Kohlmus

Kohlmus Kunststofftechnik KG
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Gründung 1969
Auflösung 1973
Sitz Bernbeuren, Deutschland
Leitung Dieter Kohlmus
Branche Automobilhersteller
Kohlmus Scirocco
Kohlmus Scirocco

Kohlmus war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Dieter Kohlmus, Inhaber des Münchner Unternehmens Kohlmus Kunststofftechnik KG, entwickelte zusammen mit Rudolf Thurner einen Prototyp. Als sich die Partner trennten, überarbeitete Dieter Kohlmus das Heck des Wagens und begann 1969 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Kohlmus. 1973 endete die Produktion. Rudolf Thurner dagegen überarbeitete die Front des Prototyps und vermarktete ihn als Thurner RS.

Fahrzeuge

Das einzige Modell Scirocco war ein Coupé mit Flügeltüren, ähnlich dem Porsche 904. Die Karosserie bestand aus GFK. Die technische Basis stammte von NSU, häufig von NSU 1200 C. Der Neupreis für ein Komplettfahrzeug betrug 12.500 DM. Das Fahrzeug war für 3.600 DM auch als Bausatz erhältlich.

Dieter Kohlmus hat sich 1978 auf einem gekürzten Fahrgestell einen speziellen Scirocco gefertigt. Dieses Fahrzeug ist ebenfalls erhalten geblieben.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 

Weblinks

Commons: Kohlmus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kohlmus Scirocco mit gekürztem Fahrgestell von 1978

Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | AC | Alpina | Arden | ARI | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | Ford | Gemballa | Hamann | Heico | HKT | Hofele | Irmscher | Isdera | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | VW | Weineck | Wiesmann

Ehemalige Marken in der BR Deutschland: ADI | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Artega | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | EAM | Econom | e.GO | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | German E-Cars | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Lotec | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Sono | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Yes | Zato | Zündapp

Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg