Franz Mallinckrodt

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Franz Mallinckrodt († 1832 in Dortmund) war ein deutscher Kommunalbeamter. Zwischen 1812 und 1832 war er Maire und Bürgermeister der Stadt Dortmund.

Mallinckrodt entstammte einer angesehenen Dortmunder Familie. Sie entstammte der Wandschneidergilde und war seit Anfang des 16. Jahrhunderts in Dortmund verbürgt. Sein Neffe war der angesehene Publizist Arnold Mallinckrodt. Schon im napoleonischen Königreich Westphalen wurde Franz Mallinckrodt am 17. März 1812 als Maire eingesetzt. Auch nach Abzug der Franzosen und dem Fall Dortmunds an Preußen (Provinz Westfalen) blieb er bis zu seinem Tod 1832 als Bürgermeister im Amt.

Oberbürgermeister von Dortmund

Maire: Johann Arnold Caspar Brügmann (1808–1812) | Franz Mallinckrodt (1812–). Bürgermeister: Franz Mallinckrodt (–1832) | Wilhelm Brügmann (1832–1847) | Karl Zahn (1847–1859). Oberbürgermeister: Karl Zahn (1859–1871) | Hermann Becker (1871–1875) | Wilhelm von Becker (1875–1876) | Richard Prüfer (1876–1878) | Ernst Heinrich Lindemann (1878–1886) | Wilhelm Schmieding (1886–1910) | Ernst Eichhoff (1910–1933) | Ludwig Malzbender (1933) | Bruno Schüler (1933) | Willi Banike (1934–1945) | Hermann Ostrop (1945–1946) | Wilhelm Hansmann (1946) | Herbert Scholtissek (1946) | Fritz Henßler (1946–1953) | Dietrich Keuning (1954–1969) | Heinrich Sondermann (1969–1973) | Günter Samtlebe (1973–1999) | Gerhard Langemeyer (1999–2009) | Ullrich Sierau (2009–2020) | Thomas Westphal (seit 2020)

Personendaten
NAME Mallinckrodt, Franz
KURZBESCHREIBUNG Dortmunder Bürgermeister
GEBURTSDATUM 18. Jahrhundert
STERBEDATUM 1832
STERBEORT Dortmund