Herbst-Manöver

Das Herbst-Manöver in schematischer Darstellung

Das Herbst-Manöver ist ein anspruchsvolles Luftkampfmanöver, das Kampfflugzeugen einen schnellen Richtungswechsel um die Gierachse ermöglicht. Dabei kommt es zu einem Strömungsabriss. Voraussetzung für das Manöver ist unter anderem eine Schubvektorsteuerung.[1]

Das Manöver wurde erstmals am 29. April 1993 mit dem Experimentalflugzeug Rockwell-MBB X-31 geflogen.[2] Verschiedene moderne Kampfflugzeuge mit Schubvektorsteuerung beherrschen das Manöver, darunter die F-22 Raptor.[3] Das Manöver wurde zu Ehren von Wolfgang Herbst benannt, einem deutschen Piloten und Flugzeugkonstrukteur bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm, der in der Entwicklungszeit der X-31 bei einem privaten Testflug starb.[4]

Einzelnachweise

  1. X-31 Enhanced Fighter Maneuverability Demonstrator, globalsecurity.org (englisch)
  2. PA_FOC: RÜSTUNG: Sturz ins Ungewisse. In: Focus Online. 16. August 1993, abgerufen am 14. Oktober 2018. 
  3. https://web.archive.org/web/20070227220016/http://www.f22-raptor.com/media/documents/aviation_week_010807.pdf f22-raptor.com (PDF, 1,2MB) (englisch)
  4. Douglas A. Joyce: Flying beyond stall NASA Aeronautic Book Series, 2014 (pages ix, xvi)
Figuren im Kunstflug

Einfacher Kunstflug: Chandelle | Lazy Eight | Looping | Trudeln | Turn

Fortgeschrittene Figuren: Abschwung | Fassrolle | gerissene Rolle | gesteuerte Rolle | Humpty-Bump | Immelmann | Loopingacht (kubanische Acht) | Männchen (Tail-Slide) | Messerflug | Rollenkreis | Rückenflug | Rückenkreis

Spezielle Manöver: Herbst-Manöver | Kobramanöver | Kulbit | Lomcovák | Torquen | Zwirbelturm