Heinrich Hemsath

Heinrich Hemsath (* 24. November 1902 in Münster; † 14. April 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (SPD).

Biografie

Ausbildung und Beruf

Hemsath erlernte den Beruf des Maschinenschlossers. Nach seiner Entlassung aus der „Schutzhaft“ der Nationalsozialisten war er arbeitslos, bis er ab 1936 als Schlossermeister arbeiten konnte. Von 1945 bis 1956 war er Sozialdezernent und Erster Beigeordneter von Münster.

Hemsath starb auf einer Zugreise von Kassel nach Münster in Wiesbaden. Er wurde auf dem Friedhof Lauheide in Münster-Telgte beerdigt. Die Trauerrede hielt Ministerpräsident Heinz Kühn.

Politik

Hemsath trat 1919 in die SPD ein und war von 1928 bis 1933 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in Münster. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten saß er 1933/34 in „Schutzhaft“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich am Wiederaufbau der SPD in Münster. Er gehörte von 1950 bis 1959 dem Landtag von Nordrhein-Westfalen an. Von 1956 bis 1958 war er im Kabinett Steinhoff Arbeits- und Sozialminister in Nordrhein-Westfalen. 1959 trat er als hessischer Staatsminister für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen in das Kabinett von Georg-August Zinn ein. Er übte das Amt bis 1969 aus. Von 1962 bis 1970 war er Mitglied des Hessischen Landtages.

Ehrungen

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Beier: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834–1984). Insel, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-458-14213-4, S. 444–445.
  • Jochen Lengemann: Das Hessen-Parlament 1946–1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags (1.–11. Wahlperiode). Hrsg.: Präsident des Hessischen Landtags. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-458-14330-0, S. 280 (hessen.de [PDF; 12,4 MB]). 
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 174.

nur Arbeit: August Halbfell (1946–1950) || nur Soziales: Heinz Renner (1946) | Josef Gockeln (1946–1947) | Rudolf Amelunxen (1947–1950) | Josef Weber (1950–1953) | Birgit Fischer (2002–2005)

Otto Schmidt (1953–1954) | Johann Platte (1954–1956) | Heinrich Hemsath (1956–1958) | Johann Ernst (1950–1953 (nur Arbeit), 1958–1959) | Konrad Grundmann (1959–1966) | Werner Figgen (1966–1975) | Friedhelm Farthmann (1975–1985) | Hermann Heinemann (1985–1992) | Franz Müntefering (1992–1995) | Axel Horstmann (1995–1998) | Ilse Brusis (1998–2000) | Harald Schartau (2000–2005) | Karl-Josef Laumann (2005–2010) | Guntram Schneider (2010–2015) | Rainer Schmeltzer (2015–2017) | Karl-Josef Laumann (seit 2017)

Oskar Müller (1945–1947) | Josef Arndgen (1947–1949) | Albert Wagner (1949–1951) | Heinrich Fischer (1951–1955) | Gotthard Franke (1955–1959) | Heinrich Hemsath (1959–1969) | Horst Schmidt (1969–1976) | Armin Clauss (1976–1987) | Karl-Heinrich Trageser (1987–1991) | Heide Pfarr (1991–1993) | Ilse Stiewitt (1993–1995) | Barbara Stolterfoht (1995–1999) | Marlies Mosiek-Urbahn (1999–2001) | Silke Lautenschläger (2001–2009) | Jürgen Banzer (2009–2010) | Stefan Grüttner (2010–2019) | Kai Klose (2019–2024) | Heike Hofmann (seit 2024)

Bezirksvorsitzende der SPD Hessen-Süd

Wilhelm Knothe (1945–1951) | Heinrich Fischer (1951–1954) | Willi Birkelbach (1954–1963) | Heinrich Hemsath (1963–1967) | Albert Osswald (1967–1975) | Rudi Arndt (1975–1980) | Willi Görlach (1980–1988) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (1988–1999) | Gerhard Bökel (1999–2001) | Gernot Grumbach (2001–2019) | Kaweh Mansoori (seit 2019)

Normdaten (Person): GND: 1031834095 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 296273852 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hemsath, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdL
GEBURTSDATUM 24. November 1902
GEBURTSORT Münster
STERBEDATUM 14. April 1978
STERBEORT Wiesbaden