Gewerkschaften in Bosnien und Herzegowina

Die Gewerkschaften in Bosnien und Herzegowina gehören zum größten Teil einem der beiden Gewerkschaftsbünde an:[1]

Name des Gewerkschaftsbunds Mitglieder Zugehörigkeit zu einem
Internationalen Gewerkschaftsverband
Savez samostalnih sindikata BiH – SSSBiH
(Bund der unabhängigen Gewerkschaften)
Nach eigenen Angaben ca. 170.000 Durch den gesamtstaatlichen Dachverband Konföderation – KS BiH ist der Gewerkschaftsbund SSSBIH
Mitglied im IGB und hat einen Beobachterstatus im EGB.
Savez Sindikata Republike Srpske – SSRS
(Gewerkschaftsbund der Republika Srpska)
Nach eigenen Angaben ca. 97.000 Durch den gesamtstaatlichen Dachverband Konföderation – KS BiH ist der Gewerkschaftsbund SSRS
Mitglied im IGB und hat einen Beobachterstatus im EGB.

Mitgliedsgewerkschaften, internationale Kontakte

Mitgliedsgewerkschaften des SSSBiH ist u. a. (in Klammern jeweils: Mitgliederzahlen, Zugehörigkeit zu einer Globalen Gewerkschaftsföderation)[2]:

  • Samostalni sindikat osnovnog obrazovanja i odgoja Federacije BiH – SSOOiOFBIH (Unabhängige Gewerkschaft für Grundschulbildung und Erziehung)
    (Nach eigenen Angaben ca. 20.000, EI, ETUCE).

Mitgliedsgewerkschaft des SSRS sind u. a.:

  • Sindikat obrazovanja, nauke i kulture Republike Srpske – SONK RS (Bildungsgewerkschaft der Republika Srpska)
    (ca. 15.000, EI, ETUCE);
  • Sindikat lokalne samouprave, uprave i javnih službi Republike Srpske (Gewerkschaft der lokalen Selbstverwaltung, der Verwaltung und des öffentlichen Dienstes der Republika Srpska)
    (ca. 7.000).

Keinem der beiden Bünde gehört u. a. an:

  • Samostalni sindikat državnih službenika i namještenika u organima državne službe, sudskoj vlasti i javnim ustanovama u FBiH – SUFBIH (Unabhängige Beamten- und Justizgewerkschaft Föderation)
    (ca. 22.000 PSI, EPSU).

Literatur

  • Daniel Blackburn (Hrsg.), Trade Unions of the World, London (The International Centre for Trade Union Rights), 8th edition, 2021, ISBN 978-0-9933556-2-2, S. 57–61
  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Bosnien und Herzegowina: Gewerkschaftsmonitor:
    2020 (März), PDF, 4 S., 2021 (April), PDF, 4 S., 2022 (April), PDF, 4 S., 2023 (Juli), PDF, 4 S., alle abgerufen am 27. November 2023
  • Bernhard Pfitzner, Basisinformationen/Informationsquellen zu Gewerkschaften in Bosnien, Hannover 2023, 7 S., PDF

Weblinks

  • Bosnien und Herzegowina: Gewerkschaftsmonitor; FES Briefing, Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Ausgaben des Monitors für 2020, 2021, 2022 und 2023 (s. o.), abgerufen am 27. November 2023
  • „Bosnien und Herzegowina“ auf der Seite „Internationales“ von labournet, abgerufen am 26. März 2022

Einzelnachweise

  1. alle Angaben aus: FES, Bosnien und Herzegowina: Gewerkschaftsmonitor 2021 (s. Literatur), S. 3
  2. alle Angaben aus: FES, Bosnien und Herzegowina: Gewerkschaftsmonitor 2021 (s. Literatur), S. 3
Gewerkschaften in Europa

Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Deutschland | Dänemark | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königkreich