Gottlieb Wanzenried

Gottlieb Wanzenried als Mitglied der Schweizer Mannschaft bei der Tour de France 1932 (4. v. r.)

Gottlieb «Türel» Wanzenried (* 2. September 1906 in Bern; † 24. Juni 1993 in Zürich) war ein Schweizer Radrennfahrer.

1928 startete Wanzenried bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam im Strassenrennen, belegte Platz 33 in der Einzelwertung und mit Gottlieb Amstein und Jakob Caironi Platz sechs in der Mannschaftswertung. Im selben Jahr wurde er als Amateur Zehnter der Strassen-Weltmeisterschaften und Dritter der Meisterschaft von Zürich; 1931 gewann er dieses Rennen.

1932 trat Wanzenried zu den Profis über und belegte Platz zwei der Nordwestschweizer Rundfahrt. 1932 startete er zum ersten und einzigen Mal bei der Tour de France. Er stürzte während der vierten Etappe schwer, so dass er die Nacht nur im Sitzen verbringen konnte. Auf der nächsten Etappe stürzte er erneut, weil er mit einem Fussgänger zusammenstiess, und später nochmals in einem Tunnel. Trotzdem fuhr er die Etappe zu Ende, gab aber dann doch nach der 19. Etappe auf.[1]

Beim Training auf der Radrennbahn des Buffalo-Stadions in Paris im Jahr darauf lernte Wanzenried den erfolgreichen belgischen Steher und vierfachen Weltmeister Victor Linart kennen. Dieser machte ihn mit Schrittmacher Ernest Pasquier bekannt, mit dem Wanzenried in der kommenden Zeit für Steherrennen trainierte.[1] 1934 (hinter Georges Grolimund) und 1937 (hinter Maurice Jubi) wurde er Schweizer Meister im Steherrennen. 1939 nahm er an der Tour de Suisse teil, kam aber nicht im Ziel an.

Nach seinem Rücktritt vom Radsport eröffnete Wanzenried ein Fahrradgeschäft in Zürich-Oerlikon und versuchte sich kurze Zeit selbst als Schrittmacher.

Weblinks

  • Gottlieb Wanzenried in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Gottlieb Wanzenried in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Peter Schnyder (Hrsg.): 100 Jahre Faszination Radsport – Rennbahn Oerlikon. AS Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-909111-95-4, S. 83

1903 Alexandre Castellino | 1904 Ernst Grädel | 1905 E. Chabloz | 1906 Heinrich Gaugler | 1907 J. Olivier | 1908 J. Blum | 1909 E. Kohler | 1910 Ch. Dumont | 1911 Hans Rieder/Arnold Grandjean | 1912 Eugen Wunderlin | 1913 Louis Jacquier | 1914 Fernand Dreier | 1915 Georges Pasche | 1916 Ernst Kaufmann | 1917 Charles Perrière | 1918 Roger Bignens | 1919 Charles Antenen | 1920, 1921 Bruno Masoni | 1922 Luigi Carcano | 1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925 Jakob Caironi | 1926 Georges Antenen | 1927 Paul Litschi | 1928 Alfred Rüegg | 1929 Gottlieb Wanzenried | 1930 Albert Büchi | 1931 Karl Bosshard | 1932 Jean Rapold | 1933 Kurt Stettler | 1934 Hans Martin | 1935 Werner Buchwalder | 1936 Georges Weber | 1937 Theo Perret | 1938 Walter Diggelmann | 1939 Heinrich Weber | 1940 Edy Bühler | 1941 Ernst Metzger | 1942 Gottfried Weilenmann | 1943 Pietro Tarchini | 1944 Jean-Pierre Burtin | 1945 Hans Nötzli | 1946 Oscar Plattner | 1947 Hans Sommer | 1948 Giovanni Rossi | 1949 Heinrich Spühler | 1950 Werner Röthlin | 1951, 1952 Josef Schraner | 1953 René Strehler | 1954 Alcide Vaucher | 1955 Attilio Moresi | 1956 Emanuel Plattner | 1957 Hansruedi Dubach | 1958 Erwin Jaisli | 1959 Emil Beeler | 1960 Ernst Fuchs | 1961 Robert Hintermüller | 1962 Francis Blanc | 1963 Kurt Baumgartner | 1964, 1965 Hans Lüthi | 1966 Paul Köchli | 1967 Hans Schnetzler | 1968 Kurt Bart | 1969, 1972 Xaver Kurmann | 1970 Hansruedi Keller | 1971 Bruno Hubschmid | 1973, 1977 Robert Thalmann | 1974 Pietro Ugolini | 1975 Roland Schär | 1976 Serge Demierre | 1978 Urban Fuchs | 1979 Richard Trinkler | 1980 Fritz Jost | 1981, 1982 Jürg Bruggmann | 1983 Heinz Imboden | 1984 Jörg Müller | 1985 Arno Küttel | 1986 Thomas Wegmüller | 1987 Severin Kurmann | 1988 Thedy Rinderknecht | 1989, 1991 Andrea Clavadetscher | 1990 Erich Spuler | 1992 Franz Hotz | 1993 Roland Meier | 1994 Josef Christen | 1995 Oscar Camenzind

