritt ZT 320 und 323 sind Universal-Traktoren der 20 kN-Zugkraftklasse, die ab 1984 in der DDR als Nachfolger der ZT-300er-Reihe hergestellt wurden. Hersteller war der VEB Traktorenwerk Schönebeck (Elbe), der zum Kombinat Fortschritt Landmaschinen gehörte.

Geschichte

ZT 320-A mit Anbauplatte für einen Schneepflug

Die Planungen begannen schon Ende der 1970er Jahre, die Nullserie startete am 19. Dezember 1983. Die Fahrzeuge waren nicht komplett neu entwickelt, vielmehr handelte es sich um eine umfangreiche Modellpflege. Das Modell ZT 320 war bereits zum Zeitpunkt des Produktionsbeginns eigentlich überholt. Grund dafür war vor allem der fehlende Allradantrieb. Deshalb wurde er nur in geringer Stückzahl gebaut; der VEB konzentrierte sich auf die Produktion des allradgetriebenen, aber ansonsten baugleichen ZT 323.

Technik

Traktor Fortschritt ZT 323-A mit Vakuumtankanhänger HTS 100.27

Der ZT 320 ist ein Zugtraktor in Halbrahmenbauweise. Er basiert im Wesentlichen auf dem Vorgänger ZT 300. Als Motor dient der Reihenvierzylinderdieselmotor 4 VD 14,5/12-1 SRW in überarbeiteter Form mit weiterhin 74 kW, aber reduziertem spezifischen Kraftstoffverbrauch. Angetrieben werden beim ZT 320 nur die Hinterräder. Der ZT 323 hingegen hat zusätzlich einen sich automatisch zuschaltenden Frontantrieb. Die Kraft wird vom Motor über eine Doppelkupplung des Typs DK 80 auf ein schrägverzahntes Lastschaltgetriebe mit drei Gruppen mit vier Gängen übertragen. Dabei sind die erste und zweite Gruppe reversierbar. Durch die pneumatisch betätigte zweite Stufe der Doppelkupplung können eine Unterlastschaltstufe über einen Klemmrollenfreilauf sowie die motorgebundene Zapfwelle zugeschaltet werden. Die motorgebundene Zapfwelle dreht sich mit 540 min−1 bei 1800 min−1 Motordrehzahl; die kupplungsabhängige Zapfwelle dreht sich mit 1000 min−1. Die Lenkung des Schleppers ist vollhydraulisch, wodurch eine Kraft von 30 bis 50 N zum Lenken aufgewandt werden muss, die Lenksäule ist verstellbar. Die hydraulisch betätigte Gleitbackenbremse wirkt beim ZT 320 nur auf die Hinterräder, beim ZT 323 auf alle Räder und kann in beiden Fällen auch als Lenkbremse fungieren. Die Handbremse wirkt als Bandbremse auf beide Hinterräder, die Anhängerbremse wird mit Druckluft betrieben. Für Anbaugeräte ist der Schlepper mit einem Dreipunktkraftheber ausgestattet. Durch eine Regelhydraulik wird das Arbeitsgerät am Dreipunktkraftheber optimal auf die Hinterachse gepresst, was den Radschlupf minimiert. Die Fahrerkabine ist schwingungsgedämpft gelagert, geräuschgedämmt und umsturzsicher. Der Fahrersitz ist luftgefedert. Als optionale Ausstattung waren auch eine Heizung und eine Klimaanlage verfügbar. Nach Einführung der Zentralschmierung des Motors wurde die Baureihe ab 1985 als ZT 320-A bzw. ZT 323-A bezeichnet. Diese Kennzeichnung wurde bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1990 beibehalten.

Technische Daten

ZT 320 ZT 323-A
Motor
Motorbezeichnung 4 VD 14,5/12-1 SRW
Motortyp Reihenvierzylinderviertaktdieselmotor
mit M-Verfahren und Wasserkühlung
Bohrung × Hub,
Hubraum
120 × 145 mm,
6560 cm³
Leistung 74 kW bei 1800 min−1
Maximales Drehmoment 422 Nm bei 1350 min−1
Spezifischer Kraftstoffverbrauch 237 g/kWh
Kraftübertragung
Antrieb auf Hinterräder alle Räder
Standardbereifung vorn: 10-20 MPT, 8 PR
hinten: 18.4-34 AS, 14 PR
vorn: 16-20 MPT
hinten: 18.4-34 AS
Zwillingsbereifung 13.6-38 AS
Kupplung Doppelkupplung DK 80
Getriebe unsynchronisiertes Getriebe mit drei Stufen und vier Gängen sowie Unterlaststufe
Zapfwellen Motor- und Wegezapfwelle, 540 min−1 und 1000 min−1
Kraftheber Dreipunktkraftheber mit 16 MPa Arbeitsdruck
39,24 kN Kraft am unteren Lenker
Abmessungen und Gewichte
Länge 4650 mm
Breite 2120 mm 2240 mm
Höhe 2865 mm
Radstand 2800 mm
Spurweite vorn: 1525–1650 mm
hinten: 1650–2000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5035 mm
ohne Lenkbremse: 5690 mm
Bodenfreiheit 475 mm
Leergewicht 4980 kg 5670 kg
Maximal zulässige Anhängelast 30 t
Elektrische Anlage
Lichtmaschine Drehstromlichtmaschine, 28 V, 30 A
Stromspeicher 2 × Bleisäureakkumulator, 12 V
Bordspannung 12 oder 24 V
Geschwindigkeiten in km/h
bei Motordrehzahl 1800 min−1
Gruppe Gang vorwärts rückwärts
I 1 1,83 1,89
I 2 3,21 3,32
I 3 5,01 5,18
I 4 7,94 8,21
II 1 2,27 2,35
II 2 3,99 4,13
II 3 6,23 6,45
II 4 9,88 10,22
III 1 7,07
III 2 12,14
III 3 19,36
III 4 30,69

Literatur

  • M. Kunze: Traktoren FORTSCHRITT ZT320-A+ZT323-A DEWAG Leipzig, 1983. Ausgabe 53-217-83 IV-26-10
  • M. Kunze: Zugtraktoren FORTSCHRITT ZT320+ZT323 DEWAG Leipzig, 1983. Ausgabe 53-85-83 2000 IV-2-23 464
  • Achim Bischof: Traktoren in der DDR. Podszun, Brilon 2004, ISBN 3-86133-348-1.
Commons: Fortschritt ZT320 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fortschritt ZT323 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon: Fortschritt Universaltraktor ZT 323 – Lern- und Lehrmaterialien
  • DDR-Landmaschinen: Traktoren
Industrieverband Fahrzeugbau – Nutzfahrzeuge

Lastkraftwagen
IFA H6 • IFA H3 • IFA H3A • IFA Z3 • IFA G5 • IFA S4000/S4000-1 • IFA W50 • IFA L60 • IFA 1318 (Prototyp) • Robur-Werke (Phänomen Granit 27, Garant 30K, Robur LO 1800 A, Robur LO 2002 A, Robur LO 2500, Robur LO 3000) • VEB Barkas-Werke/Framo (Framo V 501, Framo V 901, Barkas V 901/2, Barkas B 1000)

Kleinnutzfahrzeuge
Dieselkarre DK 2003 • Multicar (M21, 22, 24, 25) • Kleinschlepper S1 • DFZ 322 • DFZ 632 • Picco I • Waran 1500

Busse
IFA H6B • IFA H3B • Do 54 • Do 56 • Fleischer S1-S5

Schlepper
RS01 • RS02 • RS03 • RS04 • RS08 • RS09 • RS14 • KS07 • KS30 • KS39 • ZT 300 • ZT 320

Bagger
T 170 • T 172 • T 174 • T 185 • T 188 • UB 161 • UB 162 • UB 266 • UB 60 • UB 80 • UB 1212 • UB 1252 • UB 20 • UB 631 • UB 632 • UB 1231 • UB 1232 • UB 1412 • UB 1413

Selbstfahrende Krane
T 157 • T 159 • RDK 25 • RDK 250 • RDK 280 • RDK 300 • RDK 400 • RDK 500 • RDK 630

Mähdrescher
E 175 • E 280 • E 510 • E 512 • E 514 • E 516 • E 517 • E 524 • KS 6