István Kovács (Schiedsrichter)

István Kovács (2020)

István Kovács (* 16. September 1984 in Carei)[1] ist ein rumänischer Fußballschiedsrichter. Seit 2010 steht er auf der FIFA-Liste.[2]

Leben

Kovács ist von Beruf Sportlehrer, arbeitet jedoch derzeit hauptberuflich als Fußballschiedsrichter. Er lebt in seinem Geburtsort Carei.[3]

Karriere

Nach nur einem Jahr in der Liga II, der zweitklassigen rumänischen Fußballliga wurde er zu Beginn der Saison 2007/08 in den Schiedsrichterkader für die Liga 1, der höchsten rumänischen Spielklasse, berufen, dem er seitdem angehört. Er kam bisher in über 250 Erstligaspielen zum Einsatz. Noch vor seinem Debüt in der Liga 1 wurde er für die Leitung des Endspiels um den Rumänischen Super Cup 2007 nominiert, mit damals 22 Jahren der jüngste Schiedsrichter aller Zeiten in diesem Wettbewerb.[3] Im Jahr 2016 leitete er erneut das Spiel um den Superpokal; ein Jahr später wurde er auch mit der Leitung des Finales des Rumänischen Pokals 2016/17 betraut.

Seit seiner Berufung auf die FIFA-Liste im Jahr 2010 ist er auch zur Leitung internationaler Begegnungen berechtigt. Sein internationales Debüt gab er im Mai 2010 bei der Qualifikationspartie für die U-19-EM 2010 zwischen Italien und Nordirland. Im gleichen Jahr erfolgte auch sein erster Einsatz in einem europäischen Vereinswettbewerb, in der 1. Qualifikationsrunde für die UEFA Europa League 2010/11 leitete er die Begegnung zwischen Qarabağ Ağdam und FK Metalurg Skopje. Seine erste Spielleitung in einem A-Länderspiel folgte 2012 in der WM-Qualifikation bei der Partie zwischen Lettland und Liechtenstein. Darüber hinaus wurde er für mehrere Welt- und Europameisterschaften im Juniorenbereich nominiert und kommt regelmäßig in Gruppen- und K.o.-Spielen von Europa League und Champions League zum Einsatz.

Darüber hinaus weist Kovács Einsatzstatistik auch Spielleitungen in der Qatar Stars League, der Saudi Professional League und der Egyptian Premier League auf.[1]

Einen bisherigen Höhepunkt seiner internationalen Laufbahn stellt die Nominierung als einer von 19 Hauptschiedsrichtern für die Fußball-Europameisterschaft 2021 dar.[4] Seine einzige Spielleitung verzeichnete er bei der sportlich bedeutungslosen Partie zwischen den bereits fürs Achtelfinale qualifizierten Niederländern und den bereits ausgeschiedenen Nordmazedoniern am letzten Spieltag der Gruppe C. Zudem fungierte er zweimal als Vierter Offizieller. Nach Abschluss der Gruppenphase wurde er von der UEFA für weitere Einsätze nicht mehr berücksichtigt.

Ein nächster Höhepunkt war seine Berufung für das erste Endspiel der zur Saison 2021/22 neu geschaffenen UEFA Europa Conference League in Tirana zwischen AS Rom und Feyenoord Rotterdam.[5]

Im gleichen Jahr berief ihn die FIFA gemeinsam mit seinen Assistenten Mihai Artene und Vasile Marinescu in das Unparteiischen-Aufgebot für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022.[6] Allerdings kam Kovács beim Turnier in Katar zu keiner Spielleitung, sondern wurde ausschließlich als Vierter Offizieller eingesetzt. Nach insgesamt acht Einsätzen in dieser Rolle wurden er und sein Gespann nach dem Achtelfinale seitens des Weltverbandes vom Turnier entlassen.[7]

Anfang 2023 leitete er ein Halbfinale bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2022 in Marokko.

Für das UEFA-Europa-League-Finale 2024 zwischen Bayer 04 Leverkusen und Atalanta Bergamo in Dublin (Endstand 0:3) wählte ihn die UEFA als Schiedsrichter aus.[8] Zudem gehört er mit seinen Assistenten Artene und Marinescu zum Unparteiischenaufgebot der Euro 2024 in Deutschland.[9]

