Ihavandhippolhu-Atoll

Ihavandhippolhu-Atoll
NASA-Sat.-Bild von Ihavandhippolhu
NASA-Sat.-Bild von Ihavandhippolhu
NASA-Sat.-Bild von Ihavandhippolhu
Gewässer Lakkadivensee
(Indischer Ozean)
Archipel Malediven
Geographische Lage 7° 1′ N, 72° 55′ O7.020833333333372.909444444444Koordinaten: 7° 1′ N, 72° 55′ O
Ihavandhippolhu-Atoll (Malediven)
Ihavandhippolhu-Atoll (Malediven)
Anzahl der Inseln 23
Hauptinsel Ihavandhoo
Länge 26 km
Breite 13 km
Landfläche 5,958 km²
Gesamtfläche 289,81 km²
Einwohner 5538 (2006)
Karte mit dem Atoll im Nordwesten
Karte mit dem Atoll im Nordwesten
Karte mit dem Atoll im Nordwesten
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Das Ihavandhippolhu-Atoll (Dhivehi އިހަވަންދިއްޕޮޅު) ist das nördlichste Atoll der Malediven.

Geographie

Das Atoll liegt über 110 Kilometer südlich der zu Indien gehörigen Insel Minicoy. Dazwischen liegt der Eight Degree Channel, der den Namen des Breitengrades trägt. Vom südlich sich anschließenden großen Atoll Thiladhunmathi-Miladummadulhu (Boduthiladhunmathi) ist es durch den 4,5 km breiten Gallandu Channel getrennt.

Die Westseite des Atolls besteht aus zwei großen Riffformationen, die eine nahezu geschlossene Barriere zum offenen Ozean hin bilden, unterbrochen nur vom South West Entrance. Auf dem größeren nördlichen Riff liegt eine Reihe kleinerer Inseln. Die Ostseite hat dagegen mehrere Öffnungen, mit relativ große Inseln.[1] Die östliche Hälfte der Lagune ist 37 bis 55 Meter tief und die westliche 18 bis 37 Meter, mit zahlreichen Untiefen besonders in der Westhälfte.[2]

Das Atoll hat eine Gesamtfläche von 289,81 km².[3] Auf dem Riffkranz des rund 22 km langen und bis zu 11 km breiten Atolls liegen 20 Inseln sowie drei weitere Inseln in der Lagune. Nur fünf der Inseln sind bewohnt (Ihavandhoo, Hoarafushi, Thuraakunu, Uligamu, Mulhadhoo). Zur Volkszählung 2006 war Hathifushi noch bewohnt, und zur Volkszählung 2000 auch noch Berinmadhoo.[4] Die Bevölkerung beider Inseln wurde umgesiedelt.

Die aggregierte Landfläche der Inseln beträgt 595,8 Hektar oder 5,96 km². Die namensgebende Hauptinsel Ihavandhoo liegt im Süden der Lagune, am South West Entrance, der einzigen Passage an der Westseite des Atolls. Sie ist die südlichste der bewohnten Inseln. Die Bewohner leben hauptsächlich von Fischfang und Kokospalmen.

Inseln

Die Inseln von Nord nach Süd:

Inselname Aliasname Koordinaten Fläche
Hektar[5]
Einwohner
2006[6]
Thuraakunu Turakuna !507.1038895572.898889507° 06′ N, 072° 54′ O7.103888888888972.898888888889 25,7 347
Vagaaru Wagaru !507.0927785572.878056507° 06′ N, 072° 53′ O7.092777777777872.878055555556 23,0
Uligamu Uleguma !507.0805565572.927222507° 05′ N, 072° 56′ O7.080555555555672.927222222222 105,9 267
Innafinolho Kandufuri !507.0730565572.811111507° 04′ N, 072° 49′ O7.073055555555672.811111111111 16,4
Madulu Murdu !507.0547225572.953333507° 03′ N, 072° 57′ O7.054722222222272.953333333333 16,9
Berinmadhoo1) Beramundu !507.0475005572.971389507° 03′ N, 072° 58′ O7.047572.971388888889 15,6 0
Gaamathikulhudhoo Gumati !507.0380565572.985556507° 02′ N, 072° 59′ O7.038055555555672.985555555556 13,5
Matheerah Matari !507.0272225572.818889507° 02′ N, 072° 49′ O7.027222222222272.818888888889 5,9
Hathifushi2) Hatefuri !507.0197225572.830278507° 01′ N, 072° 50′ O7.019722222222272.830277777778 5,3 101
Govvafushi3) Collingrufuri !507.0125005572.919444507° 01′ N, 072° 55′ O7.012572.919444444444 1,5
Medhafushi3) Medufuri !507.0102785572.934167507° 01′ N, 072° 56′ O7.010277777777872.934166666667 11,0
Mulhadhoo Muladu !507.0097225572.999444507° 01′ N, 073° 00′ O7.009722222222272.999444444444 123,1 172
Umaraiyfinolhu Umarefinolhu !507.0094445572.850556507° 01′ N, 072° 51′ O7.009444444444472.850555555556 1,3
Maafinolhu Mafinur !507.0016675572.862778507° 00′ N, 072° 52′ O7.001666666666772.862777777778 14,7
Manafaru3) Manafur !506.9966675572.940278507° 00′ N, 072° 56′ O6.996666666666772.940277777778 15,0
Velifinolhu Seybirfuri !506.9941675572.874722507° 00′ N, 072° 52′ O6.994166666666772.874722222222 4,1
Kudafinolhu !506.9897225572.883611506° 59′ N, 072° 53′ O6.989722222222272.883611111111 3,5
Hoarafushi Huvarafushi, Umbala !506.9813895572.896111506° 59′ N, 072° 54′ O6.981388888888972.896111111111 66,4 2.204
Ubulifinolhu Un'gulifinolhu !506.9711115572.901111506° 58′ N, 072° 54′ O6.971111111111172.901111111111 4,4
Huvahandhoo Hauwandu !506.9586115572.905556506° 58′ N, 072° 54′ O6.958611111111172.905555555556 48,7
Ihavandhoo Ihavandu !506.9525005572.926389506° 57′ N, 072° 56′ O6.952572.926388888889 61,9 2.447
Gallandhoo Gallandu !506.9463895572.983333506° 57′ N, 072° 59′ O6.946388888888972.983333333333 11,6
Dhigufaruhuraa4) !506.9255565572.970556506° 56′ N, 072° 58′ O6.925555555555672.970555555556 0,4

1) zur Volkszählung 2000 noch 124 Einwohner, Bevölkerung wurde umgesiedelt
2) aktuell unbewohnt, Bevölkerung wurde umgesiedelt
3) in der Lagune gelegen
4) vegetationslos

Verwaltung

Administrativ zählt Ihavandhippolhu zum maledivischen Verwaltungsatoll (Distrikt) Thiladhunmathi Uthuruburi (Haa Alif), zu dem noch der Nordteil des südöstlich benachbarten Thiladhunmathi-Miladummadulhu-Atolls gehört.

  • Seekartenausschnitt mit dem Ihavandhippolhu-Atoll. trellis.demon.co.uk
  • Reiseinformationen zum Atoll. Dumont Reise-Taschenbuch.
  • Haa Alifu. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) Ministry of Atolls Development (mit Ihavandippolhu Atoll).

Einzelnachweise

  1. Ihavandhippolhu (Memento vom 27. September 2012 im Internet Archive) Oceandots.
  2. India and the Bay of Bengal. Sailing Directions (Enroute). (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/msi.nga.mil National Geospatial-Intelligence Agency, Pub. 173, 2011, 5.17 Ihavandiffulu Atoll, S. 127
  3. Abdulla Naseer: Pre-and post-tsunami coastal planning and land-use policies and issues in the Maldives (Proceedings of the workshop on coastal area planning and management in Asian tsunami-affected countries)
  4. Table 3.3: Population by Islands Census 2000, 2006. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Yearbook 2011; Berinmadhoo 124 Einwohner zur Volkszählung 2000
  5. Isles (Memento des Originals vom 6. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/isles.egov.mv (davon wurden die größeren beach line-Flächenangaben verwendet)
  6. Table 1.5: Area, Population Density and Distance to Male' and Atoll Capitals, by Locality (Memento vom 23. März 2014 im Internet Archive)
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap