Konrad von Aufenstein

Wappen derer von Auffenstein

Konrad III. von Aufenstein (weitere Schreibungen: Auffenstein, Ownstein, Ouwenstein) war als Kärntner Marschall und Landeshauptmann im Dienste Meinhards II. der bedeutendste Vertreter des kurzlebigen Ministerialgeschlechtes von Auffenstein. Durch seinen Einfluss beim Übergang Kärntens von den Meinhardinern auf die Habsburger prägte er eine bedeutende Phase der Kärntner Landesgeschichte.

Geschichte

Griffner Aufstand

Konrad III. von Aufenstein[1] kam mit Meinhard II. von Görz-Tirol, dem Enkel und Nachfolger des letzten Grafen von Tirol, Albert III., nach Kärnten und bewährte sich bei der Niederschlagung des Adelsaufstandes 1292/93, als sich die Heunburger, Karlsberger und weitere gegen Meinhard, seit 1286 auch Herzog von Kärnten, erhoben hatten.

Marschall

Zur Belohnung erhielt er das Marschallamt in Kärnten sowie Burg und Herrschaft Karlsberg (südwestlich von St. Veit an der Glan). Konrad konnte sich in der Folge so erheblich bereichern – er besaß bald auch die Herrschaften Bleiburg, Gurnitz, Heunburg, Gutenstein etc. –, dass man seinen Erfolg dunklen Mächten zuschrieb und mit dem Wunderring des Wilhelm von Schärfenberg in Zusammenhang brachte, der, laut Sage, erzählt durch den zeitgenössischen steirischen Reimchronisten Ottokar aus der Gaal, 1292 seinen Vetter Konrad von Auffenstein sein Leben kostete.[2]

Landeshauptmann

1304 wurde Konrad Landeshauptmann von Kärnten. Nach dem Tode seines Bruders Heinrich II. erbte er auch dessen Tiroler Besitz inklusive seiner Stammburg Auffenstein im Wipptal. 1323 stiftete er das Klarissinnenkloster in St. Veit an der Glan, das auch die Familiengrabstätte werden sollte. 1329 verlieh ihm Herzog Heinrich VI. ein Gebiet südwestlich von Völkermarkt, wo Konrad die Burg Neudenstein errichtete[3].

Wechsel zu den Habsburgern

Als 1335 Heinrich VI., der letzte Meinhardiner-Herzog Kärntens, starb, sorgte Konrad für einen möglichst reibungslosen Übergang der Kärntner Herzogswürde an Habsburg, geriet aber damit in scharfen Gegensatz zu Gräfin Margarete von Tirol, Tochter Herzog Heinrichs, die die Tiroler Güter Konrads einzog und landesfürstlich verwalten ließ. Bei der Belagerung und Einnahme wurde die Stammburg schwer beschädigt.

Vor 1341 ließ Konrad auf der Burg Nieder-Strechau einen Hungerturm errichten, in dem wenige Jahrzehnte später nach einem Aufstand gegen die Habsburger Herzöge seine eigenen Söhne Friedrich und Konrad schmachten sollten.

Einzelnachweise

  1. Siehe Heinrich AppeltAufenstein, Konrad von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 440 (Digitalisat).
  2. Sage 1 - Sage 2
  3. Burg Neudenstein. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Weblinks

Commons: Auffenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ulrich Graf von Heunburg | Ulrich von Dürrenholz | Ulrich von Taufers | Heinrich Graf von Pfannberg | Meinhard Graf von Görz-Tirol | Cholo von Saldenhofen | Konrad von Aufenstein | Ulrich Graf von Pfannberg | Johann Graf von Pfannberg | Friedrich von Aufenstein | Johann Ribi von Lenzburg (Bischof von Gurk) | Konrad I. Kraiger von Kraigk | Meinhard Graf von Görz-Tirol | Ulrich von Liechtenstein | Konrad II. Kraiger von Kraigk | Otto von Ehrenfels | Rudolf Graf von Sulz | Rudolf von Liechtenstein | Rudolf Graf von Sulz | Konrad III. Kraiger von Kraigk | Jörg von Hallegg (Landesverweser) | Lienhard von Harrach (Landesverweser) | Siegmund Kreuzer (Landesverweser) | Konrad IV. Kraiger von Kraigk | Jakob Székely | Ulrich von Weißpriach | Veit Welzer | Christoph Freiherr von Khevenhüller | Christoph Freiherr von Thanhausen | Georg Freiherr von Khevenhüller | Johann Graf von Ortenburg | Georg Graf von Nogarol | Christoph David Graf von Urschenbeck | Georg Sigmund Freiherr von Paradeiser | Georg Andre Freiherr von und zu Kronegg | Johann Karl Fürst von Porcia | Sigmund Helfried Graf von Dietrichstein | Franz Andrä Graf von Orsini-Rosenberg | Sigmund Friedrich Graf von Khevenhüller | Johann Peter Graf von Goëss | Hannibal Alphons Fürst von Porcia | Sigmund Rudolf Graf von Wagensberg | Wolf Sigmund Graf von Orsini-Rosenberg | Johann Anton Graf von Goëss | Johann Gottfried Graf von Heister | Franz Anton Graf von Khevenhüller-Metsch | Vinzenz Graf von Orsini-Rosenberg | Philipp Graf von Welsberg | Joseph Graf von O’Donell | Franz Joseph Graf von Wurmbrand | Johann Graf und Herr zu Brandis | Peter Graf von Goëss | Ferdinand Freiherr von Ulm | Joseph Camillo Freiherr von Schmidburg | Joseph Freiherr von Krufft | Maria Hieronymus Graf von Platz | Joseph von Sterneck und Ehrenstein


Nachfolger: Statthalter Johann Nepomuk Freiherr von Schloissnigg

Normdaten (Person): GND: 135951909 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80380567 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Aufenstein, Konrad von
ALTERNATIVNAMEN Aufenstein, Konrad III. von; Ownstein, Konrad von; Ouwenstein, Konrad von
KURZBESCHREIBUNG Kärntner Marschall und Landeshauptmann
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert
STERBEDATUM 14. Jahrhundert