Georg III. Schenk von Limpurg

Georg Schenk von Limpurg, Kupferstich von Johann Salver
Die Bistumspatrone Heinrich II. und Kunigunde mit dem Bamberger Dom und dem Wappen des Fürstbischofs Georg III. Schenk von Limpurg, aus dem gedruckten Bamberger Missale von 1507, Staatsbibliothek Bamberg

Georg III. Schenk von Limpurg († 31. Mai 1522 auf Burg Altenburg) war von 1505 bis zu seinem Tode 1522 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Georg III. Schenk von Limpurg im Familienkontext

Georg III. Schenk von Limpurg stammte aus der schwäbisch-fränkischen Adelsfamilie der Schenk von Limpurg. Die namensgebende Burg Limpurg gehört heute zur Stadt Schwäbisch Hall im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Adelstitel des Schenken wurde als ursprüngliches Hofamt in den Namen integriert. Namensvarianten sind Erbschenk und Limburg.

Biografische Daten

Zur Zeit der Ernennung von Georg III. Schenk von Limpurg zum Fürstbischof war Julius II. Papst und Maximilian I. Kaiser.

Der Name dieses 39. Bischofs ist verbunden mit der Bamberger Halsgerichtsordnung (Constitutio Criminalis Bambergensis), die prägend für die weitere deutsche Rechtsentwicklung war. Sein Hofmeister Johann von Schwarzenberg war von ihm beauftragt, das Rechtswerk zu verfassen. Es wurde 1507 von Hans Pfeil herausgegeben. Es enthält humanistisches Gedankengut italienischer Rechtsschulen. Es gab der kirchlichen und staatlichen Gerichtsbarkeit verbindliche Regeln vor, wie die peinliche Befragung (Folter) der Angeklagten durchgeführt werden sollte. Da es dadurch möglich wurde, auch die Willkür der Gerichtsorgane zu bestrafen, war die Halsgerichtsordnung ein wesentlicher Fortschritt eines weiterhin die Folter tolerierenden Prozessrechts.

Georg III. Schenk von Limpurg war außerdem vertrauter Ratgeber des Kaisers Maximilian I., besonders 1518 auf dem Reichstag zu Augsburg, korrespondierte mit berühmten Gelehrten, auch mit Martin Luther und verbot die Bekanntmachung der päpstlichen Bulle gegen diesen.

Im Jahr 1517 malte Albrecht Dürer sein Porträt und wurde dafür gut bezahlt. Im Jahr 1520 empfing der Bischof erneut Dürer, der auf dem Weg in die Niederlande war; er übergab Dürer einen Zollbrief und drei Empfehlungsschreiben. Im selben Jahr 1520 zahlte der Bischof dem Philosophen Doktor Faustus 10 Gulden für das Zeichnen eines Geburtshoroskops, wie man in seinem Kassenbuch nachlesen kann.

Sein Grabdenkmal wurde von Loy Hering gefertigt.

Im Schauspiel Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe ist er die zeitgenössische Figur des Bischofs von Bamberg.

Weblinks

  • Wappenbeschreibung des gemehrten Wappens des Fürstbischofs
  • Erzählungen um den Bischof

Wulfing von Stubenberg | Ulrich von Schlüsselberg (Elekt) | Johann Wulfing von Schlackenwerth | Heinrich II. von Sternberg | Johann von Nassau (Elekt) | Werntho Schenk von Reicheneck | Leopold II. von Egloffstein | Friedrich I. von Hohenlohe | Leopold III. von Bebenburg | Friedrich II. von Truhendingen | Ludwig von Meißen | Lamprecht von Brunn | Albrecht von Wertheim | Friedrich III. von Aufseß | Anton von Rotenhan | Georg I. von Schaumberg | Philipp von Henneberg | Heinrich III. Groß von Trockau | Veit I. Truchseß von Pommersfelden | Georg II. Marschall von Ebnet | Georg III. Schenk von Limpurg | Weigand von Redwitz | Georg IV. Fuchs von Rügheim | Veit II. von Würtzburg | Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt | Martin von Eyb | Ernst von Mengersdorf | Neidhardt von Thüngen | Johann Philipp von Gebsattel | Johann Gottfried von Aschhausen | Johann Georg II. Fuchs von Dornheim | Franz von Hatzfeld | Melchior Otto Voit von Salzburg | Philipp Valentin Voit von Rieneck | Peter Philipp von Dernbach | Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg | Lothar Franz von Schönborn | Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim | Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein | Franz Konrad von Stadion und Thannhausen | Adam Friedrich von Seinsheim | Franz Ludwig von Erthal | Christoph Franz von Buseck | Georg Karl von Fechenbach | Adam Friedrich Groß zu Trockau (Apostolischer Vikar)

Normdaten (Person): GND: 118924710 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 15568815 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Georg III. Schenk von Limpurg
ALTERNATIVNAMEN Georg Erbschenk von Limburg
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Bamberg
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 31. Mai 1522
STERBEORT Altenburg (Bamberg)