1911 wurden getrennte Meisterschaften in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz durchgeführt.

Schweizer Meister im Steherrennen (Profis)

1897, 1898 Emile Barrot | 1900, 1901 Charles Lugon | 1903 Charles Läser | 1905 Jean Gougoltz | 1906, 1907 Marcel Lequatre | 1920 Paul Suter/Arthur Pasquier | 1921, 1923–1927 Paul Suter | 1922 Heinrich Wegman | 1928–1930 Adolf Läuppi | 1931, 1935, 1936, 1938 Hans Gilgen | 1932, 1933 Heiri Suter | 1934 Gottlieb Wanzenried/Georges Grolimund | 1937 Gottlieb Wanzenried/Maurice Jubi | 1939, 1941, 1944 Theo Heimann/Georges Grolimund | 1940, 1943 Hans Martin | 1942, 1946–1949, 1951, 1952, 1954 Jacques Besson | 1945 Walter Diggelmann | 1950 Walter Diggelmann/Hans Martin | 1953 Fritz Schär | 1955, 1957 Walter Bucher/Arthur Pasquier | 1958–1960 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1956 Walter Zehnder/Hans Martin | 1961, 1962, 1965 Fritz Gallati/August Meuleman | 1966 Fredy Rüegg/Otto Notter | 1963 Peter Tiefenthaler/Albertus de Graaf | 1964 Peter Tiefenthaler/Georges Grolimund | 1968 Emanuel Plattner/Bruno Walrave | 1969, 1970 Max Janser/Ueli Luginbühl | 1976, 1977, 1978 René Savary/Ueli Luginbühl | 1979 Meinrad Vögele/Ueli Luginbühl | 1980 Roland Vögeli/Ueli Luginbühl | 1981–1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988–1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Arno Küttel/René Aebi | 1994, 1996 Richi Rossi/Helmut Baur | 1995, 1997 Felice Puttini/Bruno Walrave | 1998 Felice Puttini/Roberto Puttini | 1999, 2000 Hanskurt Brand/René Aebi | 2001, 2002, 2003 Peter Jörg/René Aebi | 2006 Peter Jörg/Robert Buchmann | 2004, 2005 Jan Ramsauer/René Aebi | 2008 Jan Ramsauer/Helmut Baur | 2007, 2009 Giuseppe Atzeni/Wilfried Baumgartner | 2010 Mario Birrer/Felix Weiss | 2011 Peter Jörg/Helmut Baur | 2012–2015, 2017–2019, 2023 Giuseppe Atzeni/Mathias Luginbühl | 2016 Claudio Imhof/Robert Buchmann

Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers. In nicht aufgeführten Jahren wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, in einigen Jahren für Amateure und Steher gemeinsam („open“), seit 1993 open.

Personendaten
NAME Wanzenried, Gottlieb
ALTERNATIVNAMEN Wanzenried, Türel (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 2. September 1906
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 24. Juni 1993
STERBEORT Zürich