Isonormaler Gauß-Prozess

Ein isonormaler Gauß-Prozess ist ein Gauß-Prozess assoziiert zu einem separablen Hilbertraum H {\displaystyle H} , der auch eine lineare Isometrie ist. Der wichtige Spezialfall, wenn der Hilbertraum ein L2-Raum über einem σ-endlichen Maßraum ist, nennt man weißes Rauschen. Der Begriff wurde 1954 von Irving Segal eingeführt.[1]

Isonormaler Gauß-Prozess

Sei ( H , , H ) {\displaystyle (H,\langle ,\rangle _{H})} ein separabler Hilbertraum über R {\displaystyle \mathbb {R} } . Ein isonormaler Gauß-Prozess auf H {\displaystyle H} ist ein stochastischer Prozess

W = { W ( h ) , h H } , {\displaystyle W=\{W(h),h\in H\},}

definiert auf einem gemeinsamen vollständigen Wahrscheinlichkeitsraum ( Ω , A , P ) {\displaystyle (\Omega ,{\mathcal {A}},\mathbb {P} )} , so dass W {\displaystyle W} eine Familie von zentrierten reellen gaußschen Zufallsvariablen ist und

E [ W ( h ) W ( g ) ] = h , g H {\displaystyle \mathbb {E} [W(h)W(g)]=\langle h,g\rangle _{H}}

für alle h , g H {\displaystyle h,g\in H} gilt.[2]

Erläuterungen

Aus der Definition folgt, dass die Abbildung W : h W ( h ) {\displaystyle W:h\mapsto W(h)} eine lineare Isometrie

W : H H 1 L 2 ( Ω , A , P ; R ) {\displaystyle W:H\to {\mathcal {H_{1}}}\subset L^{2}(\Omega ,{\mathcal {A}},P;\mathbb {R} )}

ist, denn für λ , μ R {\displaystyle \lambda ,\mu \in \mathbb {R} } und h , g H {\displaystyle h,g\in H} gilt

E [ ( W ( λ h + μ g ) λ W ( h ) μ W ( g ) ) 2 ] = λ h + μ g H 2 + λ 2 h H 2 + μ 2 g H 2 2 λ λ h + μ g , h H 2 μ λ h + μ g , g H + 2 λ μ h , g H = 0. {\displaystyle {\begin{aligned}\mathbb {E} \left[\left(W(\lambda h+\mu g)-\lambda W(h)-\mu W(g)\right)^{2}\right]&=\|\lambda h+\mu g\|_{H}^{2}+\lambda ^{2}\|h\|_{H}^{2}+\mu ^{2}\|g\|_{H}^{2}\\&-2\lambda \langle \lambda h+\mu g,h\rangle _{H}-2\mu \langle \lambda h+\mu g,g\rangle _{H}+2\lambda \mu \langle h,g\rangle _{H}\\&=0.\end{aligned}}}

Somit P {\displaystyle P} -fast sicher W ( λ h + μ g ) = λ W ( h ) + μ W ( g ) {\displaystyle W(\lambda h+\mu g)=\lambda W(h)+\mu W(g)} . Aus der Linearität folgt auch sofort, dass W {\displaystyle W} wirklich ein Gauß-Prozess ist. Der Raum H 1 {\displaystyle H_{1}} ist der Raum der zentrierten gaußschen Zufallsvariablen und stimmt zu gleich mit dem ersten hermiteschen Wiener-Chaos überein.

Existenz

Fixiere eine Orthonormalbasis h 0 , h 1 , H {\displaystyle h_{0},h_{1},\dots \in H} und betrachte ξ 0 , ξ 1 , {\displaystyle \xi _{0},\xi _{1},\dots } iid und ξ i N ( 0 , 1 ) , i {\displaystyle \xi _{i}\sim {\mathcal {N}}(0,1),\forall i} .

Für ein beliebiges h = j b j h j H {\displaystyle h=\sum _{j}b_{j}h_{j}\in H} definiere W ( h ) := j b j ξ j {\displaystyle W(h):=\sum _{j}b_{j}\xi _{j}} , wobei die Reihe fast sicher und in L 2 ( P ) {\displaystyle L^{2}(\mathbb {P} )} konvergiert, da j b j 2 < . {\displaystyle \sum _{j}b_{j}^{2}<\infty .} Sei nun W ( g ) := j a j ξ j {\displaystyle W(g):=\sum _{j}a_{j}\xi _{j}} , dann gilt

