Heymat

HEYMAT (Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle) war ein von 2008 bis 2015 laufendes sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, das Identitätskonzepte muslimischer Einwanderer in Deutschland untersucht. Das Projekt wurde von der VW-Stiftung durch das Schumpeter-Fellowship gefördert. Die Leitung lag bei Naika Foroutan und Isabel Schäfer.[1]

Inhalt

Das Forschungsprojekt fragte nach Gründen, warum sich die Identifikation muslimischer Einwanderer mit Deutschland schwierig gestaltet. Gegenstand der Untersuchung waren muslimische Identitätsmuster, welche Deutsch-Sein und Muslim-Sein verbinden. Forschungsinteresse war dabei, inwiefern hybriden Identitäten für Integrationsprozesse eine vermittelnde Rolle zukommt. These ist, dass hybride Identitäten notwendig sind, um die Kluft des Unverständnisses zwischen der angestammten Bevölkerung und den Einwanderern zu überbrücken. Zugleich wurde das Verhältnis zwischen Europa und der islamischen Welt und dessen Rückwirkung auf die Identitätsbildungen analysiert. Untersucht wurde, welchen Beitrag die Träger bikultureller Identitäten dazu leisten, den Wandel nationaler Identitäten zu beschleunigen.[2] Zum Abschluss des Projekts war eine deutschlandweite repräsentative Online-Umfrage geplant, in der nicht nur Muslime zur hybriden Identität befragt werden sollten, sondern auch andere Vergleichsgruppen.[3]

Weblinks

  • Naika Foroutan, Isabel Schäfer: Hybride Identitäten - muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5/2009), Online: Bundeszentrale für Politische Bildung 23. Januar 2009
  • Naika Foroutan: HEyMAT – Hybride europäisch-muslimische Identitäts-Modelle (humboldt spektrum 1/2011, S. 22-27).

Einzelnachweise

  1. Originals vom 10. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sofis.gesis.org
  2. HEYMAT – Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle, Website des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft der FU Berlin (Memento des Originals vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.polsoz.fu-berlin.de
  3. Peter Leusch: In mehreren Kulturen zu Hause. Berliner Sozialwissenschaftler untersuchen hybride Identitätsmodelle, Deutschlandfunk, 3. Februar 2011