Got My Mind Set on You

Got My Mind Set on You ist ein Lied, das von Rudy Clark geschrieben wurde. Die erste Veröffentlichung stammt von James Ray und erschien im Jahr 1962.

Coverversion von George Harrison

George Harrison brachte im Oktober 1987 eine Coverversion des Titels heraus, die von ihm in Kooperation mit Jeff Lynne produziert wurde. Diese Version ist in F-Dur notiert,[1] steht im Viervierteltakt[2] und hat eine Länge von 3:50[3] bzw. 3:51[4] Minuten.

Der Sänger versichert, sich auf die angesprochene Person festgelegt zu haben (“got my mind set on you”), dass es aber Geld und Zeit brauche, dies richtig zu machen (“but it’s gonna take money/time to do it right”).[5] Diesmal seien seine Gefühle echt (“I know it’s real the feelings that I feel”).[6]

An der Aufnahme waren neben George Harrison (Gesang und Gitarren) noch Jeff Lynne (E-Bass und Keyboards), Jim Keltner (Schlagzeug), Jim Horn (Saxophon) und Ray Cooper (Perkussion) beteiligt.[7] Diese Fassung erschien als Vorab-Singleauskopplung für Harrisons Album Cloud Nine. Auf der B-Seite befand sich die Harrison-Komposition Lay His Head. Die Veröffentlichung fand am 12. Oktober 1987 in Großbritannien statt;[8] in den USA, Kanada, Irland, Australien und Belgien wurde das Stück ein Nummer-eins-Hit. Got My Mind Set on You war 1988 der dritte und letzte Nummer-eins-Hit von Harrison in den Vereinigten Staaten. Der Song erschien auch auf den Kompilationen Best of Dark Horse 1976–1989 und Let It Roll: Songs by George Harrison. Eine Liveversion erschien auf dem Album Live in Japan.

Nachdem Harrison bzw. Warner Brothers[9] das erste Musikvideo nicht gefallen hatte, drehte man unter Regie von Gary Weis ein weiteres Video. In diesem zweiten Clip sitzt Harrison in einem Sessel in einem Geisterhaus, dessen Möbel sich bewegen und spielt Gitarre. Zwischendurch springt er plötzlich auf und gibt eine akrobatische Tanzeinlage, die sichtlich mit einem Double gedreht wurde.[10]

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[11]7 (15 Wo.)15
 Österreich (Ö3)[12]8 (4 Wo.)4
 Schweiz (IFPI)[13]11 (6 Wo.)6
 Vereinigte Staaten (Billboard)[14]1 (22 Wo.)22
 Vereinigtes Königreich (OCC)[15]2 (15 Wo.)15
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1988)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[16]60
 Vereinigte Staaten (Billboard)[17]3

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Italien (FIMI)[18] Gold50.000
 Spanien (Promusicae)[19] Gold30.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[20] Gold400.000
Insgesamt 3× Gold
480.000

Weitere Coverversionen

  • 1988: Weird Al Yankovic – auf seinem Album Even Worse als Parodie mit dem Titel (This Song’s Just) Six Words Long
  • 2006: Shakin Stevens – auf seinem Album Now Listen

Literatur

  • N. N.: George Harrison. The Dark Horse Years 1976–1992. Hal Leonard. Milwaukee o. J. ISBN 0-634-09559-5.
  • John Blaney: George Harrison. Soul Man Volume 2. o. O. 2017. ISBN 978-0-9955154-1-3.
  • Bill Harry: The George Harrison Encyclopedia. Virgin. London 2003. ISBN 0-7535-0822-2.
  • Simon Leng: The Music of George Harrison. While my Guitar Gently Weeps. Firefly. London 2003. ISBN 0-946719-50-0.
  • Andreas Rohde: George Harrison solo. Eine musikalische Biographie. Nicole Schmenk. Oberhausen 2013. ISBN 978-3-943022-14-8.

Einzelnachweise

  1. The Dark Horse Years 1976–1992, S. 121–127.
  2. The Dark Horse Years 1976–1992, S. 121.
  3. Rohde, S. 186.
  4. Leng, S. 194.
  5. The Dark Horse Years 1976–1992, S. 121–123.
  6. The Dark Horse Years 1976–1992, S. 126.
  7. Leng, S. 194.
  8. Blaney, S. 104.
  9. Rohde, S. 194.
  10. Harry, S. 201.
  11. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 20. Mai 2024. 
  12. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 20. Mai 2024. 
  13. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 20. Mai 2024. 
  14. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch). 
  15. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch). 
  16. Jahrescharts 1988 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 20. Mai 2024. 
  17. Billboard Top 100 - 1988 (Memento vom 9. Juni 2010 im Internet Archive) longboredsurfer.com, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  18. Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 20. Mai 2024 (italienisch). 
  19. Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 20. Mai 2024 (spanisch). 
  20. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch). 
Alben von George Harrison

George Harrison, 1974

Diskografie

Experimentelles Studioalbum:
Electronic Sound (1969)

Studioalben:
All Things Must Pass (1970) | Living in the Material World (1973) | Dark Horse (1974) | Extra Texture (Read All About It) (1975) | Thirty Three & 1/3 (1976) | George Harrison (1979) | Somewhere in England (1981) | Gone Troppo (1982) | Cloud Nine (1987) | Brainwashed (2002)

Livealben:
The Concert for Bangla Desh (1971) | Live in Japan (1992)

Album mit unveröffentlichten Material:
Early Takes: Volume 1 (2012)

Kompilationen:
The Best of George Harrison (1976) | Best of Dark Horse 1976–1989 (1989) | Let It Roll: Songs by George Harrison (2009)

Boxsets:
The Dark Horse Years 1976–1992 (2004) | The Apple Years 1968–75 (2014)

Soundtracks:
Wonderwall Music (1968)

Alben mit den Traveling Wilburys:
Traveling Wilburys Vol. 1 (1988) | Traveling Wilburys Vol. 3 (1990) | The Traveling Wilburys Collection (2007)