E [ W ( h ) W ( g ) ] = i , j a i b j E [ ξ j ξ i ] = i a i b i = h , g {\displaystyle \mathbb {E} [W(h)W(g)]=\sum \limits _{i,j}a_{i}b_{j}\mathbb {E} [\xi _{j}\xi _{i}]=\sum \limits _{i}a_{i}b_{i}=\langle h,g\rangle } .[3]

Beispiel

Weißes Rauschen

Sei H := L 2 ( T , B , μ ) {\displaystyle H:=L^{2}(T,{\mathcal {B}},\mu )} , wobei ( T , B ) {\displaystyle (T,{\mathcal {B}})} ein messbarer Raum mit σ-endlichem und atomlosen Maß μ {\displaystyle \mu } . Dann definieren wir den Prozess

W := { W ( A ) , A B , μ ( A ) < } {\displaystyle W:=\{W(A),A\in {\mathcal {B}},\mu (A)<\infty \}}

durch

W ( A ) := W ( 1 A ) . {\displaystyle W(A):=W(1_{A}).}

Wir betrachten dadurch ein Gaußsches Maß W : ( T , B ) L 2 ( Ω , F , P ) {\displaystyle W:(T,{\mathcal {B}})\to L^{2}(\Omega ,{\mathcal {F}},P)} , so dass

W ( A ) N ( 0 , μ ( A ) ) {\displaystyle W(A)\sim {\mathcal {N}}(0,\mu (A))}

falls μ ( A ) < {\displaystyle \mu (A)<\infty } . W {\displaystyle W} nennt man Weißes Rauschen basierend auf μ {\displaystyle \mu } und ist ein isonormaler Gauß-Prozess.

Ist T = R 0 d {\displaystyle T=\mathbb {R} _{\geq 0}^{d}} und μ {\displaystyle \mu } das Lebesgue-Maß, dann ist B t := W ( [ 0 , t ) d ) {\displaystyle B_{t}:=W([0,t)^{d})} das d {\displaystyle d} -parametrige brownsche Blatt, ein weiterer isonormaler Gauß-Prozess.

Analog für H = L 2 ( T , B , μ ; R n ) {\displaystyle H=L^{2}(T,{\mathcal {B}},\mu ;\mathbb {R} ^{n})} mit T := R 0 d {\displaystyle T:=R_{\geq 0}^{d}} und Lebesgue-Maß μ {\displaystyle \mu } definiert

B t ( n ) := W ( [ 0 , t ) d e n ) , t 0 {\displaystyle B_{t}^{(n)}:=W([0,t)^{d}\otimes e_{n}),\quad t\geq 0}

das ( d , n ) {\displaystyle (d,n)} -Brownsche Blatt B t = ( B t ( 1 ) , , B t ( n ) ) {\displaystyle B_{t}=(B_{t}^{(1)},\dots ,B_{t}^{(n)})} mit Kovarianz

E [ B t ( n ) B s ( m ) ] = E [ W ( [ 0 , t ) d e n ) W ( [ 0 , s ) d e m ) ] = 1 [ 0 , t ) d e n , 1 [ 0 , s ) d e m = i = 1 d δ n , m ( t s ) , {\displaystyle \mathbb {E} [B_{t}^{(n)}B_{s}^{(m)}]=\mathbb {E} [W([0,t)^{d}\otimes e_{n})W([0,s)^{d}\otimes e_{m})]=\langle 1_{[0,t)^{d}}\otimes e_{n},1_{[0,s)^{d}}\otimes e_{m}\rangle =\prod _{i=1}^{d}\delta _{n,m}(t\wedge s),}

für die Stetigkeit lässt sich der Satz von Kolmogorow-Tschenzow verwenden. Sei nun d = 1 {\displaystyle d=1} , dann ist das Wiener-Itô-Integral bezüglich W {\displaystyle W}

W ( h ) = k = 1 n T h k ( s ) d B s ( k ) , {\displaystyle W(h)=\sum \limits _{k=1}^{n}\int _{T}h^{k}(s)\;dB_{s}^{(k)},}

und somit ein isonormaler Gauß-Prozess W = { W ( h ) : h L 2 ( T , R n ) } {\displaystyle W=\{W(h):h\in L^{2}(T,\mathbb {R} ^{n})\}} .

Einzelnachweise

  1. I. E. Segal: Abstract probability spaces and a theorem of Kolmogorov. In: American Journal of Mathematics. Band 76, 1954, S. 721–73. 
  2. David Nualart: The Malliavin Calculus and Related Topics. Hrsg.: Springer Berlin, Heidelberg. 2006, S. 4, doi:10.1007/3-540-28329-3. 
  3. Olav Kallenberg: Foundations of Modern Probability. Hrsg.: Springer. 2021, S. 300, doi:10.1007/978-3-030-61871-1.