Johann Karl Kolowrat-Krakowsky

Johann Nepomuk Karl Graf Kolowrat-Krakowsky Freiherr von Ugezd (tschechisch Jan Nepomuk Karel Krakovský z Kolovrat; * 21. Dezember 1748 in Prag; † 5. Juni 1816 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall.

Johann Nepomuk Karl Kolowrat-Krakowsky

Leben

Er entstammte dem böhmischen Adelsgeschlecht Kolowrat. Der Vater war Prokop Graf Kolowrat-Krakowsky. Die Mutter war Anna Margaretha Gräfin von Ogilvy. Ein Bruder war der Erzbischof Alois Josef Krakovský von Kolowrat.

Er wurde zu Hause von einem Jesuiten erzogen. Im Alter von 18 Jahren trat er im Range eines Unterleutnants 1766 in das Dragoner-Regiment Nr. 37 ein. Zwei Jahre später kaufte er sich eine Hauptmannstelle im ungarischen Infanterie-Regiment Nr. 34. Er nahm am bayerischen Erbfolgekrieg 1778/79 teil, ohne sich dabei hervorzutun.

Mit seinem Regiment wurde er nach dem Krieg nach Ungarn verlegt. Er diente seit 1787 im Krieg gegen die Osmanen. Zu Kriegsbeginn hatte er den Rang eines Oberstleutnants. Im Jahr 1788 wurde er zum Oberst befördert und zum Kommandant des Infanterie-Regiments Nr. 19 ernannt. Im Jahr 1789 zeichnete er sich beim Sturmangriff auf Belgrad aus. Dabei wurde er durch einen Schuss am Kopf verwundet. Daraufhin wurde er am 9. Oktober 1789 zum Generalmajor befördert. Als kaiserlicher Kommissär übergab er 1791 nach dem Friedensschluss mit den Osmanen die Festung Belgrad an die bisherigen Gegner. Auf Anraten des Fürsten Joseph von Colloredo wurde er 1792 zur Artillerie versetzt. Er kommandierte eine Brigade und wurde Inhaber des Artillerie-Regiments Nr. 2.

Im Ersten Koalitionskrieg bewährte er sich 1795 am Rhein, er hatte dabei die Führung des Artilleriekorps der österreichischen Hauptarmee unter Feldzeugmeister Graf von Clerfayt. Darauf wurde er am 4. März 1796 zum Feldmarschallleutnant (mit Patent vom 20. Mai 1795) befördert.

Er tat sich Anfang 1797 besonders bei der Belagerung von Kehl hervor. Im Jahr 1797 wurde er mit dem Kommandeurskreuz des Maria-Theresien-Ordens ausgezeichnet. Im Jahr 1800 wurde er zum Feldzeugmeister befördert.

Er wurde 1801 Mitglied des Hofkriegsrates und wirklicher geheimer Rat. Außerdem wurde er Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 36. Im Jahr 1803 übernahm er den Posten eines kommandierenden Generals in Böhmen. Als solcher zeichnete er sich im Dritten Koalitionskrieg aus, als er Erzherzog Ferdinand wirkungsvoll unterstützte. In der Schlacht bei Austerlitz kommandierte er im Dezember 1805 zusammen mit dem russischen General Miloradowitsch die vierte Kolonne mit etwa 23.000 Mann.

Beim Krieg von 1809 kommandierte Kolowrat das 3. Korps der Hauptarmee unter Erzherzog Karl. Er marschierte von Böhmen aus in Bayern ein und besetzte Stadtamhof und Regensburg. Die Niederlagen der Hauptarmee zwangen auch das Korps unter Kolowrat zum Rückzug durch Böhmen ins niederösterreichische Marchfeld. Vor der Schlacht bei Wagram (5. Juli 1809) vereinigte er sich mit der Hauptarmee und nahm mit seinem Korps an der Schlacht teil. Nach der Niederlage sollte zur Verteidigung von Böhmen eine Armee unter Oberbefehl von Erzherzog Ferdinand zusammen gezogen werden. Bei dieser sollte Kolowrat dem Feldherren als enger Berater (Adlatus) dienen, wegen des vorzeitigen Friedensschlusses kam es aber nicht mehr dazu. Wegen seiner Verdienste wurde er am 12. September 1809 zum Feldmarschall befördert.

Aus Gesundheitsgründen konnte Kolowrat nicht aktiv an den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815 teilnehmen. Als kommandierender General in Böhmen unterstützte er aber die verbündeten Heere und übernahm die Versorgung der Kranken und Verwundeten. Später hat ihn König Ludwig XVIII. von Frankreich für die Fürsorge auch für die verwundeten französischen Soldaten zum Großoffizier der Ehrenlegion ernannt. Auf seinen Wunsch wurde er am 6. Mai 1816 aus dem aktiven Dienst entlassen und erhielt gleichzeitig das Großkreuz des Leopold-Ordens.

Literatur

Weblinks

  • Genealogie
Kommandierende Generale im habsburgischen Königreich Böhmen (1621–1918)

Albrecht von Wallenstein | Baltasar von Marradas | Ladislav Burian von Waldstein | Rudolf von Colloredo | Jan van der Croon | Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen | Johann Franz von Kaiserstein | Christoph Wilhelm Harant von Polschitz | Wilhelm Johann von Daun | Wenzel Hroznata von Guttenstein | Johann Damian von Sickingen | Ottokar von Starhemberg | Hermann Carl von Ogilvy | Georg Christian von Lobkowitz | Maximilian Ulysses Browne | Ferdinand Philipp von Harsch | Johann Karl Partini von Neuhof | Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld | Friedrich Georg zu Wied-Runkel | Karl Reinhard von Ellrichshausen | Joseph von Siskovics | Michael Johann von Wallis | Ludwig von Bréchainville | Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg | Wenzel Josef von Thun und Hohenstein | Blasius Kolumban von Bender | Karl Joseph von Sterndahl | Karl von Österreich-Teschen | Michael von Melas | Johann Karl Kolowrat-Krakowsky | Vincenz Maria von Kolowrat-Liebsteinsky | Ignác Gyulay | Alois Gonzaga von Liechtenstein | Emmanuel von Mensdorff-Pouilly | Alfred I. zu Windisch-Graetz | Franz von Khevenhüller-Metsch | Albrecht von Österreich-Teschen | Eduard Clam-Gallas | Wilhelm Albrecht von Montenuovo | Johann Karl von Huyn | Alexander von Koller | Joseph Philippovich von Philippsberg | Eduard von Litzelhofen | Philipp von Grünne | Ludwig Fabini | Hubert von Czibulka | Albert von Koller | Arthur Giesl von Gieslingen | Simon Ernst Schwerdtner von Schwerdtburg | Paul Kestranek

Siehe auch: Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

Normdaten (Person): GND: 136409253 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80757945 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kolowrat-Krakowsky, Johann Karl
ALTERNATIVNAMEN Graf Kolowrat-Krakowsky Freiherr von Ugezd, Johann Nepomuk Karl; Krakovský z Kolovrat, Jan Nepomuk Karel (tschechisch)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Feldmarschall
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1748
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 5. Juni 1816
STERBEORT Prag