Häfen Speyer

Häfen Speyer
Daten
UN/LOCODE DE SPE
Betreiber Verkehrsbetriebe Speyer (VBS)
Eröffnung Antike
Hafentyp Häfen und Lände
Webseite http://verkehrsbetriebe-speyer.de/hafen_faehre/hafenanlagen
Geografische Informationen
Ort Speyer
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Hafenbecken Speyer 2013
Hafenbecken Speyer 2013
Hafenbecken Speyer 2013
Koordinaten 49° 18′ 40″ N, 8° 27′ 24″ O49.3112448.4565750Koordinaten: 49° 18′ 40″ N, 8° 27′ 24″ O
Häfen Speyer (Rheinland-Pfalz)
Häfen Speyer (Rheinland-Pfalz)
Lage Häfen Speyer
Der gesamte Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Lediglich drei Details sind mit Einzelnachweisen versehen. Der ganze Rest „hängt in der Luft“, ihm fehlt das quellenmäßige Fundament.

Die Häfen Speyer umfassen zwei Hafenbecken für die Großschifffahrt, eine Lände für die Personenschifffahrt (Stromhafen), einen Sportboothafen für die Freizeitschifffahrt sowie ein Gewerbegebiet.
Sie liegen bei Rheinkilometer 399 im Osten der Stadt Speyer, Rheinland-Pfalz am Oberrhein.

Geographie

Die Häfen in Speyer liegen linksrheinisch an drei räumlich getrennten Standorten östlich des Ortskerns auf einer Höhe von 97 m ü. NN.

  • Rhein km 399,6 W: Neuer Hafen Speyer (gewerbliche Großschifffahrt)[1]
  • Rhein km 399,6 W: Werfthafen Speyer (Einfahrt)
  • Rhein km 400,0 W: Personenschifffahrtslände Speyer (Stromhafen)[2]
  • Rhein km 400,5 W: Yachthafen Speyer (alter Hafen)

Geschichte

Bereits zur Bronzezeit, Hallstattzeit und Latènezeit war der Rhein ein wichtiger Handelsweg zwischen der Nordsee und dem Mittelmeer. Es wurde gerudert, gesegelt, gestakt und getreidelt. Zu römischer Zeit kam die strategische Bedeutung für die römische Rheinflotte hinzu. Nach dem Zerfall des römischen Reiches wurde die Rheinschifffahrt durch alle Zeiten beibehalten und bis Ende des 19. Jahrhunderts auch die Flößerei betrieben.

Wann der erste Schutzhafen mit einem vom Rheinstrom abgesetzten Becken in Speyer entstand, ist nicht überliefert. Bekannt ist allerdings, dass er an der Mündung des Speyerbaches lag. Auf einer Karte Speyers von 1645 ist er noch nicht verzeichnet oder war im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Auf einer Federzeichnung von 1750 ist er jedoch deutlich ersichtlich als neben dem Rhein liegend abgebildet.

1847 wurde erstmals auch ein Bahnanschluss geschaffen.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen größtenteils zerstört. Im Vollzug von Hitlers Nerobefehl (19. März 1945) wurde am 23. März 1945 schließlich auch die benachbarte Rheinbrücke durch deutsche Truppen gesprengt.

Ab 1951/52 erfolgte der Wiederaufbau; 1953 waren die Hafenbecken in ihrer heutigen Form wiedererrichtet.

Gewerbe und Infrastruktur

Heute umfassen die gewerblichen Hafenanlagen 95 Hektar Wasserfläche sowie weitere 48 ha des Werfthafens. Es stehen 2,8 km Kaianlagen zur Verfügung, von denen 700 m auch mit Gleisanschlüssen der Hafenbahn erschlossen sind, womit ein trimodalen Güterumschlag möglich ist. Große Rheinschiffe mit 110 m Länge können direkt im Hafenbecken wenden. Der Hafen ist aufnahmefähig für Binnenschiffe bis zu 5.200 t Verdrängung und dient heute überwiegend dem Umschlag von Mineralölprodukten. Als Schutzhafen kann die Anlage nur Fahrzeuge der Gefahrenklasse 3a aufnehmen.

Verkehr

Die Häfen in Speyer sind über die Bundesstraße 39 verkehrsmäßig erschlossen; ein Abzweiggleis vom Bahnhof Speyer verbindet den Schienenverkehr[3] der Hafenbahn mit der Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth.

  • 1637
    1637
  • Rheinkraner um 1650
    Rheinkraner um 1650
  • 1750
    1750
  • Im 18. Jahrhundert
    Im 18. Jahrhundert
  • Mai 1945, Luftbild mit Behelfsbrücke
    Mai 1945, Luftbild mit Behelfsbrücke
  • Einfahrten zu Werft- und Frachthafen. Links die Pfälzerland
    Einfahrten zu Werft- und Frachthafen. Links die Pfälzerland

Weblinks

Commons: Port of Speyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Yachthafen Speyer

Einzelnachweise

  1. Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/verkehrsbetriebe-speyer.de
  2. Personenschifffahrt Speyer (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/verkehrsbetriebe-speyer.de
  3. Industriegleis (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/verkehrsbetriebe-speyer.de