Hegykő

Hegykő
Wappen von Hegykő
Hegykő (Ungarn)
Hegykő (Ungarn)
Hegykő
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Győr-Moson-Sopron
Kleingebiet bis 31.12.2012: Sopron-Fertőd
Kreis: Sopron
Koordinaten: 47° 37′ N, 16° 48′ O47.62194444444416.795833333333Koordinaten: 47° 37′ 19″ N, 16° 47′ 45″ O
Fläche: 26,81 km²
Einwohner: 1.824 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 99
Postleitzahl: 9437
KSH-kód: 18403
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: István Szigethi (parteilos)
Postanschrift: Iskola utca 1
9437 Hegykő
Website:
hegyko.hu
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Hegykő (deutsch Heiligenstein) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Geografische Lage

Hegykő liegt am südlichen Rand des Neusiedler Sees, 63 Kilometer westlich des Komitatssitzes Győr und 16 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Sopron. Nachbargemeinden sind Fertőhomok und Fertőszéplak.

Geschichte

Hegykő wurde bereits im 13. Jahrhundert unter dem Namen Villa Igku schriftlich erwähnt. Im Jahr 1907 gab es in der damaligen Großgemeinde 182 Häuser und 1337 Einwohner auf einer Fläche von 4728 Katastraljochen. Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Sopron im Komitat Sopron.[1]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Alexandra von Wrede (1926–2018), deutsch-ungarische Wohltäterin und Ehrendame des Souveränen Malteserordens
  • István Szalay (1944–2022), Mathematiker und Politiker
  • Mátyás Beleznay (* 1945), Tischtennisspieler und Trainer
  • Károly Eperjes (* 1954), Schauspieler

Sehenswürdigkeiten

  • Hauptplatz mit der römisch-katholischen Kirche Szent Mihály
    Hauptplatz mit der römisch-katholischen Kirche Szent Mihály
  • Pestsäule
    Pestsäule
  • Der Neusiedler See mit Hegykő im Hintergrund
    Der Neusiedler See mit Hegykő im Hintergrund
  • Thermalbad
    Thermalbad

Verkehr

Durch Hegykő verläuft die Landstraße Nr. 8518, auf die in der Ortsmitte die aus Süden kommende Landstraße Nr. 8523 trifft. Es bestehen Busverbindungen mach Sopron und Kapuvár. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich südwestlich in Pinnye. Durch die Gemeinde führt der Neusiedler-See-Radweg.

Einzelnachweise

  1. Hegykő. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1907. Budapest 1907, S. 388.

Weblinks

Commons: Hegykő – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hegykő. Offizielle Webseite. Abgerufen am 9. April 2024 (ungarisch). 
  • Hegykő község. Wappen von Hegykő. In: Nemzeti Jelképek. Abgerufen am 9. April 2024 (ungarisch). 
  • Hegykő. In: A Pallas nagy lexikona. Abgerufen am 9. April 2024 (ungarisch). 
  • Szent Mihály-templom. In: miserend.hu. Abgerufen am 8. April 2024 (ungarisch). 


Gemeinden im Kreis Sopron

Ágfalva | Csáfordjánosfa | Csapod | Csér | Ebergőc | Egyházasfalu | Fertőboz | Fertőd | Fertőendréd | Fertőhomok | Fertőrákos | Fertőszentmiklós | Fertőszéplak | Gyalóka | Harka | Hegykő | Hidegség | Iván | Kópháza | Lövő | Nagycenk | Nagylózs | Nemeskér | Pereszteg | Petőháza | Pinnye | Pusztacsalád | Répcevis | Röjtökmuzsaj | Sarród | Sopron | Sopronhorpács | Sopronkövesd | Szakony | Újkér | Und | Völcsej | Zsira