Heinrich von Oppen

Heinrich von Oppen, um 1916.

Heinrich Karl Wilhelm Ehrenfried Hellmuth von Oppen (* 6. April 1869 in Breslau; † 2. November 1925 in Altfriedland)[1] war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Leben

Herkunft

Heinrich war ein Sohn des preußischen Generalleutnants Karl von Oppen (1824–1895) und dessen zweiter Ehefrau Gabriele Marie, geborene Gräfin von Itzenplitz (1839–1901). Matthias von Oppen und Joachim von Oppen waren seine Brüder.

Karriere

Oppen studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. 1887 wurde er Mitglied des Corps Saxonia Göttingen.[2] Nach dem Studium absolvierte er das Referendariat und wurde Regierungsassessor im preußischen Staatsdienst. 1896 wurde er zum Landrat des Landkreises Oberbarnim ernannt. 1909 wurde er zum Polizeipräsidenten von Breslau berufen.[3] 1916 wechselte er als Polizeipräsident nach Berlin, wo er bis zum 9. November 1918 im Amt blieb.[4]

Grabstätte auf dem Friedhof Altfriedland

Oppen war Besitzer der Rittergüter Altfriedland und Metzdorf mit einer Fläche von 1711 Hektar.[5] Er war Kreisdeputierter, Mitglied des Kreisausschusses und des Kreistages. Er gehörte dem Provinzialausschuss und dem Provinziallandtag von Brandenburg sowie dem Preußischen Staatsrat an.

Familie

Oppen hatte sich am 11. November 1899 in Berlin mit Hildegard von der Planitz, der Tochter des späteren preußischen Generaloberst Ernst von der Planitz (1836–1910) verheiratet. Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Karl August (* 1901; † 1974), auf Alt-Friedland und Metzdorf, Bundesarbeitsrichter
  • Luise (* 1903)
  • Elsbeth (* 1904; † 1978), Landwirtschaftliche Oberlehrerin
  • Helene Charlotte (* 1906; † 1979), Ärztin
  • Ernst (* 1907, † 1943), Leutnant d. R. im 178. Inf. Rgt.[6]
  • Magarethe (* 1908; † 1972)
  • Marie (* 1908; † 1966), Ärztin
  • Adolf Friedrich (* 1911; † 1987), Wissenschaftler[7]

Literatur

  • Christoph Franke: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, A (Uradel), Band XXV, Band 117 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1998, S. 397 f. ISSN 0435-2408 ISBN 978-3-7980-0817-5.
  • Dietrich von Oppen: Lebensskizzen aus der Familie von Oppen vornehmlich im 20. Jahrhundert. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch, Hrsg.: Verband der Familie von Oppen, Bad Homburg 1985, S. 192 f. DNB 860582469
  • 388. † von Oppen, Heinrich Karl Wilhelm Ehrenfried Hellmuth. in: Hasso von Etzdorf, Wolfgang von der Groeben, Erik von Knorre: Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia zu Göttingen sowie der Landsmannschaft Saxonia (1840–1844) nach dem Stande vom 13. Februar 1972. S. 65–66.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1913. Vierzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1912, S. 458.

Einzelnachweise

  1. Heinrich von Oppen, auf Altfriedland und Metzdorf auf www.rittergueter.de
  2. Kösener Korps-Listen von 1798 bis 1910. Eine Zusammenstellung, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck Carl Gerber München, Starnberg 1910, 85, 393.
  3. Landkreis Oberbarnim Verwaltungsgeschichte und Landräte, in: Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945, Herdecke, zuletzt geändert am 3. Juni 2010.
  4. Stadtkreis Berlin Verwaltungsgeschichte Oberbürgermeister und Polizeipräsidenten, in: territorial.de
  5. Oskar Köhler, Kurt Schleising: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher, VII, Provinz Brandenburg. 1923. In: Niekammer. Mit Unterstützung der Provinzialbehörden und des Brandenburgischen Landbundes (Hrsg.): Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe über 30 ha. Nr. 3. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1923, S. 30 (martin-opitz-bibliothek.de). 
  6. Siegfried von Boehn, Wolfgang von Loebell, Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Teil: Fortsetzung und Ergänzung 2., 1914–1945. Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Band III der Zöglingsverzeichnisse. Ernst von Oppen-Zögling-RA-Nr.: 1991. Selbstverlag, Druck Gerhard Heinrigs, Köln, Brandenburg/Havel 1971, S. 127 (d-nb.info). 
  7. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 1962. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen/Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. Band VI, Nr. 29. C. A Starke, 1962, ISSN 0435-2408, S. 283–285 (d-nb.info [abgerufen am 15. Juli 2022]). 
Polizeipräsidenten Berlins

Justus von Gruner 1809–1811 | Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal 1811–1812 | Paul Ludwig Le Coq 1812–1821 | Ludwig Wilhelm von Esebeck 1822–1831 | Friedrich Wilhelm Karl von Arnim 1831–1832 | August Wilhelm Francke 1832 | Karl von Gerlach 1832–1839 | Eugen von Puttkamer 1839–1847 | Julius von Minutoli 1847–1848 | Moritz von Bardeleben 1848 | Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey 1848–1856 | Constantin von Zedlitz-Neukirch 1856–1861 | Leopold von Winter 1861–1862 | Otto von Bernuth 1862–1867 | Lothar von Wurmb 1867–1872 | Guido von Madai 1872–1885 | Bernhard von Richthofen 1885–1895 | Ludwig von Windheim 1895–1902 | Georg von Borries 1903–1908 | Ernst von Stubenrauch 1908–1909 | Traugott von Jagow 1909–1916 | Heinrich von Oppen 1916–1918 | Emil Eichhorn 1918–1919 | Eugen Ernst 1919–1920 | Wilhelm Richter (1920–1925) | Albert Grzesinski (1925–1926) | Karl Zörgiebel (1926–1930) | Albert Grzesinski (1930–1932) | Kurt Melcher (1932–1933) | Magnus von Levetzow (1933–1935) | Wolf-Heinrich von Helldorff (1935–1944) | Kurt Göhrum (1944–1945) | Paul Markgraf (1945–1948) | Johannes Stumm (1948–1962) | Erich Duensing (1962–1967) | Georg Moch (1968) | Klaus Hübner (1969–1987) | Georg Schertz (1987–1992) | Hagen Saberschinsky (1992–2001) | Dieter Glietsch (2002–2011) | Margarete Koppers (2011–2012) | Klaus Kandt (2012–2018) | Michael Krömer (2018) | Barbara Slowik (seit 2018)

Siehe auch: Polizei Berlin
Normdaten (Person): GND: 117136212 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 42607360 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Oppen, Heinrich von
ALTERNATIVNAMEN Oppen, Heinrich Karl Wilhelm Ehrenfried Hellmuth von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier
GEBURTSDATUM 6. April 1869
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 2. November 1925
STERBEORT Altfriedland