Gustave van Belle

Gustave van Belle
Personalien
Geburtstag 12. April 1889[1][2]
Geburtsort Gent
Sterbedatum 3. Februar 1969
Nationalität Belgien Belgien
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
9 × (Cadre/Fünfkampf)
Kontinentale Meisterschaften:
3 × (Cadre)
Andere Turniere:
13 × Belgischer Meister (1 × Dreiband, 12 × Cadre)[3]

Gustave van Belle (* 12. April 1889 in Gent; † 3. Februar 1969) war ein belgischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister im Cadre.[1][4][2]

Karriere

Von Beruf war van Belle Kommissar für Straßen und Brücken in Flandern.[5] Seine Spezialdisziplin war das Serienspiel Cadre. Als Amateurspieler gewann er seine erste internationale Medaille 1925 in Den Haag bei der Cadre-45/2-Europameisterschaft. Zu seinen stärksten Konkurrenten im Kampf um die Goldmedaille gehörte der Ägypter Edmond Soussa.

Wie zu der Zeit üblich, hatten Spieler oft noch einen Posten bei Verbänden inne. Van Belle war Anfang der 1930er-Jahre Delegiertenmitglied des belgischen Amateurverbandes „Fédération Belge des Amateurs de Billard“ (FBAB) in Brüssel. Die FBAB war direkt dem in Paris ansässigen Amateur-Weltverbandes Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB), Vorgänger der heutigen Union Mondiale de Billard (UMB), unterstellt.[6]

Erfolge

  • Cadre-45/1-Weltmeisterschaft: Gold 1930 • Silber 1931
  • Cadre-45/2-Weltmeisterschaft: Gold 1934 • Silber 1928, 1929 • Bronze 1926
  • Cadre-71/2-Weltmeisterschaft: Gold 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1939 • Silber 1933, 1938
  • Fünfkampf-Weltmeisterschaft: Gold 1935 • Silber 1933
  • Cadre-45/2-Europameisterschaft: Gold 1927, 1931, 1933 • Silber 1928, 1929 • Bronze 1925, 1926[1]
  • Belgische Dreiband-Meisterschaft: Gold 1931 Silber 1939

Quellen:[4][3]

Weblinks

Commons: Gustave van Belle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Kurzbiografie. Biljardvereiniging Geertruidenberg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2016; abgerufen am 22. März 2017 (niederländisch). 
  2. a b Oude Meesters. Bommeltje.nl, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2017; abgerufen am 22. März 2017 (niederländisch). 
  3. a b Belgian Champions. (PDF) Koninklijke Belgische Biljartbond (KBBB), 22. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2017; abgerufen am 22. März 2017 (niederländisch). 
  4. a b Kurzbiografie und Erfolge. Kozoom, abgerufen am 22. März 2017. 
  5. Sport.Billiards. Time Magazine, 11. April 1932, abgerufen am 22. März 2017 (englisch). 
  6. Union Internationale des Fédérations d’Amateurs de Billard (Hrsg.): Annuaire 1931. Jahresbericht UIFAB. 1. Auflage. Eigendruck, Paris 1931. 
V
UMB Fünfkampf-Weltmeisterschaften und deren Sieger
Vorkriegsjahre

1933 Dritte Französische Republik Jacques Davin1934 Belgien Gaston De Doncker • 1935 Belgien Gustave van Belle • 1936/1 NiederlandeNiederlande Jan Sweering1936/2 Deutsches Reich NS August Tiedtke1938 Dritte Französische Republik Jean Albert1939 Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann

Nachkriegsjahre

1954 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1965 Belgien Raymond Ceulemans1969 Belgien Ludo Dielis1972 Belgien Raymond Ceulemans1974 Belgien Raymond Ceulemans1975 Belgien Raymond Ceulemans1977/1 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1977/2 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1981 Belgien Ludo Dielis2001 Luxemburg Fonsy Grethen

Aufgrund des vor allem international gesunkenen Interesses wird die WM 2001 die wohl Letzte gewesen sein.
V
Cadre-47/1-Weltmeisterschaften und deren Sieger (bis 1938 Cadre-45/1)
Cadre 45/1

1927 FrankreichFrankreich Charles Faroux1928 Agypten Edmond Soussa1929 Agypten Edmond Soussa1930 Belgien Gustave van Belle • 1931 Agypten Edmond Soussa1932 FrankreichFrankreich Albert Corty1933 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby • 1934 NS-Staat Walter Joachim1935 Belgien René Gabriëls1936 Belgien René Gabriëls1937 FrankreichFrankreich Constant Côte1938 Belgien René Gabriëls

Cadre 47/1

1967 FrankreichFrankreich Jean Marty1975 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1976 Belgien Raymond Ceulemans1977 Belgien Ludo Dielis1980 FrankreichFrankreich Francis Connesson1982 FrankreichFrankreich Francis Connesson1987 Luxemburg Fonsy Grethen

V
Cadre-47/2-Weltmeisterschaften und deren Sieger (bis 1947 Cadre-45/2)
Cadre 45/2

1903 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle1904 FrankreichFrankreich Louis Neves • 1905 Belgien Jean van Duppen • 1906 Belgien Jean van Duppen • 1907 Belgien B. Colette • 1908 FrankreichFrankreich E. Maquet • 1909 Belgien Pierre Sels • 1910 Belgien Pierre Sels • 1912 FrankreichFrankreich Charles Faroux1913 Belgien Pierre Sels • 1914 Belgien Pierre Sels 1919 FrankreichFrankreich Charles Faroux1920 FrankreichFrankreich Edouard Roudil • 1921 NiederlandeNiederlande Arie Bos1922 FrankreichFrankreich Charles Darantière1923 Belgien Théo Moons1924 FrankreichFrankreich Albert Corty1925 NiederlandeNiederlande Jan Dommering1926 Belgien Théo Moons1927 Belgien Théo Moons1928 Belgien Théo Moons1929 Belgien Théo Moons1930 Belgien Victor Luypaerts • 1931 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1932 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1933 Agypten 1922 Edmond Soussa1934 Belgien Gustave van Belle • 1935 FrankreichFrankreich Jacques Davin1936 Belgien René Gabriëls1937 Belgien René Gabriëls1938 Belgien René Gabriëls1939 Belgien René Gabriëls1947 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol

Cadre 47/2

1949 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol1951 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1962 Belgien Joseph Vervest1964 Belgien Joseph Vervest1967 FrankreichFrankreich Jean Marty1969 Belgien Antoine Schrauwen1973 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1974 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1978 FrankreichFrankreich Francis Connesson2003 Belgien Frédéric Caudron

Vorkriegsturniere

1930 Agypten 1922 Edmond Soussa1931 Agypten 1922 Edmond Soussa • 1932 Belgien Gustave van Belle • 1933 Belgien Gaston De Doncker • 1934 Belgien Gustave van Belle • 1935 Belgien Gustave van Belle • 1936 Belgien Gustave van Belle • 1937 Belgien Gustave van Belle • 1938 Dritte Französische Republik Constant Côte1939 Belgien Gustave van Belle •

Kriegsturniere

Während des Zweiten Weltkriegs wurden keine Weltmeisterschaften ausgerichtet.

Nachkriegsturniere

1959 Belgien Emile Wafflard1962 Belgien Laurent Boulanger • 1965 OsterreichÖsterreich Johann Scherz1966 FrankreichFrankreich Jean Marty1967 Argentinien Osvaldo Berardi1968 FrankreichFrankreich Jean Marty • 1975 FrankreichFrankreich Francis Connesson1977 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1978 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1991 Belgien Frédéric Caudron1993 Luxemburg Fonsy Grethen2000 Belgien Frédéric Caudron

Austragung bis zum Zweiten Weltkrieg im Jahresturnus, danach unregelmäßig. Von 1946 bis 1959 wurde keine WM ausgetragen.
Die 2000 ausgetragene WM wird, aufgrund des gesunkenen Interesses am Spiel, die letzte gewesen und Frédéric Caudron damit der letzte Weltmeister in dieser Disziplin sein.
V
Europa Cadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) • 1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)

2010er

2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat)

2020er

2021A 1 2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
Belgien Sieger der Belgischen Dreiband-Meisterschaften seit 1927

Emile Zamann | Gustave van Belle | Charles Radoux | Daniel Faniël | René Vingerhoedt | Pierre Fauconnier | Maurice Van De Spiegel | Frans Rombouts | Raymond Ceulemans | Raymond Steylaerts | Laurent Boulanger | Ludo Dielis | Paul Stroobants | Kurt Ceulemans | Frédéric Caudron | Jozef Philipoom | Peter de Backer | Eddy Merckx | Roland Forthomme | Eddy Leppens

1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020, 2024 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay | 2023 Christophe Laporte

Normdaten (Person): GND: 1325231800 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 299171267328634710002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Van Belle, Gustave
KURZBESCHREIBUNG belgischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 12. April 1889
GEBURTSORT Gent, Belgien
STERBEDATUM 3. Februar 1969