Girolamo d’Andrea

Girolamo Kardinal d’Andrea
Wappen als Erzbischof

Girolamo d’Andrea (* 12. April 1812 in Neapel; † 14. Mai 1868 in Rom[1]) war ein italienischer Kardinal.

Leben

Girolamo d’Andrea stammte aus dem Geschlecht der Marchesi d’Andrea aus Neapel. Er wurde im Collège La Fleche in Frankreich erzogen, trat dann in den geistlichen Stand und empfing 1835 die Priesterweihe. Bereits 1841 wurde er zum Bischof geweiht und zum Titularerzbischof von Mytilini in partibus infidelium ernannt. Der Papst entsandte ihn 1841 als Apostolischen Nuntius in die Schweiz. 1845 nach Rom zurückberufen, wurde d’Andrea Sekretär der Konzilskongregation. Am 15. März 1852 kreierte ihn Papst Pius IX. zum Kardinalpriester und übertrug ihm die Titelkirche Sant’Agnese fuori le mura und die Abtei von Subiaco, worauf er 1853 zum Präfekten der Indexkongregation ernannt wurde. Dieses Amt übte er mit seltener Mäßigung aus. 1860 zum Kardinalbischof von Sabina erhoben, trat er 1861 vom Präfektenamt der Indexkongregation zurück.

Als 1859 die Herstellung der nationalen Einheit Italiens infrage kam, schloss sich d’Andrea der patriotischen Partei an. Er riet Papst Pius IX. zur Annahme des ihm von Napoleon III. angebotenen Vorsitzes der italienischen Konföderation und zur Einführung liberaler Reformen im Kirchenstaat. Auch erklärte er sich gegen die Verdammung der gallikanischen Schriften und die Unterdrückung der katholischen Wissenschaft. Hierdurch zog er sich die Ungnade des Papstes und den Zorn Giacomo Antonellis zu.

Als d’Andrea 1864 Rom verließ und sich nach Neapel begab, wurde er – vergeblich zur Rückkehr aufgefordert – 1866 von der Verwaltung seiner Diözese und seiner Abtei suspendiert, ihm wurden die Kardinalseinkünfte entzogen und im September 1867 wurde die Absetzung über ihn ausgesprochen. Er begab sich nun nach Rom zurück, unterwarf sich dem Papst, wurde auch am 17. Januar 1868 rehabilitiert. Kardinal Girolamo d’Andrea starb, ohne seine früheren Ämter wiederbekommen zu haben, vier Wochen nach seinem 56. Geburtstag in Rom.

Literatur

  • Giuseppe Monsagrati: D’Andrea, Girolamo. In: Massimiliano Pavan (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 32: Dall’Anconata–Da Ronco. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1986.

Einzelnachweise

  1. Monsagrati im DBI nennt den 12. Mai als Sterbetag.
VorgängerAmtNachfolger
Gabriele FerretiKardinalbischof von Sabina
1860–1868
Karl August von Reisach

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 136449999 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2016017645 | VIAF: 51680879 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME D’Andrea, Girolamo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kardinal
GEBURTSDATUM 12. April 1812
GEBURTSORT Neapel
STERBEDATUM 14. Mai 1868
STERBEORT Rom