Erfolge

Phase Datum Spielort Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Gruppenphase 21. Juni 2021 Amsterdam Nordmazedonien Nordmazedonien Niederlande Niederlande 0:3 (0:1)
Commons: István Kovács – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Istvan Kovacs. transfermarkt.de, abgerufen am 19. Mai 2021. 
  2. Liste der internationalen Schiedsrichter 2021. FIFA, 1. Januar 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2021; abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch). 
  3. a b Istvan Kovacs, Schiedsrichter für den Super-Cup bekam 2 Leu zuviel und gab das Geld zurück. gsp.ro - Gazeta Sporturilor, 18. Juli 2007, abgerufen am 19. Mai 2021 (rumänisch). 
  4. UEFA EURO 2020 - Schiedsrichter und Schiedsrichterassisstenten. UEFA, 23. April 2021, abgerufen am 29. April 2021 (englisch). 
  5. Schiedsrichterteams für Endspiele der UEFA-Klubwettbewerbe 2022 benannt. UEFA, 11. Mai 2022, abgerufen am 11. Mai 2022 (englisch). 
  6. FIFA World Cup Qatar 2022: 21 November - 18 December 2022 – List of appointed FIFA Match Officials. 19. Mai 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (englisch). 
  7. Luminița Turcu: István Kovács ist nicht länger bei der WM. Er war Reserveschiedsrichter in 8 Partien, darunter im Achtelfinale zwischen Portugal und der Schweiz. In: news.ro. 8. Dezember 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (rumänisch). 
  8. Referee teams for 2024 UEFA club competition finals announced. In: uefa.com. UEFA, 13. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch). 
  9. UEFA Euro 2024 – Referees and Assistant Referees. (pdf) In: uefa.com. UEFA, 23. April 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch). 
UEFA-Elite-Schiedsrichter

Bosnien und Herzegowina Irfan Peljto | Deutschland Daniel Siebert | Deutschland Tobias Stieler | Deutschland Felix Zwayer | England Michael Oliver | England Anthony Taylor | Frankreich Benoît Bastien | Frankreich François Letexier | Frankreich Clément Turpin | Griechenland Anastasios Sidiropoulos | Israel Orel Grinfeld | Italien Marco Guida | Italien Davide Massa | Italien Daniele Orsato | Niederlande Serdar Gözübüyük | Niederlande Danny Makkelie | Norwegen Espen Eskås | Polen Szymon Marciniak | Portugal Artur Dias | Rumänien Ovidiu Hațegan | Rumänien István Kovács | Russland Sergei Karassjow | Schottland William Collum | Schweden Glenn Nyberg | Schweiz Sandro Schärer | Serbien Srđan Jovanović | Slowakei Ivan Kružliak | Slowenien Slavko Vinčić | Spanien Jesús Gil Manzano | Spanien Alejandro Hernández Hernández | Spanien José María Sánchez Martínez | Turkei Halil Umut Meler | Belarus Aljaksej Kulbakou

Schiedsrichter bei der Fußball-Europameisterschaft 2021

Deutschland Felix Brych | Deutschland Daniel Siebert | England Michael Oliver | England Anthony Taylor | Frankreich Clément Turpin | Israel Orel Grinfeld | Italien Daniele Orsato | Niederlande Björn Kuipers | Niederlande Danny Makkelie | Portugal Artur Dias | Rumänien Ovidiu Hațegan | Rumänien István Kovács | Russland Sergei Karassjow | Schweden Andreas Ekberg | Slowenien Slavko Vinčić | Spanien Carlos del Cerro Grande | Spanien Antonio Mateu Lahoz | Turkei Cüneyt Çakır | | Argentinien Fernando Rapallini

V
Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022
AFC

Australien Chris BeathChina Volksrepublik Ma Ning • Japan Yoshimi YamashitaKatar Abdulrahman al-JassimIran Alireza FaghaniVereinigte Arabische Emirate Mohammed Abdullah Hassan Mohammed

CAF

Algerien Mustapha GhorbalSenegal Maguette N’DiayeGambia Bakary GassamaRuanda Salima MukansangaSambia Janny SikazweSudafrika Victor Gomes

CONCACAF

El Salvador Iván BartonGuatemala Mario Escobar • Honduras Said MartínezMexiko César Arturo RamosVereinigte Staaten Ismail Elfath

CONMEBOL

Argentinien Fernando RapalliniArgentinien Facundo TelloBrasilien Raphael ClausBrasilien Wilton SampaioPeru Kevin OrtegaUruguay Andrés MatonteVenezuela Jesús Valenzuela

OFC

Neuseeland Matthew Conger

UEFA

Deutschland Daniel SiebertEngland Michael Oliver • England Anthony Taylor • Frankreich Stéphanie FrappartFrankreich Clément TurpinItalien Daniele OrsatoNiederlande Danny MakkeliePolen Szymon Marciniak • Rumänien István Kovács • Slowenien Slavko VinčićSpanien Antonio Mateu Lahoz

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

Personendaten
NAME Kovács, István
KURZBESCHREIBUNG rumänischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 16. September 1984
GEBURTSORT Carei