Hambacher Tuch

Hambacher Tuch im Museum Hambacher Schloss

Das Hambacher Tuch ist ein 64 × 64 Zentimeter großes Tuch aus Leinen. Es wurde vermutlich 1832 in St. Gallen bedruckt und fand als Erinnerungsstück an das Hambacher Fest große Verbreitung.

Bildmotive

Um den in der Mitte abgebildeten Festzug vom 27. Mai 1832 gruppieren sich 16 Porträts damals bekannter Liberaler sowie in den Eckfeldern weibliche Götterbilder als Personifizierungen von Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit und Besonnenheit.

Bemerkenswert war, dass etliche gemäßigt eingestellte Liberale, die dem Hambacher Fest fernblieben, auf dem Hambacher Tuch abgebildet sind, so die Herausgeber des Staats-Lexikons Karl von Rotteck und Carl Theodor Welcker, der Marburger Staatsrechtler Sylvester Jordan, der schwäbische Dichter Ludwig Uhland sowie der Gutsbesitzer Johann Adam von Itzstein.

Überliefert sind mehrere Exemplare, die sich u. a. im Museum Hambacher Schloss, im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg (derzeit ausgeliehen an die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt), im Historischen Museum Frankfurt und im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach[1] befinden.

Abgebildet sind im Uhrzeigersinn (von oben):

Abbildungen

  • Philipp Abresch
    Philipp Abresch
  • „Advocat“ Friedrich Schüler
    „Advocat“ Friedrich Schüler
  • Karl von Rotteck
    Karl von Rotteck
  • Carl Theodor Welcker
    Carl Theodor Welcker
  • „Dr.“ Philipp Jakob Siebenpfeiffer
    „Dr.“ Philipp Jakob Siebenpfeiffer
  • Sylvester Jordan „von Marburg“
    Sylvester Jordan „von Marburg“
  • „Hofgerichtsrath“ Johann Adam von Itzstein
    „Hofgerichtsrath“ Johann Adam von Itzstein
  • „Dr.“ Heinrich König
    „Dr.“ Heinrich König
  • Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau
    Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau
  • Georg Fein
    Georg Fein
  • Ernst Emil Hoffmann
    Ernst Emil Hoffmann
  • Ludwig Uhland
    Ludwig Uhland
  • Johann Georg August Wirth
    Johann Georg August Wirth
  • „Oberbürgermeister“ Wilhelm Joseph Behr
    „Oberbürgermeister“ Wilhelm Joseph Behr
  • Ludwig von Hornthal
    Ludwig von Hornthal
  • Johann Jakob Schoppmann
    Johann Jakob Schoppmann

Siehe auch

Weblinks

Commons: Hambacher Tuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung des Tuches

Einzelnachweise

  1. Nina Sommer: Akten, Orden und eine Locke: Spuren von Westerwelle und Genscher in Gummersbach. In: Kölnische Rundschau. (rundschau-online.de [abgerufen am 29. Januar 2018]).