Gotthold Gundermann

Gotthold Erdmann Gundermann (* 11. März 1856 in Freienorla; † 19. Oktober 1921 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Gundermann studierte an der Universität Jena Klassische Philologie und wurde 1880 mit der Dissertation De Iuli Frontini Strategematon libro qui fertur quarto promoviert. Im Anschluss daran arbeitete er einige Zeit als Lehrer.

1884 engagierte man Gundermann zur Mitarbeit am Corpus glossarium latinorum. Dazu unternahm er in Folge Studienreisen zu vielen wichtigen Universitäts- und anderen Bibliotheken, um dort die Bestände der Handschriften zu erforschen. Erst 1892, als er einen Ruf an die Universität Gießen annahm, verließ er die Redaktion.

Bereits 1888 hatte sich Gundermann an der Universität Jena habilitiert und 1891 erfolgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor. 1893 hielt er seine Antrittsvorlesung in Gießen und blieb dort bis 1902. In diesem Jahr wechselte er an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen und blieb dort bis zu seiner Emeritierung 1921.

Schriften (Auswahl)

  • Quaestiones de Iuli Frontini strategematon libris. Teubner, Leipzig 1888.
  • Die Zahlzeichen. Verlag Münchow, Gießen 1899.
  • Hippocrates: De aere aquis locis. Marcus & Weber, Bonn 1911.
  • Trogus und Gellius bei Radulfus de Diceto. Hirzel, Leipzig 1926.

Literatur

  • Georg Goetz: Gotthold Gundermann. In: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde, Band 42 (1922), S. 1–10.
  • Herman Haupt, Georg Lehnert: Chronik der Universität Gießen, 1607–1907. Alfred Tölpelmann, Gießen 1907, S. [65] (Digitalisat).

Weblinks

  • Literatur von und über Gotthold Gundermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gundermann, Gotthold. Hessische Biografie. (Stand: 9. März 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Lehrstuhl I (seit 1962 Schwerpunkt Gräzistik): Friedrich Karl Rumpf (1809–1823) | Friedrich Gotthilf Osann (1825–1858) | Ludwig Lange (1859–1871) | Eduard Lübbert (1871–1874) | Adolf Philippi (1874–1893) | Eduard Schwartz (1893–1897) | Albrecht Dieterich (1897–1903) | Erich Bethe (1903–1906) | Alfred Körte (1906–1913) | Rudolf Herzog (1913–1936) | Albrecht von Blumenthal (1940–1945) | Gerhard Müller (1962–1976) | Egert Pöhlmann (1976–1980) | Manfred Landfester (1980–2002) | Peter von Möllendorff (seit 2003)

Lehrstuhl II (seit 1962 Schwerpunkt Latinistik): Heinrich Friedrich Pfannkuche (1803–1832) | Wilhelm Clemm (1874–1883) | Johannes Schmidt (1883–1892) | Richard Reitzenstein (1892–1893) | Gotthold Gundermann (1893–1902) | Richard Wünsch (1902–1907) | Otto Immisch (1907–1913) | Karl Kalbfleisch (1913–1934) | Wilhelm Süß (1934–1940) | Andreas Thierfelder (1941–1943) | Vinzenz Buchheit (1962–1989) | Jochem Küppers (1990–1997) | Helmut Krasser (seit 1999)

Erster Lehrstuhl: David Christoph Seybold (1796–1804) | Karl Philipp Conz (1804–1827) | Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1827–1846) | Albert Schwegler (1847–1857) | Karl Hirzel (1857–1874) | Ernst von Herzog (1874–1902) | Gotthold Gundermann (1902–1921) | Otto Weinreich (1921–1954) | Hildebrecht Hommel (1955–1964) | Günther Wille (1965–1991) | Heinz Hofmann (1993–2009) | Anja Wolkenhauer (seit 2010)

Zweiter Lehrstuhl: Ernst Christian von Walz (1832–1857) | Wilhelm Siegmund Teuffel (1857–1878) | Erwin Rohde (1878–1886) | Otto Crusius (1886–1898) | Wilhelm Schmid (1898–1926) | Johannes Mewaldt (1927–1931) | Hans Herter (1932–1938) | Friedrich Focke (1939–1946) | Wolfgang Schadewaldt (1950–1968) | Konrad Gaiser (1968–1988) | Thomas A. Szlezák (1990–2006) | Irmgard Männlein-Robert (seit 2006)

Außerordentliche Professur: Rudolf Herzog (1903–1909) | Adolf von Mess (1909–1916) | Otto Weinreich (1916–1918) | Friedrich Zucker (1918) | Friedrich Pfister (1918–1924) | Friedrich Focke (1925–1939)

Dritter Lehrstuhl: Ernst Zinn (1956–1978) | Ernst A. Schmidt (1979–2002)

Vierter Lehrstuhl: Konrad Müller (1963–1964) | Hartmut Erbse (1965–1968) | Richard Kannicht (1969–1997)

Fünfter Lehrstuhl: Hubert Cancik (1974–2003) | Jürgen Leonhardt (2004-2010) | Robert Kirstein (seit 2011, ab 2018 als Ordinarius)

Normdaten (Person): GND: 116925671 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr96045829 | VIAF: 27835236 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gundermann, Gotthold
ALTERNATIVNAMEN Gundermann, Gotthold Erdmann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 11. März 1856
GEBURTSORT Freienorla
STERBEDATUM 19. Oktober 1921
STERBEORT Tübingen