Grabstätten des Hauses Hessen auf der Rosenhöhe Darmstadt

Informationstafel zum Park unterhalb des ehemaligen Palais, auf der auch die Lage der verschiedenen Grabstätten des Hauses Hessen verzeichnet ist

Der Sammelbegriff Grabstätten des Hauses Hessen auf der Rosenhöhe Darmstadt umfasst jene Begräbnisstätten der großherzoglichen Familie von Hessen-Darmstadt, die im 19. und 20. Jahrhundert in verschiedenen Bereichen des historischen Parks Rosenhöhe im Osten Darmstadts angelegt wurden.

Das Alte Mausoleum wurde 1826 für eine frühverstorbene Tochter der Großherzogin Wilhelmine Luise errichtet, welche die Rosenhöhe als Bestattungsort ihres Kindes ausgewählt hatte. Nach der Fertigstellung des Neuen Mausoleums im Jahre 1910 ließ Großherzog Ernst Ludwig eine Neuaufstellung der Särge der Großherzöge und ihrer Familienangehörigen vornehmen. Sie wurden aus der Fürstengruft der Stadtkirche Darmstadt auf die Rosenhöhe überführt, wo die Särge seiner Eltern und Geschwister ins Neue Mausoleum umgebettet wurden, während die Särge der früheren Regenten des Großherzogtums und ihrer Familienangehörigen ins Alte Mausoleum kamen. Die Särge der Landgrafen und ihrer Familienangehörigen blieben in der Stadtkirche zurück.[1] Einige nach dem Ende der Monarchie verstorbene Angehörige des letzten Großherzogs wurden ebenfalls auf der Rosenhöhe bestattet, allerdings in Erdgräbern.

Altes Mausoleum

Hauptartikel: Altes Mausoleum
Altes Mausoleum im Park Rosenhöhe

Das Alte Mausoleum wurde 1826 nach Plänen von Georg Moller im Stil eines kleinen griechischen Tempels erbaut und erhielt 1869 bis 1870 durch einen Umbau nach Plänen von Heinrich Wagner, der dem ursprünglichen Bau zwei symmetrische Seitenflügel hinzufügte,[1] seine heutige Gestalt. Es enthält heute zwölf Särge[2] und dient als Grabstätte von:

Neues Mausoleum

Hauptartikel: Neues Mausoleum
Neues Mausoleum im Park Rosenhöhe

Unweit des Alten Mausoleums steht das von 1905 bis 1910 nach Plänen von Karl Hofmann für die Eltern und Geschwister von Großherzog Ernst Ludwig errichtete Neue Mausoleum, welches in seiner Gestaltung dem Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna nachempfunden ist.[3] Hier sind bestattet:

Gräber der Familie Ernst Ludwigs


 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeinschaftsgrab auf der Rosenhöhe Darmstadt des Großherzogs Ernst Ludwig und der Toten des Flugunfalls von Ostende 1937

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Grab der Prinzessin Johanna (1936–1939) auf der Rosenhöhe Darmstadt

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Grab von Prinz Ludwig (1908–1968) und Prinzessin Margaret (1913–1997) auf der Rosenhöhe Darmstadt

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Grab von Prinzessin Elisabeth

In kurzer Entfernung vom Neuen Mausoleum befinden sich drei Grabanlagen, in denen mehrere im 20. Jahrhundert verstorbene Angehörige des Hauses Hessen-Darmstadt aus der Familie des Großherzogs Ernst Ludwig bestattet sind:

In einem Erdgrab, das von einer Engelsfigur mit ausgebreiteten Flügeln geschmückt wird, welche von dem Bildhauer Ludwig Habich geschaffen wurde, ruht:

  • Prinzessin Elisabeth (1895–1903) – Tochter von Großherzog Ernst Ludwig und seiner ersten Gemahlin Victoria Melita

In einem großen Gemeinschaftsgrab, das mit einem hohen Sandsteinkreuz markiert ist, sind der 1937 verstorbene letzte Großherzog von Hessen und die aus seiner Familie stammenden Toten des Flugunfalls von Ostende 1937 begraben:[4]

Abseits dieses Gemeinschaftsgrabs wurde beigesetzt:[5]

Ein weiteres Erdgrab birgt die sterblichen Überreste von:

Die Gräber der im 20. Jahrhundert verstorbenen Mitglieder der großherzoglichen Familie werden seit der Übernahme des Parks Rosenhöhe durch die Stadt Darmstadt gepflegt.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Knodt: Die Regenten von Hessen-Darmstadt. Schlapp, Darmstadt 1977, ISBN 3-87704-004-7.
  • Manfred Knodt: Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein. Sein Leben und seine Zeit. Schlapp, Darmstadt 1978, ISBN 3-87704-006-3.
Commons: Grabstätten des Hauses Hessen auf der Rosenhöhe Darmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Grabstätten der großherzoglichen Familie
  • Park Rosenhöhe Darmstadt
  • Die Ruhestätte auf der Rosenhöhe
  • Referat über das Neue Mausoleum
  • Park und Rosengarten Rosenhöhe
  • Rosenhöhe Darmstadt

Einzelnachweise

  1. a b Sabine Welsch, Stadtlexikon Darmstadt: Mausoleen (online)
  2. Die Ruhestätte auf der Rosenhöhe
  3. Fürstliche Grabanlagen als Publikumsrenner in: FAZ vom 6. Oktober 2011, Seite 51
  4. Grabstätten der großherzoglichen Familie – Stadtlexikon Darmstadt
  5. Knodt, S. 398–411.